Lebensmittel Zeitung
Zusammenfassung
Die Lebensmittel Zeitung ist die führende Fach- und Wirtschaftszeitung der Konsumgüterbranche in Deutschland. Wer aktuelle Nachrichten, Analysen und Hintergrundberichte zu Marketingstrategien, Sortiments- und Vertriebskonzepten deutscher und internationaler Handels- und Industrieunternehmen sucht, findet sie in der LZ - oftmals exklusiv. Dabei reicht das Spektrum der Berichterstattung von Food über Nonfood bis hin zu IT und Logistik.
Kernleser sind Entscheider: Vorstände, Geschäftsführer, Einkaufs-, Vertriebs-, CM- und Marketingmanager, IT- und Logistik-Verantwortliche, verkaufsnahe Führungskräfte und selbstständige Einzelhändler.
- 1–1 Seite 1 1–1
- Handel preist niedrigere Gaskosten ein
- 2–2 Kommentar 2–2
- Die Inflation der Hektiker
- Bundesminister für schöne Bilder
- 3–3 Seite 3 3–3
- „Wir haben das Schlimmste bald hinter uns“
- 4–12 Handel 4–12
- 4–4 Everest sortiert Lieferanten neu 4–4
- 6–6 „In solchen Zeiten ist die Rendite zweitrangig“ 6–6
- 8–8 RTG kompensiert den Real-Ausstieg 8–8
- 10–10 Nächster Wechsel bei Lidl in den USA 10–10
- 10–10 Galeria Karstadt Kaufhof bleibt auf Schrumpfkurs 10–10
- 12–12 Steigende Marktanteile kommen Aldi und Lidl teuer zu stehen 12–12
- 14–20 Industrie 14–20
- 14–14 Hipp fürchtet sich vor Preisschwellen 14–14
- 16–16 Rhönsprudel-Käufer baut Edeka-Großlieferanten auf 16–16
- 17–17 Alexander Kühnen führt bald Bahlsen 17–17
- 18–18 Dr. Schär baut das US-Geschäft aus 18–18
- 18–18 Aufräumarbeiten in der Löwen-Höhle 18–18
- 20–20 Wagner und Gustavo Gusto rollen den Pizzamarkt auf 20–20
- 22–25 Frischware 22–25
- 22–24 Tomatenernte wird unkalkulierbar 22–24
- 24–24 Käse ist deutlich teurer geworden 24–24
- 24–25 Krone Fisch gewinnt in der Krise Marktanteile 24–25
- 25–25 Fleischbranche fordert Klarheit von der Politik 25–25
- 26–28 Recht & Politik 26–28
- 26–26 Markenindustrie appelliert an LEH 26–26
- 26–26 Ernährungsstrategie sorgt für Zoff 26–26
- 27–27 „Die Instrumente reichen nicht aus“ 27–27
- 28–28 BEUC fordert Ernährungswende 28–28
- 28–28 Wendung im Schadenersatzprozess von Sieber 28–28
- 30–39 Journal Goldener Zuckerhut 30–39
- 30–32 Prinzip Eichhörnchen 30–32
- 34–36 Berlins populärste Kauffrau 34–36
- 38–39 Sein Leben: die Firma 38–39
- 49–50 Technologie & Logistik 49–50
- 49–49 Rewe will in Hamburg E-Food per Roboter liefern 49–49
- 49–49 Edeka kämpft mit Automatisierung 49–49
- 50–50 EU macht Händlern Hoffnung auf neue Bezahl-Methoden 50–50
- 50–50 Heineken ist bei Industrie 4.0 im Rollout 50–50
- 50–50 Henkel spart Energie 50–50
- 51–54 Marketing 51–54
- 51–52 Lidl zieht bei Preisen mit Aldi gleich 51–52
- 53–53 Aldi Süd packt den Umweltschutz an 53–53
- 53–53 Media-Markt und Saturn werben gemeinsam 53–53
- 53–53 Preisdruck und Warenverfügbarkeit drücken die Stimmung 53–53
- 54–54 Quick-Commerce treibt den Onlinehandel 54–54
- 56–57 Ranking 56–57
- 56–56 Innovation in Konzernen – geht doch 56–56
- Die größten Hersteller der Branche
- 58–58 Umwelt & Verpackung 58–58
- Lidl GB umhüllt Bratwurst teils mit PET-Rezyklat
- Breite Front gegen den Einwegplastik-Fonds
- 59–60 Management & Karriere 59–60
- „Energiekrise nicht bei mir“
- 60–60 „Fluktuation unter den neu Eingestellten wächst“ 60–60
- 60–60 Mitarbeiter stellen höhere Ansprüche 60–60
- 61–72 Länderreport Österreich 61–72
- 61–61 Das große Schmelzen 61–61
- 62–62 Marcher beklagt Kosten 62–62
- 64–64 Handl Tyrol ist mit Bio-Absatz zufrieden 64–64
- 64–64 Österreicher investieren in Wurst und Fleisch 64–64
- 64–64 Condeli konzipiert eine Sandwich-Variante 64–64
- 65–65 „Tierwohl steht in Österreichs Landwirtschaft weit oben“ 65–65
- 66–66 Tiefkühlen ist teuer 66–66
- 66–66 Tante Fanny setzt auf das Markengeschäft 66–66
- 67–67 Ölz nutzt Öko-Energie 67–67
- 67–67 Darbo offeriert erstmals Bio-Konfitüre 67–67
- 67–67 Manner spürt Mitarbeitermangel 67–67
- 68–68 Natürliche Energieträger 68–68
- 68–68 Woerle bündelt Kräfte am Stammsitz 68–68
- 69–69 Alma ist Aushängeschild für Rupp 69–69
- 69–69 Die rebellischen Käsemacher 69–69
- 70–70 Kräuterpflücker fehlen 70–70
- 70–70 Vöslauer stellt auf Mehrweg um 70–70
- 70–70 „Erneuerbare Energien spielen in der Lebensmittelproduktion eine große Rolle“ 70–70
- 71–71 Gurktaler bietet Alpen-Aperitif 71–71
- 71–71 Lenz Moser kritisiert hohe Kosten 71–71
- 72–72 Feldbacher stärkt Vertrieb in Deutschland 72–72
- 72–72 Rapso musste Öl kontingentieren 72–72
- 72–72 Transgourmet lanciert Dachmarke für Pflanzliches 72–72
- 78–78 Ereignis 78–78
- Deutscher Prospekt-Award als Hoffnung für den Handzettel