Recht, Automobil, Wirtschaft
Zusammenfassung
Recht Automobil Wirtschaft (RAW) ist eine der wichtigsten Fachpublikationen für die Automobilwirtschaft. Sie informiert Fachleser umfassend und interdisziplinär zu den Themenfeldern Recht, Betriebs- & Volkswirtschaft und Steuern. Die Publikation wird in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut für Automobilrecht herausgegeben und erscheint halbjährlich.
Zielgruppen
RAW wendet sich an Rechtsanwälte, Steuerberater, Unternehmensjuristen sowie Techniker,
die sich in der Industrie mit dem Automobil als Wirtschaftsgut beschäftigen, sowie an Unternehmen vor allem aus den Bereichen Herstellung, Zulieferindustrie und dem KFZ-Handel.
- U1–U1 Titelei U1–U1
- 1–1 Prolog 1–1
- Die Mobilität der Zukunft zum Erfolgsprojekt machen
- 2–54 Aufsätze 2–54
- 2–8 Das VDuG auf dem Praxisprüfstand 2–8
- 9–16 Die Aktualisierungspflicht nach § 475b BGB – Problemkonstellationen in der Lieferkette und Handlungsoptionen für die Praxis 9–16
- 17–23 Das neue Hinweisgeberschutzgesetz im Elchtest – erste Praxiserfahrungen und Auswirkungen auf die Automobilindustrie 17–23
- 24–30 CBAM: Herausforderungen und Perspektiven für die europäische Automobilindustrie 24–30
- 31–36 Kartellrecht nach der 11. GWB-Novelle: Worauf müssen sich die Unternehmen einstellen? 31–36
- 36–41 Automobilwirtschaft und EU-Beihilfenrecht: Chancen und Hürden der grünen und digitalen Transformation 36–41
- 41–47 Exportkontrolle und Sanktionen im Bereich der Automobilwirtschaft 41–47
- 47–54 Die neue Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung für Personenkraftwagen (Pkw-EnVKV) 47–54
- 54–71 Wirtschaft und Technik 54–71
- 54–59 Die AFIR – mehr Rechtssicherheit beim Ausbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe? 54–59
- 59–65 Die Anforderungen der Batterieverordnung (VO (EU) 2023/1542) für in Fahrzeugen verwendete Batterien 59–65
- 65–71 Der Trend der EU-Lebenszyklusgesetzgebung setzt sich fort – kreislauforientierte Konstruktion von Fahrzeugen und Entsorgung von Altfahrzeugen 65–71
- 71–76 Rezensionen 71–76
- 71–74 Der Zugriff auf Fahrzeugdaten aus strafrechtlicher und zivilrechtlicher Perspektive 71–74
- 75–76 Produkthaftungsgesetz 75–76
- 76–80 Rechtsprechung 76–80
- 80–83 Anmerkungen 80–83
- Der OBD-Port muss offen bleiben – auch Cybersecurity ist kein Argument
- 83–85 What’s New Regulatory 83–85
- Meldepflichten im Bereich der Cybersicherheit
- 86–88 Panorama 86–88