Lebensmittel Zeitung
Zusammenfassung
Die Lebensmittel Zeitung ist die führende Fach- und Wirtschaftszeitung der Konsumgüterbranche in Deutschland. Wer aktuelle Nachrichten, Analysen und Hintergrundberichte zu Marketingstrategien, Sortiments- und Vertriebskonzepten deutscher und internationaler Handels- und Industrieunternehmen sucht, findet sie in der LZ - oftmals exklusiv. Dabei reicht das Spektrum der Berichterstattung von Food über Nonfood bis hin zu IT und Logistik.
Kernleser sind Entscheider: Vorstände, Geschäftsführer, Einkaufs-, Vertriebs-, CM- und Marketingmanager, IT- und Logistik-Verantwortliche, verkaufsnahe Führungskräfte und selbstständige Einzelhändler.
- 1–1 Seite 1 1–1
- Händler drängen auf neue Milchverträge
- 2–2 Kommentar 2–2
- Preiserhöhungen zahlen sich aus
- Des Handels grüne Versprechen
- 3–3 Seite 3 3–3
- „Die Branche ist stabil und robust“
- 4–10 Handel 4–10
- 4–4 Lidl treibt Loyaltyprogramm voran 4–4
- 4–4 Heinig räumt bei Tedi im Einkauf auf 4–4
- 8–8 Aldi greift in Frankreich durch 8–8
- 10–10 „Wir sprechen gerade mit jedem großen Einzelhändler“ 10–10
- 10–10 Lieferplattformen sparen sich in die Gewinnzone 10–10
- 12–16 Industrie 12–16
- 12–12 Preiswerte Marken gewinnen Kunden 12–12
- 14–14 Nächste Generation treibt Wandel bei Kuchenmeister voran 14–14
- 16–16 Griesson steigt in Chips-Markt ein 16–16
- 16–16 Meßmer bringt Tee mit Milch ins Kühlregal 16–16
- 16–16 Salz-Käufer bleiben ihrer Marke trotz Inflation treu 16–16
- 18–20 Frischware 18–20
- 18–18 „Wichtig ist die Verzahnung mit bestehenden Systemen“ 18–18
- 18–18 Aldi weitet Haltungswechsel aus 18–18
- 20–20 Fyffes beruft Deutschland-Chef 20–20
- 20–20 Müller steht kurz vor dem Ziel 20–20
- 22–24 Recht & Politik 22–24
- 22–22 Sonderabgabe stösst auf verfassungsrechtliche Bedenken 22–22
- 22–22 „Meldestelle kann lange Ermittlungen verhindern“ 22–22
- 22–22 Whistleblowergesetz im Bundesrat 22–22
- 24–24 Flachmänner an der Kasse 24–24
- 24–24 Deutsche Pfandangabe hat gute Chancen 24–24
- 24–24 Bioland kritisiert EU-Leitlinienentwurf 24–24
- 25–31 Journal 25–31
- 25–27 „Enorme Konsolidierung“ 25–27
- 28–28 Mission: Proteinwende 28–28
- 30–31 Gemüse im Glashaus 30–31
- 32–36 Marktplatz Bio & Regional 32–36
- 32–33 Umverteilung 32–33
- 33–33 „Bio ist wie eine Coca-Cola-Brand“ 33–33
- 34–35 „Wir sind einfach dicht dran“ 34–35
- 36–36 „Wir geben den Preis vor“ 36–36
- 37–38 Technologie & Logistik 37–38
- 37–37 Migros testet Straßen-Lieferroboter 37–37
- 37–37 Aldi Nord optimiert Lagerstruktur 37–37
- 37–37 Henkel drückt Logistikkosten 37–37
- 38–38 Schwarz-Gruppe minimiert Risiko durch Hacker-Angriffe 38–38
- 38–38 Walmart verknüpft Chatbot mit Warenkorb 38–38
- 39–41 Marketing 39–41
- 39–39 Aldi Süd spricht die junge Zielgruppe an 39–39
- 39–39 Kaufland punktet mit Aktionspreisen 39–39
- 40–40 Rewes Retail-Media-Angebot ist ausbaufähig 40–40
- 41–41 Nachfrage nach nachhaltigen Produkten lässt nach 41–41
- 41–41 Verbraucher vertrauen auf Vitamine 41–41
- 42–42 Marketing / Messen 42–42
- Trotz Bio-Schwäche mit mehr Ausstellern
- 43–43 Nonfood 43–43
- Trefl investiert in den deutschen Markt
- 44–44 Management & Karriere 44–44
- Inflationsausgleich sorgt für Ärger
- 45–53 Länderreport Mecklenburg-Vorpommern 45–53
- 45–45 Mehr als Ökolandbau 45–45
- 46–46 Ernährungswirtschaft in schwierigen Zeiten 46–46
- 46–46 „Wir wollen der Branche Gehör verschaffen“ 46–46
- 46–46 Ein Wettbewerb der besonderen Art 46–46
- 47–47 Block Menü ist wieder auf Wachstumskurs 47–47
- 48–48 Die Rostocker stehen für Wurst mit Tradition 48–48
- 48–48 Ludwigsluster setzt auf Hybride 48–48
- 49–49 Plukon investiert kräftig in den Standort Brenz 49–49
- 50–50 Mecklenburger Ernte tut einiges für die Natur 50–50
- 50–50 Biopark setzt Maßstäbe 50–50
- 50–50 Weniger Lust auf Fleisch 50–50
- 51–51 Gläserne Molkerei will neue Käsemarke etablieren 51–51
- 52–52 Bio-Eis aus der Region 52–52
- 53–53 Helles erfreut Störtebeker 53–53
- 53–53 Güstrower Schlossquell legt weiter zu 53–53
- 59–59 Eindrücke vom POS 59–59
- Die Tücken der elektronischen Preisschilder