agrarzeitung
Zusammenfassung
Die 'agrarzeitung' ist das führende Wirtschaftsmedium für alle meinungsbildenden Akteure im Agribusiness: Sie erreicht wöchentlich die Betriebsleiter professioneller Landwirtschaftsbetriebe sowie die Multiplikatoren in Handel und Beratung.
Unabhängig und mit hohem Anspruch an die Qualität redaktioneller Inhalte liefert die 'agrarzeitung’ print wie online Nachrichten, Berichte, Marktdaten, Kommentare und Hintergründe aus der Agrarbranche sowie aktuelle Informationen für die professionelle Betriebsführung.
- 1–1 Seite 1 1–1
- Erster Bremsversuch
- Kabinett beschließt Kennzeichnung
- 2–2 Kommentar 2–2
- Da muss schon noch mehr kommen
- Milchviehbetriebe sind keine Chemieunternehmen
- 3–3 Thema der Woche 3–3
- FDP verliert massiv an Stimmen
- „Ich kämpfe für regionale Erzeugung“
- 4–4 Politik 4–4
- Kritik von allen Seiten
- Lula da Silva will Abholzung stoppen
- 5–6 Wirtschaft 5–6
- 5–5 Gedeckelte Euphorie 5–5
- 6–6 Förderpreis der Agrarwirtschaft 6–6
- 7–14 Report Düngemittel 7–14
- 7–7 „Die Bedeutung der Analytik wird in Zukunft noch zunehmen“ 7–7
- 8–8 Des Harnstoffs neue Kleider 8–8
- 9–9 Forschen für ein besseres Klima 9–9
- 10–10 Meilensteine der Düngergeschichte 10–10
- 10–10 Mehr Wirtschaftsdünger statt Hektarobergrenzen gefordert 10–10
- 11–11 Pflanze fit dank Struvit 11–11
- 12–12 Energiekrise zwingt zu mehr Effizienz 12–12
- 14–14 Nur 10 Prozent der Gewässer sind intakt 14–14
- 14–14 Weniger düngen hilft kaum 14–14
- 15–15 Pflanzenproduktion 15–15
- Alte Sorten mit wertvoller Genetik
- Zuchtziel: Frühreife
- 16–16 Tierhaltung 16–16
- Shredlage-Maissilage bringt Mehrwert in der Bullenmast
- 17–17 Technik 17–17
- Damit weniger verdirbt
- 18–18 Agrobrain by agrarzeitung 18–18
- Stechuhr am Acker?
- 20–20 Märkte 20–20
- US-Weizenprognosen enttäuschen
- 24–24 Querfeldein 24–24
- Wissen und Wert(e)