Zeitschrift für Neues Energierecht
Zusammenfassung
Seit mehr als 25 Jahren ist die ZNER ein verlässlicher Ratgeber für alle Fragen des Energie- und Umweltrechts - mit großem Fokus auf erneuerbaren und regenerativen Energien. Für die Rechtssicherheit von Investoren und Betreibern von Anlagen Erneuerbarer Energien und für die Weiterentwicklung des Energierechts ist es von entscheidender Bedeutung, wie in der rechtswissenschaftlichen und rechtspolitischen Diskussion die Belange der Erneuerbaren Energien erörtert und vertreten werden. Die ZNER ist die führende rechtswissenschaftliche Zeitschrift, die sich diese Themen zur Aufgabe gemacht hat. Es werden die relevanten Rechtskonflikte um Erneuerbare Energien in Form von Aufsätzen, Dokumentationen und Besprechungen von Gerichtsurteilen behandelt. Zielgruppen Rechtsanwälte, Vorstände, Unternehmen, Betreiber, Investoren und Verbraucherverbände sowie Institutionen der öffentlichen Verwaltung und Wissenschaftler, die sich mit den rechtlichen Aspekten des Energierechts beschäftigen.
- U1–U4 Titelei/Inhaltsverzeichnis U1–U4
- 471–481 Aufsätze 471–481
- 471–474 Optionaler Verzicht auf Konzessionsverfahren nach § 46 EnWG für unbedeutendere Strom- und Gaskonzessionsgebiete 471–474
- 474–479 Auflösend bedingte Zahlungsberechtigungen für Solaranlagen in der EEG-Ausschreibung – zwischen Effizienz und Rechtsunsicherheit 474–479
- 479–481 Umsetzung der RED-III-Richtlinie – Spürbare Verfahrenserleichterungen durch Beschleunigungsgebiete für Windenergieanlagen an Land? 479–481
- 482–482 Rezensionen 482–482
- Jorina Suckow: Neue Formen der Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Suche eines Endlagers für hoch radioaktive Abfälle
- 483–566 Rechtsprechung 483–566
- 483–488 Kundenanlage und Netz 483–488
- 488–489 Vogelschutzrichtlinie; Umfang der zu schützenden Arten 488–489
- 489–489 Strompreisbremse 489–489
- 489–497 Lieferantenausfall bei Mittelspannungskunden I 489–497
- 497–500 Lieferantenausfall bei Mittelspannungskunden II 497–500
- 500–510 Netzreservekapazität III 500–510
- 510–511 Anspruch auf Formaldehydbonus nach dem EEG 510–511
- 511–513 Anforderung an die elektronische Kündigungsmöglichkeit von Energielieferungsverträgen 511–513
- 513–524 Vorauszahlungen auf Erstattungsbeträge für gewährte Entlastungsbeträge nach den Bestimmungen über die Strompreisbremse 513–524
- 524–524 Grundsatzrevision zum alten Recht; Systemwechsel im neuen Recht 524–524
- 524–533 Gemeindeklage gegen einen Planfeststellungsbeschluss (Höchstspannungsfreileitung) 524–533
- 534–539 Nachbarklage gegen WEA-Genehmigung: Ortsbildprägung; Lärmbelastung; Abwägung 534–539
- 539–542 Solarzaun und Denkmalschutz 539–542
- 542–554 Nachträgliche Anwendung von § 6 WindBG; Verstoß gegen Tötungsverbot (hier: Rotmilan) bei Wahrscheinlichkeit der Wiederbesiedelung eines Brutplatzes 542–554
- 554–554 Nachträgliche Abschaltanordnung einer WEA auf naturschutzrechtlicher Grundlage zum Fledermausschutz 554–554
- 554–554 Herstellerangaben als Grundlage einer Schallimmissionsprognose 554–554
- 554–555 Antragsbefugnis für Normenkontrolle gegen Ausschlusswirkung eines FNP 554–555
- 555–555 Sicherstellung der Einhaltung einer max. Überschreitung des Richtwerts nach Nr. 3.2.1 Abs. 3 S. 1 TA Lärm; opt. bedrängende Wirkung 555–555
- 555–555 Vorläufige Außervollzugsetzung eines Teilflächennutzungsplans „Windenergie“ 555–555
- 555–556 Rückbaubürgschaft bei WEA; Monitoringauflage zugunsten der „Grauammer“ 555–556
- 556–556 Faktisches Vogelschutzgebiet; Rückbausicherheit 556–556
- 556–556 Anwendung der Rundungsregel nach TA Lärm 556–556
- 556–566 Tieffrequenter Schall von WEA 556–566