Innovative Antriebe 2016
Der Ausblick auf die Fahrzeugantriebe für die kommenden Dekaden
Zusammenfassung
Rechargeable Energy Storage Technologies for Automotive Applications
Abstract
This paper provides an extended summary of the available relevant rechargeable energy storage electrode materials that can be used for hybrid, plugin and battery electric vehicles. The considered technologies are the existing lithium-ion batteries and the next generation technologies such as lithium sulfur, solid state, metal-air, high voltage materials, metalair and sodium based. This analysis gives a clear overview of the battery potential and characteristics in terms
of energy, power, lifetime, cost and finally the technical hurdles.
Inhalt
Seite
Vorwort 1
Alternative Energiespeicher – und Wandler
S. Hävemeier, Neue Zelltechnologien und die Chance einer deutschen 3
M. Hackmann, Zellproduktion – Betrachtung von Technologie, Wirtschaft-
R. Stanek lichkeit und dem Standort Deutschland
N. Omar, Rechargeable Energy Storage Technologies for 7
R. Gopalakrishnan Automotive Applications – Present and Future
...
Schlagworte
- I–VIII
- 1–2 Vorwort 1–2
- 3–26 Alternative Energiespeicher – und Wandler 3–26
- 3–6 Neue Zelltechnologien und die Chance einer deutschen Zellproduktion – Betrachtung von Technologie, Wirtschaftlichkeit und dem Standort Deutschland 3–6
- 7–26 Rechargeable Energy Storage Technologies for Automotive Applications – Present and Future 7–26
- 27–50 Mobilitätsverhalten 2025 27–50
- 27–44 Simulationsbasierte Analyse des Geschäftsmodells „Carsharing“ aus Sicht von Fahrzeugherstellern und Flottenbetreibern 27–44
- 45–50 Die Dresdner Mobilitätsstrategie 2025plus – Bestandteil des Verkehrsentwicklungsplanes 2025plus der Landeshauptstadt Dresden 45–50
- 51–66 Neue Antriebstrangtopologien 51–66
- Doppel-E-Antrieb mit Range-Extender (DE-REX) – System-Auslegung und Betriebsstrategien am Beispiel der eingesetzten Permanentmagnet-Synchronmaschinen
- 67–130 Innovative Motorenkonzepte 67–130
- 67–80 Aktuelle Entwicklungen zum Freikolben-Lineargenerator FKLG – Technologien für den Weg vom Forschungsdemonstrator zum Produkt 67–80
- 81–100 Axialkolbenmotor mit innerer kontinuierlicher Verbrennung ikV-Motor 81–100
- 101–130 The Opposed-Piston Engine: The Next Step in Vehicle Efficiency 101–130
- 131–160 Abwärmenutzung 131–160
- 131–146 Experimenteller Nachweis der Reduktion des Kraftstoffverbrauchs durch IAV WHRTechnologie im Pkw 131–146
- 147–160 Temperaturregulationssystem mit Latentwärmespeichern für Elektrofahrzeuge 147–160
- 161–180 Antriebsmanagement in einer vernetzten Umgebung 161–180
- 161–166 Verbesserung der Real-World Driving Emissionen durch Nutzung von Cloud- und Car2Xbasierten Funktionen zur Antriebsstrangregelung – Ganzheitliche und gamifizierte Eco- Coaching-Assistenten 161–166
- 167–180 V2X Based Traffic Light Assistant for Increased Efficiency of Hybrid & Electric Vehicles 167–180