Lebensmittel Zeitung
Zusammenfassung
Die Lebensmittel Zeitung ist die führende Fach- und Wirtschaftszeitung der Konsumgüterbranche in Deutschland. Wer aktuelle Nachrichten, Analysen und Hintergrundberichte zu Marketingstrategien, Sortiments- und Vertriebskonzepten deutscher und internationaler Handels- und Industrieunternehmen sucht, findet sie in der LZ - oftmals exklusiv. Dabei reicht das Spektrum der Berichterstattung von Food über Nonfood bis hin zu IT und Logistik.
Kernleser sind Entscheider: Vorstände, Geschäftsführer, Einkaufs-, Vertriebs-, CM- und Marketingmanager, IT- und Logistik-Verantwortliche, verkaufsnahe Führungskräfte und selbstständige Einzelhändler.
- 1–1 Seite 1 1–1
- Galeria träumt schon wieder von Gewinnen
- 2–2 Kommentar 2–2
- Taktieren bei Bieren
- Food Safety ist kein Spielfeld
- 3–3 Seite 3 3–3
- „Die Preisbildung ist in höchstem Maße intransparent“
- 4–12 Handel 4–12
- 4–4 Aldi Süd zeigt in Salzburg Flagge 4–4
- 6–6 Lidl wagt sich bei Preiserhöhungen aus der Deckung 6–6
- 8–8 Lieferdienste mit Extra-Gebühr 8–8
- 8–8 Media und Saturn wachsen online zusammen 8–8
- 8–8 „Corona war kein Beschleuniger“ 8–8
- 10–10 Bünting verlängert mit Vorstandschef 10–10
- 10–10 Migros-Supermärkte gewinnen Marktanteile 10–10
- 12–12 „Galeria hat ganz klar Nachholbedarf“ 12–12
- 14–17 Industrie 14–17
- 14–14 Von Maillot rückt an die deutsche Nestlé-Spitze 14–14
- 14–14 Kaffeepreis sinkt nur an der Börse 14–14
- 16–16 Fassbier verschafft Brauern Luft 16–16
- 17–17 Hohe Verluste zwingen Dalli zur Restrukturierung 17–17
- 18–22 Frischware 18–22
- 18–18 Lovante und Babacous suchen den richtigen Weg 18–18
- 18–18 Reh-Kendermann in großem Dilemma 18–18
- 20–20 Das Kreuz mit den Bruderhähnen 20–20
- 22–22 Wenig Zustimmung zu Özdemirs Plänen 22–22
- 22–22 „Jeder kann deutsches Fleisch guten Gewissens konsumieren“ 22–22
- 24–26 Recht & Politik 24–26
- 24–24 Zur Grünen Woche gibt es viele Wünsche an die Regierung 24–24
- 24–24 UTP-Gesetz kommt auf den Prüfstand 24–24
- 26–26 Branche verteidigt Hochverarbeitetes 26–26
- 26–26 Mehr Kostentransparenz und Kosteneffizienz angemahnt 26–26
- 26–26 GFSI suspendiert IFS 26–26
- 29–37 Journal 29–37
- 29–30 „Bewiesen, dass Wachstum möglich ist“ 29–30
- 32–33 An die Kette gelegt 32–33
- 33–33 „Ein bisschen anders, ein bisschen besser“ 33–33
- 34–35 „Wir sind immer handlungsfähig“ 34–35
- 36–37 Neustart in Mainz 36–37
- 38–48 Marktplatz Frisch & Pflanzlich 38–48
- 38–40 Branchenlösung gesucht 38–40
- 40–40 Superfood aus Peru 40–40
- 40–40 „Mehr Wertschätzung“ 40–40
- 42–42 Jahresauftakt mit Verve 42–42
- 44–44 „Der Veganuary ist nicht Weihnachten“ 44–44
- 44–44 Deutschland muss sich nicht verstecken 44–44
- 46–46 Regionalität sticht Saisonalität 46–46
- 48–48 „Der Bio-Fachhandel hat auch ein Qualitätsthema“ 48–48
- 48–48 Täglicher Frischekick auf moderatem Preislevel 48–48
- 49–50 Technologie & Logistik 49–50
- 49–49 Aldi Süd setzt in neuem Lager erstmals auf Automatisierung 49–49
- 49–49 Stammdaten müssen Prüfung bestehen 49–49
- 50–50 Microsoft bietet ChatGPT an 50–50
- 50–50 Vilsa beschleunigt in der Logistik 50–50
- 50–50 Kassenlos-Technologie geht in die Breite 50–50
- 52–55 Marketing 52–55
- 52–53 Einzelhändler zeigen sich offen 52–53
- 53–53 „Die Food-Branche kann sich nicht zurücklehnen“ 53–53
- 54–54 Das Parallel-Universum ist der Mehrheit noch unbekannt 54–54
- 54–54 Das Metaverse kann Markenerlebnisse verlängern 54–54
- 55–55 Werbebranche hofft auf eine „schwarze Null“ 55–55
- 56–56 Nonfood 56–56
- Tupperware strebt in den Lebensmittelhandel
- Toynamics erweitert Marken-Portfolio
- 58–58 Management & Karriere 58–58
- „Veränderungen bei uns waren halb disruptiv, halb überfällig“
- Schneller werden durch die Krise