agrarzeitung
Zusammenfassung
Die 'agrarzeitung' ist das führende Wirtschaftsmedium für alle meinungsbildenden Akteure im Agribusiness: Sie erreicht wöchentlich die Betriebsleiter professioneller Landwirtschaftsbetriebe sowie die Multiplikatoren in Handel und Beratung.
Unabhängig und mit hohem Anspruch an die Qualität redaktioneller Inhalte liefert die 'agrarzeitung’ print wie online Nachrichten, Berichte, Marktdaten, Kommentare und Hintergründe aus der Agrarbranche sowie aktuelle Informationen für die professionelle Betriebsführung.
- 1–1 Seite 1 1–1
- Handelspolitik gefordert
- Kartellamt wittert Preisabsprachen
- Haltungslabel nur in Deutschland
- 2–2 Kommentar 2–2
- Der Verbraucherschutz hat oberste Priorität
- Was passiert mit den restlichen 70 Prozent?
- 3–3 Thema der Woche 3–3
- „Nicht in die Vergangenheit investieren“
- 4–4 Politik 4–4
- Bodenschutz gewinnt an Fahrt
- Farm-to-Fork mit Folgen
- Mindestlohn in der Kritik
- 5–5 Wirtschaft 5–5
- Der Verbrenner wird bleiben
- 6–10 Report Düngemittel 6–10
- 6–6 N-Düngereinsatz geht zurück 6–6
- 6–6 Knappe Mengen, hohe Preise 6–6
- 6–6 Betriebsleiter stellen sich den neuen Herausforderungen 6–6
- 7–7 Beratung in roten Gebieten gefragt 7–7
- 8–8 Interaktion mit Boden und Wirtspflanze 8–8
- 8–8 Biologische Helfer für mehr Effizienz 8–8
- 9–9 Der Bumerang kommt zurück 9–9
- 10–10 Individuell statt pauschal 10–10
- 10–10 Klimaschutz im Gülletank 10–10
- 11–11 Technik 11–11
- Stimmige Innovationskultur schaffen
- 12–12 AgroBrain by agrarzeitung 12–12
- Führen ohne Machtgerangel
- 13–13 Märkte 13–13
- Viel Weizen fließt Richtung Bosporus
- Verbrauch wächst schneller als die Produktion