Zeitschrift für Neues Energierecht
Zusammenfassung
Seit mehr als 25 Jahren ist die ZNER ein verlässlicher Ratgeber für alle Fragen des Energie- und Umweltrechts - mit großem Fokus auf erneuerbaren und regenerativen Energien. Für die Rechtssicherheit von Investoren und Betreibern von Anlagen Erneuerbarer Energien und für die Weiterentwicklung des Energierechts ist es von entscheidender Bedeutung, wie in der rechtswissenschaftlichen und rechtspolitischen Diskussion die Belange der Erneuerbaren Energien erörtert und vertreten werden. Die ZNER ist die führende rechtswissenschaftliche Zeitschrift, die sich diese Themen zur Aufgabe gemacht hat. Es werden die relevanten Rechtskonflikte um Erneuerbare Energien in Form von Aufsätzen, Dokumentationen und Besprechungen von Gerichtsurteilen behandelt. Zielgruppen Rechtsanwälte, Vorstände, Unternehmen, Betreiber, Investoren und Verbraucherverbände sowie Institutionen der öffentlichen Verwaltung und Wissenschaftler, die sich mit den rechtlichen Aspekten des Energierechts beschäftigen.
- U1–U4 Titelei/Inhaltsverzeichnis U1–U4
- 1–14 Aufsätze 1–14
- 1–4 Baukostenzuschüsse für Speicher – Anmerkung zum Beschluss des OLG Düsseldorf zum Aktenzeichen 3 Kart 183/23 1–4
- 4–14 Hindernisse für Multi-Use-Speicher – Teil 2: Weitere Unsicherheiten und Gesetzesvorschläge 4–14
- 15–85 Rechtsprechung 15–85
- 15–15 KWKG-Förderung stellt keine Beihilfe dar 15–15
- 15–17 Gehörsverletzung bei Zahlungsanspruch aus Umbindung einer WEA 15–17
- 17–19 Umsatzsteuernachzahlung auf den Kommunalverbrauch 17–19
- 19–26 Energy from Waste II 19–26
- 27–35 Energy from Waste III 27–35
- 35–35 Anforderungen an die Effizienz der Wärmenutzung für den KWK-Bonus nach dem EEG 2009 35–35
- 35–46 Baukostenzuschuss für Batteriespeicher 35–46
- 46–46 Kosten für die operative Abwicklung der Abnahme- und Vergütungspflichten als nicht beeinflussbare Kostenanteile i. S. d. § 11 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 ARegV 46–46
- 46–50 Informationspflichten bei der Bewerbung eines Produktes als klimaneutral 46–50
- 50–50 Energiesteuerentlastung für den Betrieb elektromagnetischer Wirbelstrombremsen in Motorenprüfständen 50–50
- 50–50 Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung gegen Bürgerenergiegesetz NRW 50–50
- 50–53 Besitzeinweisung für den Bau und Betrieb einer Energietransportleitung nach dem LNGG (Brunsbüttel-Hetlingen) 50–53
- 53–66 Verpflichtung der Bundesregierung zur Verabschiedung eines Sofortprogramms im Sinne des § 8 KSG für die Sektoren Verkehr und Gebäude 53–66
- 66–68 Unzulässigkeit des Normenkontrollantrags eines anerkannten Umweltverbandes gegen einen Regionalplan, der Flächen für die Windenergienutzung ausweist 66–68
- 68–69 Grenzen der erstinstanzlichen Zuständigkeit des OVG nach § 48 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3a VwGO 68–69
- 69–69 Prozesskostenhilfe für Umweltverbände 69–69
- 69–70 Anwendung der Rundungsregel bei Beurteilung einer zulässigen Gesamtbelastung durch Schall einer WEA 69–70
- 70–78 Nachbarklage gegen WEA: Koronageräusche einer vorbeiführenden Höchstspannungstrasse 70–78
- 79–84 Zulässigkeit von WEA im Umfeld eines Verkehrsflughafens 79–84
- 84–84 Nachbarklage gegen WEA; Schall, Lichtimmissionen 84–84
- 84–85 Ziel 10.2-13 LEP-Entwurf NRW 84–85
- 85–85 Nachbarklage gegen WEA: Einbeziehung eines Änderungsbescheides infolge Typenwechsels 85–85
- 85–85 Nachbarklage gegen WEA: Impulshaltigkeit, tieffrequente Geräusche 85–85