Lebensmittel Zeitung
Zusammenfassung
Die Lebensmittel Zeitung ist die führende Fach- und Wirtschaftszeitung der Konsumgüterbranche in Deutschland. Wer aktuelle Nachrichten, Analysen und Hintergrundberichte zu Marketingstrategien, Sortiments- und Vertriebskonzepten deutscher und internationaler Handels- und Industrieunternehmen sucht, findet sie in der LZ - oftmals exklusiv. Dabei reicht das Spektrum der Berichterstattung von Food über Nonfood bis hin zu IT und Logistik.
Kernleser sind Entscheider: Vorstände, Geschäftsführer, Einkaufs-, Vertriebs-, CM- und Marketingmanager, IT- und Logistik-Verantwortliche, verkaufsnahe Führungskräfte und selbstständige Einzelhändler.
- 1–1 Seite 1 1–1
- Aldi erhöht noch mehr Preise
- 2–2 Kommentar 2–2
- Aldis Online-Shop, der keiner ist
- Das Beispiel Nestlé schreckt ab
- 3–3 Seite 3 3–3
- E-Commerce verliert Corona-Sonderbonus
- „Systemkollaps als Chance für Neuanfang“
- 4–10 Handel 4–10
- 4–4 Aldi internationalisiert Verträge 4–4
- 6–6 Händler steigen auf betriebsinterne Corona-Regeln um 6–6
- 6–6 Spar hält Billa auf Distanz 6–6
- 8–8 Netto integriert letzte Tesco-Filiale 8–8
- 8–8 Erste Gewinne bei Lidl Digital 8–8
- 8–8 „Wir legen Wert auf regionale und lokale Bezugsquellen“ 8–8
- 8–8 Hornbach trotz Inflation und Engpässen auf der Überholspur 8–8
- 10–10 Rewe bringt Lieferservice ins Ruhrgebiet 10–10
- 10–10 Rewe Group stellt Top-Management neu auf 10–10
- 12–16 Industrie 12–16
- 12–12 L’Oréal beruft neue Chefin für die Konsumgütersparte 12–12
- 12–12 Hersteller brauchen mehr Geld 12–12
- 14–14 Coca-Cola schafft in Russland klare Verhältnisse 14–14
- 16–16 Univar Solutions baut Forschungsnetzwerk für die Konsumgüterbranche 16–16
- 16–16 Teures Glas stellt Hersteller vor Probleme 16–16
- 17–18 Frischware 17–18
- 17–17 Händler warten auf neue Stationen 17–17
- 18–18 Eierbranche in großer Sorge 18–18
- 18–18 „Oft hat man schnell das Geld in der Tasche“ 18–18
- 18–18 Turbulentes Jahr beschert Vion einen Verlust 18–18
- 22–24 Recht & Politik 22–24
- 22–22 Nationale Lieferbeschränkungen bleiben problematisch 22–22
- 22–22 Brüssel verschiebt Agrarwende 22–22
- 24–24 EU-Richter müssen sich mit „BiFi“ befassen 24–24
- 24–24 „Notfallplan Gas“ wird aktualisiert 24–24
- 25–30 Journal 25–30
- 25–27 Raus ins Freie 25–27
- 26–26 „Aufgeben ist für mich keine Option“ 26–26
- 27–27 „Ich hatte keine Kraft mehr“ 27–27
- 28–29 Der Laden bringt’s 28–29
- 29–29 „Für uns derzeit das beste Modell“ 29–29
- 30–30 Stützle reißt digitale Lücke 30–30
- 32–40 Marktplatz Alkoholfreie Getränke 32–40
- 32–34 Ausgetrocknet 32–34
- 34–34 „Wir brauchen redundante Strukturen“ 34–34
- 36–36 Brunnenbranche arbeitet an der Sichtbarkeit 36–36
- 37–37 Plastikdebatte wirkt nach 37–37
- 38–39 Abgeliefert 38–39
- 40–40 Alles dreht sich um die Trinkflasche 40–40
- 41–42 Technologie & Logistik 41–42
- 41–41 Cyberangriff auf TST beschäftigt die Branche 41–41
- 41–41 Fressnapf pusht Filial-Vernetzung 41–41
- 42–42 Handel 4.0 basiert auf Digitalisierung 42–42
- 42–42 Computer Vision ersetzt klassische Kassen 42–42
- 42–42 Filialindividuelle Sortimente 42–42
- 42–42 ESL ermöglicht Dynamic Pricing 42–42
- 42–42 Handys verändern den Handel 42–42
- 43–47 Marketing 43–47
- 43–44 Discounter sind gefordert 43–44
- 44–44 „Wenn die Discounter loslegen, könnte es für Gorillas haarig werden“ 44–44
- 46–46 Prinzenrolle spricht junge Familien an 46–46
- 46–46 Kaufland gibt mehr für Preiswerbung aus 46–46
- 47–47 „Social-Media ist ein flüchtiger Kanal“ 47–47
- 48–48 Management & Karriere 48–48
- Wieder zusammen arbeiten
- „Begegnung stabilisiert Geschäftsbeziehungen“
- 49–50 Personalien 49–50
- Personalien