Bausubstanz
Zusammenfassung
Mit einer Mischung aus Reportagen über gelungene Sanierungsobjekte, der Vorstellung von Techniken, Baustoffen und Verfahren sowie wissenschaftlichen Beiträgen bietet die BAUSUBSTANZ sechsmal im Jahr Neues, Bewährtes und Wichtiges aus dem weiten Feld der Bausanierung.
- 12–16 Stadtquartier im Wandel 12–16
- 17–21 Villa Körbling. Umbau und Renovierung einer neobarocken Villa in Speyer zu einem Büro- und Beratungsgebäude 17–21
- 22–27 "Alte Dorfschule m.H." - vom Leerstand zum Multiplen Haus. Aktivierung eines Bestandsgebäudes im Dorf Böhlitz in Thallwitz 22–27
- 28–35 Holzzerstörende Pilze und Insekten 28–35
- 36–43 Trocknung von historischen Holzbalkendecken nach Wasserschäden 36–43
- 44–45 WTA-Merkblatt 3-19 "Instandsetzung von Natursteinbodenbelägen im Innenbereich" 44–45
- 46–52 Von der Betoninstandsetzung zur Betoninstandhaltung. Erforderliche Maßnahmen im Sinne des zukünftigen WTA-Merkblatts "Instandhaltung" und der DAfStb-Richtlinie "Instandhaltung von Betonbauteilen" 46–52
- 53–60 Stürze und Bögen - alte Handwerkstechniken. Öffnungsüberdeckungen aus Stein - sanierungswürdig nach bewährter Tradition (Teil 1) 53–60
- 62–69 Energetisches Konzept im Baudenkmal - ganzheitlich gedacht 62–69
- 70–71 Fachwerkerleben. Ein Verein stellt sich vor 70–71