Lebensmittel Zeitung
Zusammenfassung
Die Lebensmittel Zeitung ist die führende Fach- und Wirtschaftszeitung der Konsumgüterbranche in Deutschland. Wer aktuelle Nachrichten, Analysen und Hintergrundberichte zu Marketingstrategien, Sortiments- und Vertriebskonzepten deutscher und internationaler Handels- und Industrieunternehmen sucht, findet sie in der LZ - oftmals exklusiv. Dabei reicht das Spektrum der Berichterstattung von Food über Nonfood bis hin zu IT und Logistik.
Kernleser sind Entscheider: Vorstände, Geschäftsführer, Einkaufs-, Vertriebs-, CM- und Marketingmanager, IT- und Logistik-Verantwortliche, verkaufsnahe Führungskräfte und selbstständige Einzelhändler.
- 1–1 Seite 1 1–1
- Edeka pocht auf längere Zahlungsziele
- 2–2 Kommentar 2–2
- Mehr Cannabis wagen
- Aldi legt in den USA Turbo ein
- 3–3 Seite 3 3–3
- „Zu wenig Vertrauen in die Wirtschaft“
- 4–10 Handel 4–10
- 4–4 Signa-Pleite kostet Toeller fast 200 Mio. Euro 4–4
- 4–4 Aldi bewegt den US-Markt 4–4
- 6–6 Edeka Minden wächst robust 6–6
- 8–8 Metro krempelt den Vorstand um 8–8
- 8–8 Kleine Händler verlieren Marktanteile 8–8
- 10–10 „Zersplittert und schlecht organisiert“ 10–10
- 10–10 Lidl setzt auf Export polnischer Produkte 10–10
- 12–14 Industrie 12–14
- 12–12 Frosch verkauft wieder mehr 12–12
- 13–13 Veganz sucht einen Weg aus den roten Zahlen 13–13
- 14–14 Deutsche Hersteller fürchten Billig-Nudeln 14–14
- 16–17 Frischware 16–17
- 16–16 Fresh Del Monte spürt Druck 16–16
- 16–16 Langguth-Übernahme fast gescheitert 16–16
- 17–17 Trendwende in der Fleischproduktion 17–17
- 18–20 Recht & Politik 18–20
- 18–18 Nachfrage nach Fördermitteln überschaubar 18–18
- 18–18 Hessen öffnet Sonntagsverbot 18–18
- 20–20 Handel überlässt Apotheken das Cannabis-Geschäft 20–20
- 21–27 Journal 21–27
- 21–23 „Ich bin mittenmang“ 21–23
- 24–25 Von fernen Höfen 24–25
- 26–27 Mit Kryptos an die Kasse 26–27
- 29–30 Technologie & Logistik 29–30
- 29–29 Knuspr schaltet Tiefkühl-Zentrallager auf 29–29
- 29–29 Edeka treibt Bio-LNG voran 29–29
- 30–30 Metro nutzt Generative KI für SAP-Transformation 30–30
- 30–30 E-Commerce stößt auf logistische Hürden 30–30
- 32–33 Marketing 32–33
- 32–32 Unverpacktes tut sich schwer 32–32
- 33–33 Aldi Nord baut Youtube-Aktivitäten aus 33–33
- 33–33 Drogerie Müller geht nach Wacken 33–33
- 34–34 Nonfood 34–34
- Verzicht auf Ware beim stationären Verkauf
- 35–36 Management & Karriere 35–36
- Extremismus wird Thema
- 37–48 Schwerpunkt Handelsmarken 37–48
- 37–38 Private Labels punkten prächtig 37–38
- 39–40 Handelsmarken auf Wachstumskurs 39–40
- 41–41 Jour fixe fürs Private-Label-Universum 41–41
- 42–44 Gestaffelte Qualität verlangt stringente Erklärung 42–44
- 44–45 Inflation stärkt die Handelsmarken 44–45
- 45–45 Sparen bleibt angesagt 45–45
- 46–46 Private Labels sind hip geworden 46–46
- 47–47 Anker werfen im Gemüt der Shopper 47–47
- 48–48 Selbstbewusst und kompetent am Puls der Zeit 48–48
- 53–55 Branchen-Forum 53–55
- 53–53 Impulse in schwierigen Zeiten 53–53
- 54–54 Traditionsmarken machen sich fit 54–54
- 55–55 Die Kraft der Integration 55–55