Bausubstanz
Zusammenfassung
Mit einer Mischung aus Reportagen über gelungene Sanierungsobjekte, der Vorstellung von Techniken, Baustoffen und Verfahren sowie wissenschaftlichen Beiträgen bietet die BAUSUBSTANZ sechsmal im Jahr Neues, Bewährtes und Wichtiges aus dem weiten Feld der Bausanierung.
- 14–19 Sanierung versus Abbruch. Hochhaussanierung in Rosenheim 14–19
- 20–25 Barrierefrei wohnen in alten Gemäuern. Sanierung und Umnutzung eines denkmalgeschützten Industriegebäudes in Saalfeld 20–25
- 26–29 Energetische Sanierung eines Sportbades 26–29
- 30–36 Hölzerne Aussichtstürme in Mecklenburg. Zustandserfassung und Instandsetzungsmaßnahmen 30–36
- 37–41 IDkonkret. Nachweisführung Innendämmung. Beitrag 4 37–41
- 42–48 Bauwerksdiagnostik. Ein wichtiger Faktor zur Qualitätssicherung bei der Werterhaltung und Sanierung von Gebäuden. Tl.2 42–48
- 49–55 Das hygrothermische Verhalten von Holzbalkenköpfen im innengedämmten Außenmauerwerk. Tl.2 49–55
- 56–61 Innendämmung von einschaligem Ziegelmauerwerk. Hydrophobierung - material- und denkmalgerecht? 56–61
- 62–66 Beten ohne klamme Finger. Sanierung der katholischen Kirche St. Ulrich in Illerzell. Tl.1 62–66
- 67–69 Fördergeld vom Bund: KfW-Effizienzhaus Denkmal 67–69
- 70–76 Mazeration historischer Dachkonstruktionen 70–76