Lebensmittel Zeitung
Zusammenfassung
Die Lebensmittel Zeitung ist die führende Fach- und Wirtschaftszeitung der Konsumgüterbranche in Deutschland. Wer aktuelle Nachrichten, Analysen und Hintergrundberichte zu Marketingstrategien, Sortiments- und Vertriebskonzepten deutscher und internationaler Handels- und Industrieunternehmen sucht, findet sie in der LZ - oftmals exklusiv. Dabei reicht das Spektrum der Berichterstattung von Food über Nonfood bis hin zu IT und Logistik.
Kernleser sind Entscheider: Vorstände, Geschäftsführer, Einkaufs-, Vertriebs-, CM- und Marketingmanager, IT- und Logistik-Verantwortliche, verkaufsnahe Führungskräfte und selbstständige Einzelhändler.
- 1–1 Seite 1 1–1
- Aldi kämpft im Ausland um Anschluss
- 2–2 Kommentar 2–2
- Nestlé steckt in der Klemme
- Mindestpreis für Bio – und dann?
- 3–3 Seite 3 3–3
- Kaffeepreis auf Höchststand
- „Großer Lernprozess für unsere Branche“
- 4–12 Handel 4–12
- 4–4 Aldi France bereinigt das Netz 4–4
- 6–6 Rewe schiebt ZooRoyal an 6–6
- 6–6 Baumärkte erwarten keine großen Sprünge 6–6
- 6–6 Müller geht aufs spanische Festland 6–6
- 10–10 Alnatura bremst Filialexpansion 10–10
- 10–10 Bio-Branche uneins über Mindestpreis 10–10
- 10–10 Dietmar Frötscher verlässt Aldi 10–10
- 12–12 Verdi macht gegen Galeria mobil 12–12
- 12–12 Rewe bereitet Vorstandsumbau vor 12–12
- 14–17 Industrie 14–17
- 14–14 Auch Müller will Yfood Konkurrenz machen 14–14
- 14–14 Abgesang in Warstein 14–14
- 16–16 The Body Shop nimmt neuen Anlauf 16–16
- 17–17 Treuhänder für Gubor-Anleihe 17–17
- 17–17 Newlat profitiert von sinkenden Kosten 17–17
- 18–20 Frischware 18–20
- 18–18 Rotkäppchen-Mumm kündigt Veränderungen an 18–18
- 18–18 Fleisch Kongress blickt voraus 18–18
- 20–20 Wenig Bewegung in der Bestenliste 20–20
- 22–24 Recht & Politik 22–24
- 22–22 „Zwetschgen Schnaps“ muss Obstbrand sein 22–22
- 22–22 EU-Rechnungshof polarisiert 22–22
- 24–24 Neue Reformulierungsziele stoßen auf breite Kritik 24–24
- 24–24 Edeka klagt gegen BLE-Entscheidung 24–24
- 25–31 Journal 25–31
- 25–26 „Raus aus der Nische“ 25–26
- 28–29 Markt mit Charakter 28–29
- 30–31 Detailarbeit für die Innenstadt 30–31
- 33–40 Marktplatz Drogeriewaren 33–40
- 33–34 Kosmetik-Startups bringen Dynamik 33–34
- 34–34 Partnermarken mit Gesicht 34–34
- 36–36 Zentralstation 36–36
- 38–38 Dynamik rund um saubere Wäsche 38–38
- 38–38 Flüssigwaschmittel überzeugen beim Design 38–38
- 40–40 Noch kein Durchbruch von Refill 40–40
- 41–42 Technologie & Logistik 41–42
- 41–41 Blue Yonder meldet Hacker-Angriff 41–41
- 41–41 Rewe justiert Pick-Roboter 41–41
- 42–42 Unilever schafft Standard 42–42
- 42–42 Aldi Süd startet mit „Aldi DX“ 42–42
- 42–42 Perplexity baut Shopping-Funktion 42–42
- 43–44 Schwerpunkt Zahlungsverkehr 43–44
- 43–43 Handel integriert Mobile Payment 43–43
- 44–44 Payment stellt Branche vor neue Herausforderungen 44–44
- 45–48 Marketing 45–48
- 45–46 Retail-Media-Geschäft lockt 45–46
- 46–46 Food-Branche beflügelt Werbemarkt 46–46
- 47–47 Konsumlaune hat sich vor dem Fest wieder eingetrübt 47–47
- 47–47 Mehrwert mit eigenen Konturen 47–47
- 48–48 Verheißungsvoller Auftakt für den Endspurt 48–48
- 49–50 Management & Karriere 49–50
- Kein Tag mehr ohne ogGPT
- 54–55 Branchen-Forum 54–55
- 54–54 Fachmärkte zum Vorzeigen 54–54
- 55–55 Süßwarenindustrie lotet Wachstumschancen aus 55–55