27. Deutscher Materialfluss-Kongress
Zusammenfassung
Sehr geehrte Damen und Herren, was noch vor wenigen Jahren Begriffe im Bereich der Forschung oder sogar im Sciencefiction waren, sind heute Technologien, die immer mehr Einzug in unsere logistischen Anlagen halten: Autonome Systeme in der Produktionsversorgung, neuronale Netze oder Agentengesteuerte Steuerungen, Deep Learning, Computer Vision sind keine Zukunftsprojekte mehr, sondern Teil neuer Anlagen und Systeme. Der Erfolg oder Misserfolg von Geschäftsmodellen und ganzer Unternehmen wird bestimmt von einer optimal funktionierenden Logistik. Schnelle und effiziente Lager oder Materialflusssysteme sind maßgebliche Faktoren für die Flexibilität, die das volatile Umfeld der Produktion individualisierter Güter benötigt. Vor allem wie man manuelle Prozesse durch den unterstützenden Einsatz intelligenter Technik möglichst sicher, fehlerfrei und effizient darstellt, bewegt viele Unternehmen und Forschungsinstitute.
Inhalte gib es unter diesen Kapiteln:
Industrie 4.0 in der Praxis
Be...
Schlagworte
- I–XI
- 1–2 Vorwort 1–2
- 3–18 Industrie 4.0 in der Praxis 3–18
- 3–12 Digitalisierung als Treiber für optimierte Intralogistik – Dank Intralogistics Execution zu mehr Transparenz und Effizienz 3–12
- 13–18 Deep Machine Learning in der Logistik: Kamerabasierte Objektidentifikation – Scannen und RFID werden überflüssig 13–18
- 19–40 Best Practice I 19–40
- 19–26 European Distribution Center zur Materialfluss- und Netzwerkoptimierung – ein iCHAIN-Baustein – Innovative Materialfluss-Systeme in der Schaeffler Group 19–26
- 27–34 Vernetzte Planung – Technologien zur Entwicklung individueller Logistiklösungen 27–34
- 35–40 Implementierung eines automatischen Kleinteilelagers bei einem weltweit agierenden Handelsunternehmen im Bereich Motorenersatzteile 35–40
- 41–74 Veränderungen in der Arbeitswelt 41–74
- 41–50 100 Tage Projekte: Innovation und Digitalisierung als Teil der Unternehmensstrategie – Einfach mal machen! 41–50
- 51–62 Wer repariert die Systeme von morgen? – Die Herausforderungen an das Serviceumfeld von autonomen Logistiksystemen 51–62
- 63–74 Exoskelette und Ergonomie 63–74
- 75–96 Virtual/Augmented Reality 75–96
- 75–82 Monitore vs. Smartglasses – Grundlagenuntersuchung zur Beurteilung kognitiver Aufgabenlasten von digitalen Informationssystemen auf Gabelstaplern 75–82
- 83–86 Virtual Reality in der Intralogistik erhöht die Wirtschaftlichkeit – Vielseitige Möglichkeiten für Planung, Schulung und Betrieb 83–86
- 87–96 Virtual Label – Wie die virtuelle Intelligenz eines Paketes durch Augmented Reality kontextbasiert visualisiert werden kann 87–96
- 97–130 Kommissioniersysteme 97–130
- 97–112 Fortschritte bei der automatischen Kommissionierung – Am Beispiel der Amazon Robotics Challenge 97–112
- 113–118 Work-by-Inclusion® – Integration und Inklusion durch visuelle Prozessführung 113–118
- 119–130 Optimierung individueller Lernprozesse in der Kommissionierung durch Lernpakete am Beispiel der Pick-by-Voice-Technologie 119–130
- 131–142 Innovative Materialfluss-Systeme 131–142
- 131–138 EMILI – Ergonomischer mobiler interaktiver Ladungsträger für die Intralogistik 131–138
