Humanschwingungen 2016
Zusammenfassung
Menschen sind am Arbeitsplatz und im Verkehr in einem erheblichen Maß mechanischen Schwingungen ausgesetzt. Auswirkungen dieser Schwingungen können Gesundheitsbeeinträchtigungen sowie Leistungs- und Komforteinbußen sein. Die große Bandbreite der Auswirkungen von Humanschwingungen, von denen nahezu alle Industriezweige betroffen sind,
erfordert eine interdisziplinäre Herangehensweise an die Problematik. Neuartige Entwicklungsmethoden zur Gesundheits- und Komfortbeurteilung wie die numerische Simulation und der Einsatz von Dummies eröffnen neue Perspektiven für die Entwicklung und Beurteilung von Schwingungsminderungsmaßnahmen sowohl im Bereich der Ganzkörper- als auch der Hand-Arm-Schwingungen.
Für den Bereich des Arbeitsschutzes setzt die „Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung“ als deutsche Umsetzung der EG-Richtlinie „Vibrationen“ (2002/44/EG) Anforderungen für Arbeitgeber fest. So sind neben der Gefährdungsbeurteilung abhängig vom Erreichen bzw. Übers...
Schlagworte
- I–X
- 1–2 Vorwort 1–2
- 3–12 Lärm- und Vibrationsarbeitsschutzverordnung 3–12
- Praxiseignung von Herstellerangaben am Beispiel der Hand-Arm-Vibrationen von Motorkettensägen
- 13–28 Minderungsmaßnahmen 13–28
- Einflüsse von Reibung und Spiel in passiven und semiaktiven Sitzfederungen auf den objektiven Fahrkomfort
- 29–54 Posterpräsentationen 29–54
- 29–34 Hand-Arm-Vibrationen – Entwicklung eines Vibrationsmessverfahren für Tierbetäubungsgeräte 29–34
- 35–38 Ganzkörper-Vibrations-Belastungsanzeige – Ein einfaches Gerät zur Anzeige von Ganzkörper-Vibrations-Belastungen 35–38
- 39–48 Schwingungsbelastung der Fahrer und Beifahrer beim Fahren von Lastkraftwagen und Sattelkraftfahrzeugen 39–48
- 49–54 Humanschwingungen erfassen und auswerten – NeVib ist eine WINDOWS-Software, mit der Humanschwingungen einfach erfasst und ausgewertet werden können 49–54
- 55–110 Experimentelle und numerische Verfahren – Teil 1 55–110
- 55–68 Influence of polymer viscoelasticity on vibration isolation of polyurethane flexible foams in automotive seating 55–68
- 69–78 Entwicklung eines Kinder-Mensch-Modells für Schwingungsmessungen 69–78
- 79–94 Probleme bei der Beurteilung von einzelnen Stößen, die auf das Hand-Arm-System des Menschen bei der Arbeit mit mechanisierten und nicht mechanisierten Werkzeugen einwirken 79–94
- 95–110 Ein anpassbares Hand-Arm Modell mit rotatorischem Freiheitsgrad zur Validierung handgenähter Geräte 95–110
- 111–136 Schwingungsmesstechnik und Datenanalyse 111–136
- 111–126 Individuelle Bestimmung der Hand-Arm-Vibrationsdosis mit Smartwatches 111–126
- 127–136 Beurteilung des Schwingungsdiskomforts in Traktorkabinen durch Human-in-the-Loop- Fahrsimulation 127–136
- 137–148 Experimentelle und numerische Verfahren – Teil 2 137–148
- ISO 7096:2000 – Sitze in Erdbaumaschinen – Das Laborprüfverfahren für Führersitze in der Praxis
- 149–178 Auswirkungen von Humanschwingungen 149–178
- 149–168 Körperhaltungen und Ganzkörper-Vibrationen – Eine epidemiologische Pilotstudie 149–168
- 169–178 Zur Risikoabschätzung für Knochen- und Gelenkserkrankungen bei Arbeiten mit Motorkettensägen 169–178
- 179–444 Schwingungseinwirkungen in der Praxis 179–444
- 179–198 Humanschwingungen an Motorrädern bei unterschiedlichen Fahrzuständen – Studie zu Hand-Arm- und Ganzkörperschwingungen 179–198
- 199–444 Schwingungen beim Fahrradfahren und der Einfluss auf den menschlichen Körper Fahrradfahren ist gesund – Stimmt’s? 199–444