Lebensmittel Zeitung
Zusammenfassung
Die Lebensmittel Zeitung ist die führende Fach- und Wirtschaftszeitung der Konsumgüterbranche in Deutschland. Wer aktuelle Nachrichten, Analysen und Hintergrundberichte zu Marketingstrategien, Sortiments- und Vertriebskonzepten deutscher und internationaler Handels- und Industrieunternehmen sucht, findet sie in der LZ - oftmals exklusiv. Dabei reicht das Spektrum der Berichterstattung von Food über Nonfood bis hin zu IT und Logistik.
Kernleser sind Entscheider: Vorstände, Geschäftsführer, Einkaufs-, Vertriebs-, CM- und Marketingmanager, IT- und Logistik-Verantwortliche, verkaufsnahe Führungskräfte und selbstständige Einzelhändler.
- 1–1 Seite 1 1–1
- Haub-Brüder legen Streitigkeiten bei
- 2–2 Kommentar 2–2
- Ohne Geld kein Tierwohl
- Die Uhr tickt bei Ceconomy
- 3–3 Seite 3 3–3
- Lust am Sprudeln lässt stark nach
- „Die Wettbewerbsfähigkeit wird nicht leiden“
- 4–10 Handel 4–10
- 4–4 Chefwechsel bei Douglas 4–4
- 6–6 Schwarz-Gruppe baut Führungsstruktur um 6–6
- 8–8 Express-Lieferdienst Mayd lässt Kunden jetzt schon E-Rezepte einlösen 8–8
- 8–8 Keine Erholung für Ceconomy in Sicht 8–8
- 8–8 Vorstöße von Galeria treffen auf Widerstand 8–8
- 10–10 Obi zurrt neue Struktur im Einkauf fest 10–10
- 12–14 Industrie 12–14
- 12–12 Nestlé sieht sich in Deutschland „unter starkem Druck“ 12–12
- 12–12 Die Sprudler-Welle ebbt ab 12–12
- 13–13 Eigenmarken-Boom trifft auf zögerliche Hersteller 13–13
- 14–14 Händler geht gegen Wegwerf-E-Zigaretten vor 14–14
- 14–14 Unternehmen hinterfragen Online-Direktvertrieb 14–14
- 16–17 Frischware 16–17
- 16–16 Müller Fleisch will den Süden stärken 16–16
- 17–17 Milch bleibt weltweit knapp und teuer 17–17
- 18–20 Recht & Politik 18–20
- 18–18 EuGH entscheidet über separate Pfandauszeichnung 18–18
- 18–18 Bafa-Fragebogen wirft Fragen auf 18–18
- 20–20 Mundt rechnet mit schneller GWB-Änderung 20–20
- 21–26 Journal 21–26
- 21–22 „Der Staat hat hier klar versagt“ 21–22
- 23–24 Auf Sparflamme 23–24
- 25–26 Mehr Wert 25–26
- 26–26 „Manche Händler stört die Transparenz“ 26–26
- 27–32 Marktplatz Süßwaren 27–32
- 27–28 Ausgedünnt 27–28
- 29–30 „Die Kategorie ist relativ krisenfest“ 29–30
- 30–30 Kein verlässliches Polster 30–30
- 31–32 Hafer statt Kakao 31–32
- 33–34 Technologie & Logistik 33–34
- 33–33 Markant baut Prognose-Plattform aus 33–33
- 34–34 Nagel-Group setzt trotz Krise auf Modernisierung 34–34
- 34–34 Corona hat den Umbau des Payment-Markts beschleunigt 34–34
- 36–37 Marketing 36–37
- 36–36 Klimalabels sind erwünscht 36–36
- 36–36 Aldi UK sucht im TV lokale Produkte 36–36
- 37–37 Product-Performance-Analyse 37–37
- 37–37 Markentreue Kunden gehen verloren 37–37
- 38–38 Nonfood 38–38
- Thalia wächst online und stationär deutlich
- 39–39 Umwelt & Verpackung 39–39
- Corona bremst Anstieg der Verpackungsmenge
- 40–41 Management & Karriere 40–41
- 40–40 Hamburg bekommt Food Harbour 40–40
- 41–41 Personalarbeit ist gelebte Ethik 41–41
- 47–47 Ereignisse 47–47
- Euroshop 2023 greift aktuelle Trends auf
- Neue Produkte als potenziell erfolgreiche Wachstumsstrategie