CIRCULAR ECONOMY
Zusammenfassung
Circular Economy (früher: ENTSORGA-Magazin) ist das Management-Magazin für das gesamte Spektrum des kommunalen und industriellen Umweltschutzes und gilt als das Sprachrohr der Branche.
- 1–2 Titelei 1–2
- 3–3 Editorial 3–3
- Willkommen zur ersten Ausgabe von CIRCULAR ECONONY
- 6–6 Zur Person 6–6
- Ämter und Posten
- 7–7 Nachrichten 7–7
- Scholz: Deutschland soll globaler Vorreiter in der Kreislaufwirtschaft werden
- 8–20 Titel 8–20
- 8–9 Im Bestand liegt die Zukunft 8–9
- 10–12 Sieben Punkte für mehr Baustoffrecycling 10–12
- 13–15 Mit BIM die Kreislaufwirtschaft am Bau voranbringen 13–15
- 16–16 „KI kann Vorschläge machen, wie Recycling besser geht“ 16–16
- 18–20 Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft im Kombipack 18–20
- 21–41 Kreislaufwirtschaft 21–41
- 21–22 Effizientere Prozesse in der Kreislaufwirtschaft 21–22
- 23–24 Tempo für die grüne Beschaffung 23–24
- 26–28 „Die Verunsicherung ist nach wie vor groß“ 26–28
- 29–31 Hoch im Norden für die Zukunft? 29–31
- 32–35 Ist der Emissionshandel das richtige Instrument für die Müllverbrennung? 32–35
- 36–39 Mannheimer Modellcharakter 36–39
- 40–41 CO2-Abgabe für Müllverbrennung mit 3D-LiDAR exakt berechnen 40–41
- 44–61 IFAT München 44–61
- 44–45 München lockt 44–45
- 46–48 Neuen Technologien eine Plattform bieten 46–48
- 49–52 Der Mengendruck lässt nach 49–52
- 54–55 Ein Silberstreif aus Brüssel 54–55
- 56–59 Doppstadt - Im Zeichen der Zukunft / Axians - Den Fußabdruck berechnen / BHS-Sonthofen - Metall steht deutlich im Mittelpunkt / Lanxess - PFAS entfernen / Orglmeister - Zielgenau und frühzeitig erkennen / Intec - Wirbel um Biomasse / Fritzmeier - Weniger einladendes Abwasser 56–59
- 60–61 Es geht um 100.000 Tonnen 60–61
- 62–68 Wasser/Abwasser 62–68
- 62–65 Rohstoffquelle für die Circular Economy 62–65
- 66–66 Umweltbundesamt tritt „Initiative Sauberer Phosphor 2029“ bei 66–66
- 67–68 Aerostrips im Kläreinsatz „down under“ 67–68
- 69–73 Industrie/Management 69–73
- 69–71 In der Nische zuhause 69–71
- 72–73 Steuerliche Optimierung des Familienbetriebes 72–73