- 139–142 Optimierungspotenziale durch stufenweise Fusion und Integration von Sensorik am Beispiel von FTS 139–142
- 143–156 Best Practice II 143–156
- 143–152 Israels größte Krankenkasse Clalit errichtet Logistikzentrum mit Lagertechnik von Dematic – Kompakt und effizient – Optimierung Gesundheitsversorgung in Israel 143–152
- 153–156 Umstellung der Lagerverwaltungssoftware auf SAP EWM im internationalen Warenverteilzentrum der Viessmann Group bei laufendem 24-Stunden-Betrieb 153–156
- 157–174 Start-ups: Innovative Ideen 157–174
- 157–162 Von der Forschung ins eigene Start-up – Motion-Mining® in der Praxis – Automatische Prozessanalysen in Produktion und Logistik 157–162
- 163–168 Intelligente Förderzellen für flexible Materialflusssysteme – Eine Zelle für alle Aufgaben 163–168
- 169–174 Assistenzsysteme für die Intralogistik – Jetzt interagiert der Gabelstapler mit seiner Umgebung 169–174
- 175–238 Technologietrends aus F&E 175–238
- 175–180 nExtCOMbag® – der ökologische Wandel im E-Commerce – Automatisierte Papiertütenverpackung für volatile Auftragsstrukturen 175–180
- 181–188 Industrie 4.0 im Leichtbau – Vernetzte Intralogistik für die Fertigung von Faserverbundstrukturen 181–188
- 189–198 Erweiterung von Standards zum Austausch von sensorbasierten Qualitätsereignisdaten – Kommunikation qualitätsrelevanter Ereignisse mit Hilfe des EPCIS-Standards 189–198
- 199–214 Datenbrillen für komplexe Wartungs- und Reparaturdienstleistungen in der Intralogistik – Studie, erstellt in Zusammenarbeit mit einem Intralogistik Hersteller 199–214
- 215–222 Fit für die Digitalisierung – Chatbots sichern Anwendern den Zugriff auf die Cyber-Ebene 215–222
- 223–238 Beitrag zum Transfer bionischer Systemdesignmuster auf die Fabriklayout- und Materialflussplanung 223–238
- 239–362 VDI-Fachkonferenz Agile Produktionsversorgungssysteme 239–362
- 239–264 Innovative Versorgungskonzepte 239–264
- Kognitive Roboter in der Intralogistik – Technologien, Trends und Anwendungsbeispiele
- Herausforderungen und Perspektiven der Materialbereitstellung im Kontext Industrie 4.0 Hompel
- 265–306 Die Rolle von Routenzügen in der Produktionsversorgung von morgen 265–306
- Autonome Routenzugentladung durch intelligente Robotersysteme
- Routenzug – Nach Plan wie die Bahn!
- Condition Monitoring von Transportsystemen in der Halbleiterproduktion – am Beispiel Schienensystem
- 307–328 Versorgungssysteme in der Praxis 307–328
- Intralogistik im Druckmaschinenbau – Theorie und Praxis aus Montagesicht
- Materialhandling und Versorgung bei der Endmontage – Vergleich von Transportlösungen – Ein Gemeinschaftsvortrag von agiplan und Linde MH
- Effizienzsteigerung einer Montagelinie durch Data Analytics – Wie die Effizienz einer Montagelinie durch maschinelles Lernen um 30% gesteigert werden konnte
- 329–362 Shuttle und FTS 329–362
- Erwartungen an die FTS-Branche – Technologie und Innovation
- Entwicklung eines Industrie 4.0-Baukastens zur Digitalisierung von Produktionsprozessen am Beispiel eines vernetzten Materialwagens – Intelligente Vernetzung der überbetrieblichen Wertschöpfungsket...
- Autonome Versorgungssysteme in der Produktion: Chancen und Herausforderungen beim Einsatz selbstnavigierender Systeme in komplexen Fertigungsumgebungen