Lebensmittel Zeitung
Zusammenfassung
Die Lebensmittel Zeitung ist die führende Fach- und Wirtschaftszeitung der Konsumgüterbranche in Deutschland. Wer aktuelle Nachrichten, Analysen und Hintergrundberichte zu Marketingstrategien, Sortiments- und Vertriebskonzepten deutscher und internationaler Handels- und Industrieunternehmen sucht, findet sie in der LZ - oftmals exklusiv. Dabei reicht das Spektrum der Berichterstattung von Food über Nonfood bis hin zu IT und Logistik.
Kernleser sind Entscheider: Vorstände, Geschäftsführer, Einkaufs-, Vertriebs-, CM- und Marketingmanager, IT- und Logistik-Verantwortliche, verkaufsnahe Führungskräfte und selbstständige Einzelhändler.
- 1–1 Seite 1 1–1
- Edeka kontert im Streit mit Eckes-Granini
- 2–2 Kommentar 2–2
- Beteiligung statt Boykott
- Inflation gefährdet Marken
- 3–3 Seite 3 3–3
- Ladestrom immer öfter kostenpflichtig
- „Wir sehen erhebliches Umsatzpotenzial“
- 4–10 Handel 4–10
- 4–4 Bringoo liefert für Obi und Team Beverage 4–4
- 4–4 Picnic bekommt einen Aufsichtsrat 4–4
- 6–6 Galeria will neuen Onlineshop zur Jahresmitte starten 6–6
- 6–6 Flaconi steigt in den französischen Markt ein 6–6
- 6–6 Metro erholt sich im Ausland schneller 6–6
- 8–8 Edeka Minden-Hannover hält an Wachstumsprognose fest 8–8
- 8–8 Lidl formuliert Nachhaltigkeitsziele für alle Länder 8–8
- 10–10 Morrisons kauft im Convenience-Geschäft zu 10–10
- 12–14 Industrie 12–14
- 12–12 Hersteller entwickeln Notfallprodukte 12–12
- 13–13 Fairtrade hofft auf treue Kundschaft 13–13
- 13–13 Russland akzeptiert Parallelimporte 13–13
- 13–13 Ontex steht vor der Übernahme 13–13
- 14–14 Bei Asien-Importen drohen Einschränkungen bis 2023 14–14
- 16–18 Frischware 16–18
- 16–17 Transformation gerät ins Stocken 16–17
- 18–18 Emmi verkündet Aus für Onken in Deutschland 18–18
- 18–18 Inflation dämpft Fleischnachfrage 18–18
- 18–18 Päckchenbutter wird nicht mehr viel teurer 18–18
- 19–20 Recht & Politik 19–20
- 19–19 HDE warnt vor Regulierungs-Tsunami 19–19
- 20–20 Amazon muss Strafe zahlen für FFP2-Masken 20–20
- 20–20 Kunden des Zuckerkartells können wieder Hoffnung schöpfen 20–20
- 21–25 Journal 21–25
- 21–23 Lidl will fair handeln 21–23
- 24–25 Lachs vom Land 24–25
- 26–31 Marktplatz Gesundheit & Fitness 26–31
- 26–26 Attraktiv, dynamisch, digital 26–26
- 28–28 „Der Markt lockt immer mehr Akteure“ 28–28
- 29–29 Nahrungsergänzung leicht rückläufig 29–29
- 30–31 Expertise überzeugt 30–31
- 31–31 „Wir reduzieren Komplexität“ 31–31
- 33–34 Technologie & Logistik 33–34
- 33–33 Aldi Süd beliefert Filialen in Ungarn mit E-Lkw 33–33
- 33–33 Roboter dringen auf die Fläche vor 33–33
- 34–34 Digitales Zahlungsmittel EPI kommt nur als kleine Münze 34–34
- 34–34 Kraft Heinz will Industrie 4.0 34–34
- 34–34 Sorge um Lieferketten wächst 34–34
- 36–37 Marketing 36–37
- 36–36 Die Shopping-Tour startet im Auto 36–36
- 37–37 Coca-Cola verkauft ab sofort auch Mode 37–37
- 37–37 „Der Feldvertrieb im LEH wird nicht hybrid“ 37–37
- 38–38 Umwelt & Verpackung 38–38
- Wirtschaft plädiert für verbindliche Rezyklat-Quoten
- „Step-by-Step bis zum industriellen Großeinsatz“
- 39–40 Management & Karriere 39–40
- Kontrolle mindert Motivation
- 40–40 Oft fehlt Digitalisierungsstrategie 40–40
- 40–40 Persönlichkeit im Einsatz für die Marke 40–40
- 40–40 „Die Angst vor Kontrollverlust gestehen sich viele nicht ein“ 40–40
- 41–48 Länderreport Hamburg / Schleswig-Holstein 41–48
- 41–41 Pilze sind effizienter als Soja 41–41
- 41–41 Das Klima im Blick 41–41
- 42–42 Foodactive fördert den Dialog 42–42
- 42–42 Foodregio ist auf vielen Ebenen aktiv 42–42
- 42–42 Ringelswin aus dem Norden 42–42
- 43–43 Block Foods setzt auf Rindfleisch aus der Region 43–43
- 44–44 Friedrichs zum Sieger gekürt 44–44
- 44–44 Lauenroth erweitert Produktion 44–44
- 45–45 Bluu Seafood kultiviert in vitro 45–45
- 45–45 Friesenkrone punktet mit Fisch pur 45–45
- 46–46 Moin profiliert sich mit Bio 46–46
- 46–46 Harry-Brot baut das Aufback-Sortiment aus 46–46
- 47–47 Popp Feinkost stellt die Weichen 47–47
- 47–47 Fleischsalate belegen ersten Platz 47–47
- 48–48 Flensburger Brauerei baut Kapazitäten aus 48–48
- 48–48 Fritz-Kola zeigt Haltung 48–48
- 49–62 Schwerpunkt Handelsmarken 49–62
- 49–50 Teuerungswelle treibt Private Labels an 49–50
- 52–52 Kunden fordern nachhaltig produzierte Produkte ein 52–52
- 53–53 Eigenmarkenhersteller zeigen neue Produkte und Programme 53–53
- 54–54 Discounter treiben den Rückgang am Gesamtmarkt 54–54
- 55–55 Eigenmarken stehen bei Verbrauchern hoch im Kurs 55–55
- 56–56 Kaufverhalten gerät in Bewegung 56–56
- 57–57 Der Handel sollte den Rotstift ansetzen 57–57
- 58–58 „Alles hat nicht nur seinen Preis, sondern auch seinen Wert“ 58–58
- 59–59 Handelsmarkenkonzepte vor neuen Herausforderungen 59–59
- 60–61 Vegetarisch und vegan auf dem Vormarsch 60–61
- 62–62 Musterbeispiele für professionelle Inszenierung am POS 62–62
- 63–63 Personalien 63–63
- Personalien