Lebensmittel Zeitung
Zusammenfassung
Die Lebensmittel Zeitung ist die führende Fach- und Wirtschaftszeitung der Konsumgüterbranche in Deutschland. Wer aktuelle Nachrichten, Analysen und Hintergrundberichte zu Marketingstrategien, Sortiments- und Vertriebskonzepten deutscher und internationaler Handels- und Industrieunternehmen sucht, findet sie in der LZ - oftmals exklusiv. Dabei reicht das Spektrum der Berichterstattung von Food über Nonfood bis hin zu IT und Logistik.
Kernleser sind Entscheider: Vorstände, Geschäftsführer, Einkaufs-, Vertriebs-, CM- und Marketingmanager, IT- und Logistik-Verantwortliche, verkaufsnahe Führungskräfte und selbstständige Einzelhändler.
- 1–1 Seite 1 1–1
- Verdi verliert im Handel Mitglieder
- SCP will Mein Real am Stück verkaufen
- 2–2 Kommentar 2–2
- Verdi braucht eine Kurskorrektur
- Kunden belohnen Vielfalt wenig
- 3–3 Seite 3 3–3
- „Krasse Verschiebungen auf dem Markt“
- 4–10 Handel 4–10
- 4–4 Exit-Strategie soll im Herbst stehen 4–4
- 6–6 Ceconomy schrumpft das Saturn-Filialnetz 6–6
- 6–6 Futterhaus baut Eigenmarken aus 6–6
- 6–6 Penny verlangt „Wahre Preise“ 6–6
- 8–8 Tegut verdoppelt Bio-Preiseinstiegsrange 8–8
- 8–8 Euroshop schafft Umsatzsprung nach Corona-Einbruch 8–8
- 10–10 Konkurrenten nutzen die Schwäche von Casino 10–10
- 10–10 Russischer Handel konzentriert sich 10–10
- 12–14 Industrie 12–14
- 12–12 Beiersdorf steigert Gewinn und hebt Prognose an 12–12
- 12–12 Wasser treibt Wachstum bei Danone 12–12
- 13–13 Kaffee-Neuheiten sollen Tchibo wieder in Schwung bringen 13–13
- 14–14 Edeka verschleudert Kaffeekugel-System CoffeeB 14–14
- 14–14 Procter&Gamble erwartet höhere Belastungen 14–14
- 14–14 Kneipp geht auf Preissensibilität ein 14–14
- 16–18 Frischware 16–18
- 16–16 Landgard strukturiert um 16–16
- 16–16 Baywa sieht sich auf Kurs 16–16
- 16–16 Pfalzmarkt stellt sich schlanker auf 16–16
- 18–18 Wirtschaftliche Größenvorteile sind für den Naturfachhandel nicht alles 18–18
- 18–18 Milchwirtschaft zwischen Hoffen und Bangen 18–18
- 19–20 Recht & Politik 19–20
- 19–19 Bundesgerichtshof entscheidet zu Schockbildern 19–19
- 19–19 Streit um Sonntagsöffnung in der Box 19–19
- 20–20 Bundesregierung zu „Übergewinn“ im LEH befragt 20–20
- 20–20 Geschäftsgeheimnisschutz erfordert aktives Handeln 20–20
- 21–27 Journal 21–27
- 21–23 „Wachstum auf der ganzen Welt“ 21–23
- 24–25 Hochexplosiv 24–25
- 26–26 Hoffnung auf Hessisch 26–26
- 27–27 Aufbruch in die alte Welt 27–27
- 29–32 Marktplatz Heimtier 29–32
- 29–30 Kunden erreichen, wo sie es erwarten 29–30
- 31–31 Bei Haustieren wird selten gespart 31–31
- 32–32 Naturnah schwimmen 32–32
- 33–34 Technologie & Logistik 33–34
- 33–33 Aldi Süd kommt mit Digitalisierungsprojekt voran 33–33
- 33–33 Fressnapf rollt neue Filial-IT aus 33–33
- 34–34 Flaschenpost kombiniert Eigenentwicklung und Standard 34–34
- 34–34 Kraft Heinz automatisiert 34–34
- 34–34 Carrefour testet Lieferroboter in Belgien 34–34
- 35–39 Marketing 35–39
- 35–35 Verbraucher machen kaum mehr einen Unterschied 35–35
- 35–35 Apps können Prospekte ersetzen 35–35
- 36–36 „Es findet eine Umgewöhnung statt“ 36–36
- 37–38 Auswahl und Preise sind kaufentscheidend 37–38
- 38–38 Food Harbour nimmt Gestalt an 38–38
- 39–39 Konsumenten zieht es zurück in die Läden 39–39
- 39–39 Deutsche Verbraucher vertrauen Edeka 39–39
- 40–40 Nonfood 40–40
- Gefu leitet Generationswechsel ein
- 41–42 Management & Karriere 41–42
- 41–41 Otto pusht Karrieren in Teilzeit 41–41
- 42–42 Warum Mütter Arbeitszeit reduzieren 42–42