Lebensmittel Zeitung
Zusammenfassung
Die Lebensmittel Zeitung ist die führende Fach- und Wirtschaftszeitung der Konsumgüterbranche in Deutschland. Wer aktuelle Nachrichten, Analysen und Hintergrundberichte zu Marketingstrategien, Sortiments- und Vertriebskonzepten deutscher und internationaler Handels- und Industrieunternehmen sucht, findet sie in der LZ - oftmals exklusiv. Dabei reicht das Spektrum der Berichterstattung von Food über Nonfood bis hin zu IT und Logistik.
Kernleser sind Entscheider: Vorstände, Geschäftsführer, Einkaufs-, Vertriebs-, CM- und Marketingmanager, IT- und Logistik-Verantwortliche, verkaufsnahe Führungskräfte und selbstständige Einzelhändler.
- 1–1 AsienSeite 1 1–1
- Bahlsen ändert den Markenauftritt
- 2–2 Kommentar 2–2
- Edekas Sorge vor der Nudel-Not
- Ringen um die Preise geht weiter
- 3–3 Seite 3 3–3
- Food-Startups sind wieder im Kommen
- „Es droht ein Rutsch von Score A zu Score C“
- 4–10 Handel 4–10
- 4–4 Edeka kauft Pastafabrik 4–4
- 6–6 Discounter testen Kleinflächenkonzepte 6–6
- 8–8 Lidl schwächelt bei Kunden ohne App 8–8
- 8–8 Dennree erwartet steigende Umsätze 8–8
- 10–10 „Die abrupte Veränderung hat uns überrascht“ 10–10
- 10–10 Nachfrageeinbruch belastet Hagebau 10–10
- 12–14 Industrie 12–14
- 12–12 Warsteiner hebt sich vom rückläufigen Biermarkt ab 12–12
- 12–12 Coca-Cola erhöht erneut die Preise 12–12
- 13–13 Spethmann investiert in sein Markengeschäft 13–13
- 14–14 Pfeifer & Langen stärkt New-Food-Bereich 14–14
- 16–18 Frischware 16–18
- 16–16 Initiative Tierwohl wird ihre Arbeit fortsetzen 16–16
- 16–16 Bio-Milch gibt es mehr als genug 16–16
- 18–18 Kaufland setzt bei Kalbfleisch auf deutsche ITW-Ware 18–18
- 19–20 Recht & Politik 19–20
- 19–19 Bafa-Handreichung zum Lieferkettengesetz 19–19
- 19–19 Nutri-Score bringt Brot in Verruf 19–19
- 20–20 Verdis Warnstreiks landen vor Gericht 20–20
- 20–20 Kartellamt will Lebensmittelhandel weiter scharf beobachten 20–20
- 21–28 Journal 21–28
- 21–23 „Wir gehen sehr dicht ran“ 21–23
- 24–24 Eine Frage des Preises 24–24
- 26–27 „Der gesamte Markt wird größer“ 26–27
- 28–28 Kompakter Frischetreff 28–28
- 29–40 Länderreport Asien 29–40
- 29–29 Die Bürde der Beschaffung 29–29
- 30–30 Rekordwerte bei Ausstellern und Besuchern 30–30
- 30–30 Expansion nach Fernost 30–30
- 30–30 Asien-Sortiment wird breiter 30–30
- 32–32 Wan Kwai setzt auf Klarheit im Sortiment 32–32
- 32–32 Kontinuierliches Wachstum 32–32
- 32–32 Rila orientiert sich an Konsum-Trends 32–32
- 34–34 „Es gibt nicht die eine asiatische Küche“ 34–34
- 34–34 Lee Kum Kee weitet Listungsbasis aus 34–34
- 35–35 Bamboo Garden modernisiert Marken-Auftritt 35–35
- 36–36 Einzelhandel muss an Asia-Kompetenz arbeiten 36–36
- 36–36 Lotao konzentriert sich auf Convenience-Gerichte 36–36
- 37–37 Yan Wal Yun forciert Innovationen 37–37
- 37–37 Kikkoman baut Marktanteil aus 37–37
- 38–38 Nature Bio Foods erweitert Sortiment 38–38
- 38–38 Hom Mali-Reis will auf Bio umstellen 38–38
- 38–38 Neue Verwendung für Food-Waste 38–38
- 39–39 Nissin baut Marktposition weiter aus 39–39
- 40–40 Beam Suntory stärkt Premium-Segment 40–40
- 41–41 Technologie & Logistik 41–41
- Autonome Läden warten auf den großen Rollout
- Rossmann stärkt Technik in Filialen
- 42–44 Marketing 42–44
- 42–42 „Genuss muss nicht mit schlechtem Gewissen einhergehen“ 42–42
- 42–43 Markenhersteller brauchen mehr Mut 42–43
- 43–43 Aldi Sports liefert Fitnessprodukte 43–43
- 43–43 Weniger Angst vor Inflationsfolgen 43–43
- 44–44 Fusion von NielsenIQ und GfK ist besiegelt 44–44
- 45–46 Management & Karriere 45–46
- 45–45 Social Recruiting bietet Chancen 45–45
- 46–46 So gewinnen Unternehmen Nachwuchskräfte für sich 46–46