Lebensmittel Zeitung
Zusammenfassung
Die Lebensmittel Zeitung ist die führende Fach- und Wirtschaftszeitung der Konsumgüterbranche in Deutschland. Wer aktuelle Nachrichten, Analysen und Hintergrundberichte zu Marketingstrategien, Sortiments- und Vertriebskonzepten deutscher und internationaler Handels- und Industrieunternehmen sucht, findet sie in der LZ - oftmals exklusiv. Dabei reicht das Spektrum der Berichterstattung von Food über Nonfood bis hin zu IT und Logistik.
Kernleser sind Entscheider: Vorstände, Geschäftsführer, Einkaufs-, Vertriebs-, CM- und Marketingmanager, IT- und Logistik-Verantwortliche, verkaufsnahe Führungskräfte und selbstständige Einzelhändler.
- 1–1 Seite 1 1–1
- Lidl fährt harten Renditekurs
- 2–2 Kommentar 2–2
- Lidl lässt Aldi Luft
- Schicksalstage im Biohandel
- 3–3 Seite 3 3–3
- „Der Markt ist aus dem Gleichgewicht“
- 4–10 Handel 4–10
- 4–4 Allianz von Dohle und Rewe auf Prüfstand 4–4
- 4–4 Lidl steuert um 4–4
- 6–6 Ceconomy dementiert Fusionsgerüchte hart 6–6
- 6–6 Euronics-Chef nimmt Lieferanten in die Pflicht 6–6
- 8–8 Biohändler Basic steht zum Verkauf 8–8
- 8–8 Rabattschlacht belastet Otto Group 8–8
- 10–10 Hornbach spart Energie mit neuem Marktkonzept 10–10
- 12–17 Industrie 12–17
- 12–12 Iglo verbucht stärkeren Absatzrückgang als die Branche 12–12
- 12–12 Hohe Kosten bescheren Zentis Verlust 12–12
- 14–14 Beim Glas droht die Zerreißprobe 14–14
- 14–14 „Die Versorgung ist nach wie vor angespannt“ 14–14
- 16–16 Regierung bremst Entlastung 16–16
- 16–16 Gerolsteiner beendet jahrelange Durststrecke 16–16
- 16–16 Hähnchenalternative Tindle drängt in den Einzelhandel 16–16
- 17–17 Rapunzel stemmt sich gegen die Bio-Flaute 17–17
- 18–20 Frischware 18–20
- 18–18 Alifresca bündelt Kräfte in Valencia 18–18
- 20–20 Ukrainische Agrarwirtschaft erleidet Milliardenverluste 20–20
- 20–20 Theo Müller kauft zwei auf einmal 20–20
- 20–20 FrieslandCampina erwartet schwierige Marktlage 20–20
- 22–24 Recht & Politik 22–24
- 22–22 NGS-Methode half im Fall Ferrero und Wilke 22–22
- 22–22 Bio-Branche fordert „wahre Preise“ ein 22–22
- 24–24 Nachtzuschläge bei Coke & Co. sind rechtmäßig 24–24
- 25–31 Journal 25–31
- 25–27 Nachteil Deutschland 25–27
- 28–29 Geschmack der Heimat 28–29
- 29–29 „Das ist unsere Zeit“ 29–29
- 30–31 „Da kannst du dich nicht vorbereiten“ 30–31
- 33–48 Marktplatz Grillen 33–48
- 33–34 Wachsende Konkurrenz 33–34
- 36–36 Helden am Feuer 36–36
- 38–38 „Männer kaufen deutlich großzügiger ein“ 38–38
- 39–40 Vielfalt auf dem Rost nimmt zu 39–40
- 41–41 Fleischlose Produkte holen auf 41–41
- 42–42 Noch mehr Genusspotenzial 42–42
- 43–44 Begeisterung wächst 43–44
- 45–45 „Wir würden eher Weißweine empfehlen“ 45–45
- 46–47 Gelbe Karte für alkoholhaltige Drinks 46–47
- 48–48 Freunde der Glut 48–48
- 49–50 Technologie & Logistik 49–50
- 49–49 KI treibt Automatisierung im Handel 49–49
- 50–50 Lidls Tailwind expandiert mit weiterem Containerdienst 50–50
- 50–50 SAP will Händler in der Cloud haben 50–50
- 51–53 Marketing 51–53
- 51–51 „Im LEH wird weiter investiert“ 51–51
- 52–52 Food-Handel trotzt der Werbeflaute 52–52
- 53–53 Weiter sinkende Mengen und steigende Preise 53–53
- 54–54 Nonfood 54–54
- Hanse Shopping stellt sich für Expansion neu auf
- 55–56 Management & Karriere 55–56
- 55–55 „Präsenzrendite“ als neue Kennzahl für hybrides Arbeiten 55–55
- 55–55 Das Büro putzt sich heraus 55–55
- 56–56 „Menschen sollen hierarchiefrei gestalten können“ 56–56