Schwingungen 2017
Berechnung, Überwachnung, Anwendung
Zusammenfassung
Dieser VDI-Bericht ist nur noch als PDF-Datei auf CD-ROM erhältlich!
Schwingungen, Antrieb. Schwingungsauswirkungen, Dämpfung, Rotoren, Viibration, Berechnung, Überwachung, Anwendung
...
Schlagworte
- I–XI
- 1–14 Keynotevorträge 1–14
- Fahrplan zum Big Data CM – Die neue Richtlinie VDI 4550 Blatt 3
- 15–50 Condition Monitoring: Industrie 4.0 15–50
- 15–22 Herausforderungen an eine moderne Anlagen- und Prozessüberwachung und deren Umsetzung im Rahmen von Industrie 4.0 – Condition Monitoring im Wandel 15–22
- 23–38 Condition Monitoring an instationär betriebenen Prozessanlagen 23–38
- 39–50 Schwingungsbasiertes, frequenzselektives Condition Monitoring mit der SPS 39–50
- 51–88 Antriebsstrang: Kraftfahrzeug 51–88
- 51–60 Drehschwingungssimulation am Antriebsstrang – Variantenbeherrschung im Nutzfahrzeug 51–60
- 61–74 Dynamisches Modell für Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung und Torsionsdämpfer 61–74
- 75–88 Selbsterregte Gesamtfahrzeugschwingungen – Analyse in Versuch und Simulation – Diskussion von Abhilfemaßnahmen 75–88
- 89–136 Condition Monitoring: Automatisierung und Diagnose 89–136
- 89–100 Multivariate Auffälligkeitserkennung zur Zustandsüberwachung von Maschinen – Schadenserkennung durch Überwachung der spektralen Gestalt 89–100
- 101–114 Softwarestrukturen und Methodiken zur automatisierten vertieften Wälzlagerdiagnose 101–114
- 115–124 Schwingungsüberwachung an Pumpen und Lüftern im Kraftwerksbetrieb 115–124
- 125–136 Industrial Internet – Die Zukunft des Condition Monitoring – Grundlagen der Digitalisierung und Anwendungsbeispiele 125–136
- 137–186 Antriebsstrang: Simulation, Validierung, Schwingungsminderung 137–186
- 137–148 Regelung von Druckmaschinen mit mehreren Hauptantriebsmotoren – Modelleigenschaften, Reglerstrukturen und Reglerentwurf 137–148
- 149–160 Einsatz von Schwingungstilgern in einer Papiermaschine – Erhöhung der Papierqualität mit einer minimal invasiven Maßnahme 149–160
- 161–172 Schwingungsoptimierung eines Antriebspakets im oberen Leistungsbereich der Industriegetriebe – Simulation und Validierung des Gesamtsystems 161–172
- 173–186 Advanced Online Condition Monitoring and Diagnostics support Operational and Maintenance Decisions in an Offshore Gas Compression and Export System Unit 173–186
- 187–210 Condition Monitoring: Analysebeispiele 187–210
- 187–194 Computergestützte Erfassung der schwingungsinduzierten Rissbildung an Kraftwerkskomponenten – Untersuchung eines Schaufelverlustes in einem Saugzuggebläse 187–194
- 195–210 Analyse von gekoppelten Schaufel-Scheibenschwingungen im Rahmen von Schadensuntersuchungen 195–210
- 211–246 Antriebsstrang: FEM-Anwendungen 211–246
- 211–224 Numerische Körperschallberechnung für Elektromotoren in kontinuierlichen Drehzahlbereichen 211–224
- 225–236 FE Berechnung von vorgespannten Modalanalysen für Turbinenschaufeln mit ANSYS 225–236
- 237–246 Anisotrope dynamische Dauerfestigkeitsberechnung einer geschmiedeten Kurbelwelle – Vorstellung neuer Berechnungsmöglichkeiten durch Berücksichtigung von Materialeffekten aus der Herstellung 237–246
- 247–286 Keynotevorträge 247–286
- 247–260 The History of Dual Mass Flywheel Development – Success Factors and Hurdles 247–260
- 261–270 Schwingungsbeeinflussung durch Parametererregung – Stand der Technik, Einsatzmöglichkeiten und Entwicklungstrends 261–270
- 271–286 Modeling of Contact Interfaces in Built-up Structures by Zero-thickness Elements 271–286
- 287–334 Parameteridentifikation zur Produktoptimierung 287–334
- 287–298 Untersuchung des dynamischen Antwortverhaltens einer Schienenfahrzeug-Wellenbremsscheibe im Resonanzbereich 287–298
- 299–310 Parameteridentifikation für nichtlineare Modelle zur Beschreibung frequenz- und amplitudenabhängigen Dämpfungsverhaltens 299–310
- 311–322 Experimentelle Identifikation von Schwingungsursachen in Antriebssträngen von Power-Tools 311–322
- 323–334 Radpresssitz an einer Lokomotive unter hochfrequenter Belastung 323–334
- 335–384 Antriebsstrang: Messung und Diagnose 335–384
- 335–346 Messung des Anregungsverhaltens eines mehrstufigen Getriebes 335–346
- 347–362 A New Approach for Vibration-based Rolling Bearings Fault Detection in Non-Stationary Operating Conditions 347–362
- 363–374 Gezielter modaler Energietransfer durch eine zeitlich periodische Lagerung 363–374
- 375–384 Zustandsüberwachung von Linearführungen auf Basis einer kombinierten Vibrationsdatenanalyse 375–384
- 385–422 Problemlösung mit schwingungstechnischen Methoden 385–422
- 385–396 Entwicklung eines Prüfgeräts zur zerstörungsfreien Prüfung von Sicherheitsdachhaken mittels Schwingungsanalyse in ihrer Einbausituation 385–396
- 397–408 Robuste Motorausführung in Rundknetmaschinen – Messung der Schwingungsbelastung, Berechnung der Motorbeanspruchung, Redesign des Motors und Nachweis der Standzeiterhöhung 397–408
- 409–422 Schwingungssichere Schraubenverbindungen 409–422
- 423–460 Berechnung und Produktentwicklung 423–460
- 423–434 Experimentelle und numerische Ermittlung des Schwingungsverhaltens von FKV-Miniaturstrukturen für zahnmedizinische Anwendungen – Experimentelle und numerische Modalanalyse 423–434
- 435–446 Nutzfahrzeug-Getriebegehäuse mit reduzierter Schallabstrahlung und Masse durch den Einsatz von Faser-Kunststoff-Verbunden 435–446
- 447–460 Modellbildung, Regelung und experimentelle Untersuchung einer aktiven Luftfederung in einer Hardware-in-the-Loop-Simulationsumgebung 447–460