Zeitschrift für Neues Energierecht
Zusammenfassung
Seit mehr als 25 Jahren ist die ZNER ein verlässlicher Ratgeber für alle Fragen des Energie- und Umweltrechts - mit großem Fokus auf erneuerbaren und regenerativen Energien. Für die Rechtssicherheit von Investoren und Betreibern von Anlagen Erneuerbarer Energien und für die Weiterentwicklung des Energierechts ist es von entscheidender Bedeutung, wie in der rechtswissenschaftlichen und rechtspolitischen Diskussion die Belange der Erneuerbaren Energien erörtert und vertreten werden. Die ZNER ist die führende rechtswissenschaftliche Zeitschrift, die sich diese Themen zur Aufgabe gemacht hat. Es werden die relevanten Rechtskonflikte um Erneuerbare Energien in Form von Aufsätzen, Dokumentationen und Besprechungen von Gerichtsurteilen behandelt. Zielgruppen Rechtsanwälte, Vorstände, Unternehmen, Betreiber, Investoren und Verbraucherverbände sowie Institutionen der öffentlichen Verwaltung und Wissenschaftler, die sich mit den rechtlichen Aspekten des Energierechts beschäftigen.
- U1–U4 Titelei/Inhaltsverzeichnis U1–U4
- 375–375 Nachruf Peter Becker (Redaktion) 375–375
- Nachruf Dr. Peter Becker, Mitbegründer und langjähriger Schriftleiter der ZNER
- 376–383 Aufsätze 376–383
- Das neue Herkunftsnachweisregister für Gas – Chance oder Last?
- 383–388 Kurze Beiträge 383–388
- 383–385 Umlagenbefreiung für grünen Wasserstoff nach § 25 EnFG – Begünstigung (noch) ohne Anwendungsbereich? 383–385
- 386–388 Zur Vergabe einer Wasserkonzession: Anmerkung zu OLG Celle, Urteil vom 27. August 2024 – 13 U 5/23 (Kart) 386–388
- 388–470 Rechtsprechung 388–470
- 388–399 Netzentgeltbefreiung als Beihilferegelung zugunsten bestimmter stromintensiver Unternehmen 388–399
- 400–405 Überwachungssystem durch Massenbilanzierung bei Biokraftstoffen 400–405
- 405–416 Einstweiliger Rechtsschutz in einem Wasserkonzessionsvergabeverfahren 405–416
- 416–418 Eilbedürftigkeit eines Netzanschlusses einer Photovoltaik-Anlage 416–418
- 418–421 Nachträglicher Einbau eines zu liefernden Batteriespeichers für eine Photovoltaikanlage 418–421
- 421–425 Entlastungsanspruch eines Zwischenhändlers nach dem Strompreisbremsegesetz 421–425
- 426–427 Antikollisionssystem als Forschungsvorhaben i. S. d. § 45 Abs. 7 BNatSchG 426–427
- 427–432 Verlängerung der Klagebegründungsfrist des § 6 S. 1 UmwRG 427–432
- 432–433 Vollstreckung eines Bescheidungsurteils 432–433
- 433–444 AAB-WEA Meck-Pom und artenschutzrechtliche Beurteilung des Vogelzugs 433–444
- 444–445 Einrichtung einer Grundwassermessstelle im Rahmen einer WEA-Genehmigung 444–445
- 445–445 Hinweiszweck der Ersatzbekanntmachung eines neu aufgestellten Flächennutzungsplans mit Konzentrationsflächenplanung für die Windenergie 445–445
- 445–450 Plausibilitätskontrolle bei Brutfeststellung und Habitatpotentialanalyse; Verzicht auf die Überprüfung der Zumutbarkeit von Abschaltanordnungen; Streitwert in Verfahren gegen eine Abschaltanordnung 445–450
- 450–457 Optisch bedrängende Wirkung bei Windenergieanlagen; Bemessung des Abstands von Windenergieanlage zur Wohnnutzung; Sicherung der Nachbarrechte durch Festlegung des maßgeblichen Immissionsrichtwerts 450–457
- 457–466 Sicherung einer WindBG-Planung; Aussetzungsentscheidung nach § 36 Abs. 3 LPlG NRW 457–466
- 466–470 Optisch bedrängende Wirkung von WEA 466–470