Lebensmittel Zeitung
Zusammenfassung
Die Lebensmittel Zeitung ist die führende Fach- und Wirtschaftszeitung der Konsumgüterbranche in Deutschland. Wer aktuelle Nachrichten, Analysen und Hintergrundberichte zu Marketingstrategien, Sortiments- und Vertriebskonzepten deutscher und internationaler Handels- und Industrieunternehmen sucht, findet sie in der LZ - oftmals exklusiv. Dabei reicht das Spektrum der Berichterstattung von Food über Nonfood bis hin zu IT und Logistik.
Kernleser sind Entscheider: Vorstände, Geschäftsführer, Einkaufs-, Vertriebs-, CM- und Marketingmanager, IT- und Logistik-Verantwortliche, verkaufsnahe Führungskräfte und selbstständige Einzelhändler.
- 1–1 Seite 1 1–1
- Migros wird Produktion schwer los
- 2–2 Kommentar 2–2
- Back to Binnenmarkt
- Lidl macht sich ehrlich
- 3–3 Seite 3 3–3
- „Debit wächst zum Leidwesen der Händler“
- 4–8 Handel 4–8
- 4–4 Getir gerät in Zahlungsverzug 4–4
- 4–4 Lidl rechnet mit teurem Fleisch 4–4
- 6–6 Action plant 1300 neue Filialen 6–6
- 6–6 Kodi-Patriarch holt für Neuaufstellung Vertraute an Bord 6–6
- 8–8 Handel lockt mit billigem Bio 8–8
- 8–8 „Der LEH muss bei Bio auf Marge verzichten“ 8–8
- 8–8 Nordbayern verdient wieder mehr 8–8
- 10–14 Industrie 10–14
- 10–10 Familie übernimmt wieder bei Kölln 10–10
- 10–10 Stute manövriert sich in die Pleite 10–10
- 12–12 Fuchs wächst gegen den Markttrend 12–12
- 13–13 Sinalco stützt Hövelmann-Absatz 13–13
- 14–14 Henkel sieht sich auf Kurs 14–14
- 16–17 Frischware 16–17
- 16–16 Henkell-Freixenet stellt Carta Nevada um 16–16
- 16–16 Zott verfolgt hybride Strategie 16–16
- 17–17 Karwendel-Werke vollziehen den Generationenwechsel 17–17
- 18–20 Recht & Politik 18–20
- 18–18 Bayern wagt sich ans Ladenschlussgesetz 18–18
- 18–18 Baustelle Ernährungspolitik 18–18
- 20–20 Klage gegen „Fair Parken“ 20–20
- 20–20 Entwaldungsfrei-VO droht ein Fehlstart 20–20
- 20–20 Brüssel soll sich auf Binnenmarkt besinnen 20–20
- 20–20 „Wieder auf die Wettbewerbsfähigkeit konzentrieren“ 20–20
- 21–28 Journal 21–28
- 21–23 „Erst besser, dann größer“ 21–23
- 24–26 Hohe Erwartungen 24–26
- 26–26 „Mehr von allem“ 26–26
- 27–28 Die Säulen der KI 27–28
- 29–32 Marktplatz Fisch & Meeresfrüchte 29–32
- 29–30 Hohe Preise haben Folgen 29–30
- 30–30 „Fisch machst du als Händler richtig oder gar nicht“ 30–30
- 31–32 Garnelen aus deutschen Landen 31–32
- 32–32 Hohe Durchschnittspreise drücken den Absatz 32–32
- 33–34 Technologie & Logistik 33–34
- 33–33 „Deutschland ist eine Tech-Startup-Nation“ 33–33
- 33–33 Amazon treibt Robotik voran 33–33
- 34–34 Digitaler Lieferschein kommt voran 34–34
- 34–34 dm integriert PaybackPay in den Onlineshop 34–34
- 34–34 Kartenzahlung erreicht Rekord 34–34
- 35–38 Marketing 35–38
- 35–35 Develey wird internationaler 35–35
- 36–36 Handzettel bleibt Medium der Wahl 36–36
- 36–36 Cosnova will aus dem Content-Dilemma 36–36
- 38–38 Dr. Oetkers Ristorante hat knapp die Nase vorn 38–38
- 38–38 Schnäppchenjäger auf dem Rückzug 38–38
- 39–39 Nonfood 39–39
- Schwieriger Neustart-Versuch bei Tupperware
- 40–40 Management & Karriere 40–40
- Otto eröffnet neue Arbeitswelt
- 41–52 Schwerpunkt Verpackung 41–52
- 41–41 Epochenwechsel im Packaging 41–41
- 42–42 Annähernd gleiches Recht für alle 42–42
- 44–44 Der Einwegkunststofffonds bittet zur Kasse 44–44
- 46–46 Kunststoffindustrie mahnt mehr Kreisläufe an 46–46
- 46–46 „Ökonomische Hebel statt starrer Vorgaben“ 46–46
- 47–47 EU-weite Vorgaben mit Bedacht umsetzen 47–47
- 48–48 Anti-Plastik-Kurs führt in die Irre 48–48
- 48–50 Industrie und Handel müssen Hausaufgaben bewältigen 48–50
- 50–50 Konstruktiv zum attraktiven Auftritt 50–50
- 52–52 Punkten mit Nachhaltigkeit und Convenience 52–52
- 58–59 Branchen-Forum 58–59
- 58–58 Zeit der Bewährung 58–58
- 59–59 Mit Tradition in die Zukunft 59–59