Ventiltrieb und Zylinderkopf 2017
Zusammenfassung
Zum 7. Mal findet die VDI-Fachtagung “Ventiltrieb und Zylinderkopf“ am 27./28. Juni in Würzburg statt. Teilnehmer hören technisch anspruchsvolle Fachvorträge und nehmen an den offenen Diskussionsrunden zu folgenden Top-Themen teil:
Hype „Digitalisierung“ und Folgen für die Motorenentwicklung
Die Rolle des Kraftstoffs für zukünftige Motorenkonzepte
Aktuelle Lösungen zur Optimierung von Ventiltrieb und Zylinderkopf bei Otto- und Dieselanwendungen
Innovative Konzepte zur Reduktion von Verschleiß und weiteren tribologischen Fragen
Variabler Ventiltrieb – quo vadis?
Die Mitglieder des Programmausschusses haben die Vorträge nach strengen Kriterien ausgewählt und freuen sich über die rege Beteiligung an der Diskussion zur Optimierung des Verbrennungsmotors, speziell beim Ventiltrieb und Zylinderkopf.
Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft der VDI Gesellschaft Materials Engineering. Daher erwarten Sie zahlreiche Vorträge zu den Themen „Werkstoff-, Oberfl
Schlagworte
- I–IX
- 1–2 Vorwort 1–2
- 3–6 Quo vadis Antriebsentwicklung? 3–6
- Digitalisierung – Einfluss auf Produkt und Entwicklung
- 7–58 Variabler Ventiltrieb 7–58
- 7–26 Trends im Ventiltrieb – Variabilitäten für zukünftige Ottound Dieselanwendungen 7–26
- 27–44 3- Cylinder SI Engine with fully variable Valve Train – UpValve on Intake and Exhaust Side 27–44
- 45–58 Ventiltriebtechnologien für die Herausforderung Motorrad – Besonderheiten im Vergleich zu Automobilmotoren 45–58
- 59–106 Posterausstellung 59–106
- 59–72 Entwicklung und Validierung einer verschleißfesten Ni-B4C Ventilschaftbeschichtung für hochbelastete Verbrennungsmotoren 59–72
- 73–88 Gezielte Steuerung des Ladungswechsels mittels vollvariablem Ventiltrieb mit zwei synchron rotierenden Kurvenscheiben 73–88
- 89–96 Dynamische Ventilhubmessung im gefeuerten Betrieb am Einlass- und Auslassventil 89–96
- 97–106 Ventiltriebsanalyse in befeuerten Verbrennungsmotoren mittels magnetoresistiven Sensoren 97–106
- 107–128 Steuertrieb 107–128
- 107–126 Innovative Kettentriebsysteme für die Automobilindustrie 107–126
- 127–128 Ruiten, Lowering Friction in Timing Chain Drive Systems by Tuning Tensioner Materials 127–128
- 129–158 Zylinderkopf-Konzepte 129–158
- 129–140 Aluminiumgusslegierung für thermo-mechanisch hoch belastete Diesel- und Ottomotor-Zylinderköpfe 129–140
- 141–158 Möglichkeiten zur Verbesserung der Warmfestigkeit von Zylinderkopflegierungen auf Basis AlSi7MgCu0,5 und AlSi10MgCu0,5 141–158
- 159–198 Simulation 159–198
- 159–172 Untersuchung der Auswirkung von Einbauabweichungen von Ventiltriebskomponenten auf Ventilführung und Sitz mittels numerischer Simulation 159–172
- 173–186 Verbessertes Verschleißverhalten im Ventiltrieb – Wie die Berechnung der Ventilsekundärbewegung dazu beitragen kann 173–186
- 187–198 Ein hybrider Ansatz zur Untersuchung des Rotationsverhaltens von Ladungswechselventilen – Eine Analyse der Ventildrehung durch die Kombination von messtechnischen und simulatorischen Methoden 187–198
- 199–240 Heavy Duty 199–240
- 199–210 Modular Valve Train Systems for Heavy-Duty engines 199–210
- 211–222 Trends in der Ölnebelabscheidung – Anforderungen an moderne Ölnebelabscheidesysteme mit aktiver Kurbelgehäusedruckregelung 211–222
- 223–240 Next Generation of Valve Train Technology for Engine Braking and More 223–240
- 241–280 Tribologie & Versuch 241–280
- 241–260 Transiente Ventiltemperaturmessung an HD-Ventilen 241–260
- 261–272 Reibungsminderung in Wälzkontakten durch Werkstoffund/oder Schmierstoffkonzepte 261–272
- 273–280 Tribologie des Systems Nockenwelle-Haube 273–280