No access
- doi.org/10.51202/1869-9707-2021-19
- ISSN: 1869-9707
- ISSN online: 1869-9707
- dfv Mediengruppe, Frankfurt am Main dfv Mediengruppe, Frankfurt am Main
Zusammenfassung
Die 'agrarzeitung' ist das führende Wirtschaftsmedium für alle meinungsbildenden Akteure im Agribusiness: Sie erreicht wöchentlich die Betriebsleiter professioneller Landwirtschaftsbetriebe sowie die Multiplikatoren in Handel und Beratung.
Unabhängig und mit hohem Anspruch an die Qualität redaktioneller Inhalte liefert die 'agrarzeitung’ print wie online Nachrichten, Berichte, Marktdaten, Kommentare und Hintergründe aus der Agrarbranche sowie aktuelle Informationen für die professionelle Betriebsführung.
- 1–1 Seite 1 1–1
- Hoffnung auf Grillwetter Daphne Huber Daphne Huber
- Dividende steigt Stefanie Pionke Stefanie Pionke
- Erfolg mit neuen Sorten Dagmar Behme Dagmar Behme
- Brüssel macht Druck bei Ammoniak Axel Mönch Axel Mönch
- Blick in den Markt
- 2–2 Kommentar 2–2
- Nordosten macht für Öko-Tierhalter Nägel mit Köpfen Olaf Schultz Olaf Schultz
- Beeinflusst mehr Tierwohl den Fleischkonsum?
- Zitat der Woche
- Biden steht für seine Farmer und Rancher ein Axel Mönch Axel Mönch
- Regionale Schlachthöfe im Berliner Speckgürtel Henrik Wendorff Henrik Wendorff
- 3–3 Politik 3–3
- Tierwohl liegt in weiter Ferne Henrike Schirmacher Henrike Schirmacher
- Transatlantischer Neustart holprig Axel Mönch Axel Mönch
- Genschere wirkt Monopolen entgegen Axel Mönch Axel Mönch
- Hauk setzt Arbeit fort Daphne Huber Daphne Huber
- 4–5 Thema der Woche 4–5
- Die größten agrarpolitischen Baustellen vor der Bundestagswahl Henrike Schirmacher, Daphne Huber Henrike Schirmacher, Daphne Huber
- 6–6 Wirtschaft 6–6
- K+S erwartet Preisanstieg Daphne Huber Daphne Huber
- Geldsegen für Agrimand Stefanie Pionke Stefanie Pionke
- Mit neuem Gesicht am Markt Stefanie Pionke Stefanie Pionke
- John Deere trennt sich von Busch-Poggensee Olaf Schultz Olaf Schultz
- 7–7 Nachrichten 7–7
- Die Zukunft ist autonom und vernetzt Maximilian Waltmann Maximilian Waltmann
- Sojaanbau: EU-Fläche wächst kontinuierlich Dagmar Behme Dagmar Behme
- 8–8 Pflanzenproduktion 8–8
- Maisbestände brauchen Kontrolle
- Sortenanbieter schärfen Profil Dagmar Behme Dagmar Behme
- 10–10 Tierhaltung 10–10
- „Mein persönlicher Beitrag zum Tierwohl“ Olaf Schultz Olaf Schultz
- 12–15 Märkte 12–15
- 12–12 Region Nord Jan Peters Jan Peters 12–12
- 12–12 Region Ost Daphne Huber Daphne Huber 12–12
- 12–12 Weizenfutures - Schlussnotierung verschiedener Börsen 12–12
- 12–12 Sonstige Getreide 12–12
- 12–12 Leitnotierungen 12–12
- 12–12 B-Weizen, franko Hamburg, in €/t 12–12
- 12–12 Rege Weizenexporte aus Polen Dagmar Behme Dagmar Behme 12–12
- 13–13 Region West Mareike Scheffer Mareike Scheffer 13–13
- 13–13 Region Süd Dagmar Hofnagel Dagmar Hofnagel 13–13
- 13–13 Österreich Christian Posekany Christian Posekany 13–13
- 13–13 Weizenmarkt 13–13
- 13–13 Düngemittelmarkt 13–13
- 13–13 Schlachtviehmarkt 13–13
- 13–13 Rinder Mareike Scheffer Mareike Scheffer 13–13
- 13–13 Schweine Mareike Scheffer Mareike Scheffer 13–13
- 14–14 Sojaschrot Jan Peters Jan Peters 14–14
- 14–14 Zuckerhaltige Dagmar Hofnagel Dagmar Hofnagel 14–14
- 14–14 Ölschrot Jan Peters Jan Peters 14–14
- 14–14 Sojamarkt 14–14
- 14–14 Futtermittelmarkt 14–14
- 14–14 Raps Jan Peters Jan Peters 14–14
- 15–15 Kartoffelmarkt 15–15
- 15–15 Nordost Jan Peters Jan Peters 15–15
- 15–15 Hannover 15–15
- 15–15 Nordrhein-Westfalen Mareike Scheffer Mareike Scheffer 15–15
- 15–15 Bayern, Baden-Württemberg Dagmar Hofnagel Dagmar Hofnagel 15–15
- 15–15 Rheinland-Pfalz, Hessen, Saarland Dagmar Hofnagel Dagmar Hofnagel 15–15
- 16–16 Querfeldein 16–16
- Esskultur wird „radikal grün“ Dagmar Behme, Claudia Zilz Dagmar Behme, Claudia Zilz