Schraubmontage 2016
Zusammenfassung
Vorwort
Schraubverbindungen sind in allen Bereichen der Industrie ein wesentliches Element für die Montage unterschiedlichster, teils hochkomplexer Komponenten. Höchste Tauglichkeit in Bezug auf die gewünschte Haltbarkeit und der notwendigen funktionalen Sicherheit stehen hier im Blickpunkt und erfordern daher die besondere Beachtung.
Bereits heute und mit vorgezeichneter Gewissheit auch in Zukunft, werden die hohen Ansprüche an die Schraubtechnik hinsichtlich der Prozessfähigkeit und der rechtlichen Absicherung noch steigen.
Dem Entwickler wird bereits in der Planungsphase die Verantwortung für die richtige Auswahl der für seine Anforderungen geeigneten Verbindungstechnik übertragen. Diese Auswahl hat unmittelbare Auswirkungen auf die zu verwendende Technik, die Prozessabsicherung, die Qualitätsüberwachung sowie auf die finale Produkthaftung und dies alles unter dem Druck der Wirtschaftlichkeit.
Das VDI-/VDE-GMA-Fachgremium erarbeitet neue und aktualisiert bereits bestehende...
Schlagworte
- I–2
- 3–12 Plenarvortrag 3–12
- Grundlagen zum Herstellen funktionaler Schraubenverbindungen – Einführungsvortrag
- 13–30 Rechtliche Aspekte 13–30
- 13–20 Die rechtliche Bedeutung technischer Normen 13–20
- 21–30 VDI/VDE 2862 Blatt 2: Theorie und Praxisumsetzung – Höhere Qualitätsanforderungen in der Schraubtechnik 21–30
- 31–40 Auslegung der Verschraubung 31–40
- 31–36 Vorspannkraftverhalten gewindefurchender Schrauben – Können metrische Schrauben in hochbelasteten Schraubverbindungen durch gewindefurchende Schrauben ersetzt werden? 31–36
- 37–40 Reibwertanalyse – zur Qualitätssicherung und zur Prozessabsicherung 37–40
- 41–54 Industrie 4.0 41–54
- 41–44 Industrie 4.0 – Smart Data Applikationen und Technologien in der Fabrikautomation 41–44
- 45–54 Einsatz von Industrie 4.0 im Schraubtechnikumfeld 45–54
- 55–84 Auslegung der Verschraubung 55–84
- 55–60 Anforderung und Auslegung von Elektrokontaktverschraubungen 55–60
- 61–68 Vom Molekül zum fertigen Bauteil – Kunststoffe erfolgreich verbinden am Beispiel der Direktverschraubung 61–68
- 69–84 Montagesensitivität und Übertragungsverhalten von Mehrschraubenverbindungen mit VDI-Richtlinie 2230 Blatt 1 und Blatt 2 rechnerisch vorhersagen und experimentell verifizieren 69–84
- 85–108 Werkzeugauswahl 85–108
- 85–92 Kontrolle der Vorspannkraft montierter Schraubverbindungen 85–92
- 93–102 Ermittlung der Anzugparameter und des Anziehfaktors αA für die Drehwinkelmontage im elastischen Bereich von großen Schrauben bei kleinen Losgrößen 93–102
- 103–108 Aktivitäten des GMA Fachbereichs 3.63 – Aktivitäten der Arbeitsgruppen und kommende Richtlinien 103–108