Lebensmittel Zeitung
Zusammenfassung
Die Lebensmittel Zeitung ist die führende Fach- und Wirtschaftszeitung der Konsumgüterbranche in Deutschland. Wer aktuelle Nachrichten, Analysen und Hintergrundberichte zu Marketingstrategien, Sortiments- und Vertriebskonzepten deutscher und internationaler Handels- und Industrieunternehmen sucht, findet sie in der LZ - oftmals exklusiv. Dabei reicht das Spektrum der Berichterstattung von Food über Nonfood bis hin zu IT und Logistik.
Kernleser sind Entscheider: Vorstände, Geschäftsführer, Einkaufs-, Vertriebs-, CM- und Marketingmanager, IT- und Logistik-Verantwortliche, verkaufsnahe Führungskräfte und selbstständige Einzelhändler.
- 1–1 Seite 1 1–1
- Discounter bieten weniger Marken an
- 2–2 Kommentar 2–2
- Rückenwind für die Rad-Logistik
- Riskantes Spiel mit den Preisen
- 3–3 Seite 3 3–3
- Wie teuer darf die Marke sein?
- 4–10 Handel 4–10
- 4–4 Rossmann macht Druck auf Industrie 4–4
- 6–6 Verdi stellt Bundesfachgruppenleiter Orhan Akman frei 6–6
- 6–6 Kaufland-Konzept überzeugt Vermieter und Kunden 6–6
- 8–8 Euronics will junge Kaufleute anlocken 8–8
- 10–10 Kroatischer Handel stellt Preise auf Euro um 10–10
- 12–16 Industrie 12–16
- 12–12 Darboven baut Röstkapazität aus 12–12
- 14–14 Industrie wächst nur durch Inflation 14–14
- 14–14 Fuchs verliert im deutschen Einzelhandel an Schwung 14–14
- 14–14 Plantly Butchers bringen fermentierte Produkte auf den Markt 14–14
- 16–16 Getränkeherstellern fehlt Kohlensäure 16–16
- 16–16 Mövenpick steigt in das Backwarengeschäft ein 16–16
- 18–20 Frischware 18–20
- 18–18 Badischer Winzerkeller im Umbruch 18–18
- 20–20 Landfrisch stellt sich breiter auf 20–20
- 22–24 Recht & Politik 22–24
- 22–22 Kartellamtschef mit Aufteilung von Real „insgesamt zufrieden“ 22–22
- 22–22 Gericht verstärkt Herkunftsschutz 22–22
- 24–24 „Ich mache mir Sorgen um den Standort Deutschland“ 24–24
- 25–31 Journal 25–31
- 25–26 „Die Mitarbeiter sind wichtiger“ 25–26
- 28–29 Der Selbstbestimmer 28–29
- 30–31 Schwer im Kommen 30–31
- 31–31 „Schneller und billiger“ 31–31
- 33–34 Technologie & Logistik 33–34
- 33–33 Edeka Nord nimmt Teil des neuen Zentrallagers ans Netz 33–33
- 33–33 Nestlé wagt Vorstoß für höhere Paletten 33–33
- 34–34 Doordash wird Opfer von Datenklau 34–34
- 34–34 Handel rollt digitale Preisschilder breit aus 34–34
- 34–34 Picnic muss Auslieferung von TK-Ware stoppen 34–34
- 35–38 Marketing 35–38
- 35–36 Der neue Liebling der Marketer 35–36
- 37–37 Social-Media wird weniger genutzt 37–37
- 37–37 Mobilgeräte sind digitale Türöffner zur Zielgruppe 37–37
- 38–38 Rewe verschickt Handzettel via Whatsapp 38–38
- 39–40 Management & Karriere 39–40
- Filial-Mitarbeiter beim Geld abgehängt
- 41–56 Länderreport Bayern 41–56
- 41–41 Furcht vor Gasmangel 41–41
- 42–42 Schlachten vor Ort 42–42
- 42–42 Erfolg über dem Weißwurstäquator 42–42
- 44–44 „Die Ernährungswirtschaft priorisieren“ 44–44
- 46–46 Steigende Kosten belasten Molkerei 46–46
- 47–47 Kooperation in einem Neubau 47–47
- 48–48 Funsch baut neues Werk 48–48
- 48–48 Soldan entwickelt flexible Arbeitsschichtmodelle 48–48
- 49–49 Preisspirale macht Frusano zu schaffen 49–49
- 50–50 Kosten steigen in allen Bereichen 50–50
- 51–51 Infrarot gegen Keime 51–51
- 52–52 Senfkörner sind kostbares Gut 52–52
- 52–52 Effizienz mit Sparmaßnahmen koppeln 52–52
- 53–53 Für Henglein ist Gas von zentraler Bedeutung 53–53
- 53–53 Vegane Lebensmittel sind gefragt 53–53
- 53–53 Mehr Bio-Diversität 53–53
- 54–54 Maisel ist Pionier für Bierspezialitäten 54–54
- 54–54 Ein Schuss Ingwer zum Trinken 54–54
- 55–55 Lieferfähigkeit hat Priorität 55–55
- 55–55 „Teo integriert sich flexibel“ 55–55
- 55–55 Bayerische Leuchttürme für biologisches Wirtschaften 55–55
- 56–56 Hermes nutzt Power-Rucksack 56–56
- 56–56 Investition in schlanke Kosmetikproduktion 56–56
- 56–56 Wisefood investiert in Technik und neue Produkte 56–56