Ventiltrieb und Zylinderkopf 2019
– im Kontext von Euro VII und E-Mobilität –
Zusammenfassung
Der VDI-Bericht ist ausschließlich als PDF-Dokument erschienen!
Inhalt
Keynote
Neuheitliche Zylinderabschaltstrategien für zukünftige leichte und mittelschwere Dieselmotoren zur Reduktion der Treibhausgas- und Schadstoffemissionen 1
T. Körfer, P. Heuser, FEV Group GmbH, Aachen;
H.-J. Schiffgens, Tula Technologies
Ventiltrieb
Schaltbare Ventiltriebsysteme – von der Hydraulik zur Elektromechanik 25
F. Himsel, T. Werblinski, W. Christgen, Schaeffler Technologies AG & Co. KG, Herzogenaurach
Frictional Performance of the fully variable Valve Train UpValve 45
M. Breuer, D. Furtado, K. Grimm, S. Moormann, S. Schmitt, M. Seibel, Pierburg GmbH, Neuss
Verbrauchs- und Emissionspotenziale am Ottomotor mittels schneller Luftpfadregelung in konventionellen- und Hybridantriebsträngen durch einen vollvariablen Ventiltrieb 63
D. Wolf, P. Müller, A. Mayer, S. Hardes, P. Traversa, Schaeffler Technologies AG & Co KG, Herzogenaurach
Camcon Intelligent Valve Technology – a Powerful Tool f...
Schlagworte
- I–VI
- 1–24 Keynote 1–24
- Neuheitliche Zylinderabschaltstrategien für zukünftige leichte und mittelschwere Dieselmotoren zur Reduktion der Treibhausgas- und Schadstoffemissionen
- 25–134 Ventiltrieb 25–134
- 25–44 Schaltbare Ventiltriebsysteme – von der Hydraulik zur Elektromechanik 25–44
- 45–62 Frictional Performance of the fully variable Valve Train UpValve 45–62
- 63–88 Verbrauchs- und Emissionspotenziale am Ottomotor mittels schneller Luftpfadregelung in konventionellen- und Hybridantriebsträngen durch einen vollvariablen Ventiltrieb 63–88
- 89–104 Camcon Intelligent Valve Technology – a Powerful Tool for Combustion Development 89–104
- 105–134 Wirkungsgradvorteile beim Ottomotor unter Verwendung einer nockenwellenlosen, vollvariablen Ventilsteuerung gegenüber gedrosseltem Betrieb – Funktionsweise und Potenziale eines neuartigen elektrohydra... 105–134
- 135–156 Komponenten 135–156
- 135–144 Strukturierung von Gleitflächen zur Optimierung von Nockengegenläufer Kontakten 135–144
- 145–156 Motorventilsysteme für höchste thermische Beanspruchungen – Anforderungen an Motorventile im Lambda = 1 - Betrieb 145–156
- 157–210 Zylinderkopf 157–210
- 157–170 Die Direkte Benzin-Wasser-Einspritzung (DBWE) – Neue Anforderungen an den Zylinderkopf 157–170
- 171–190 Cylinder Head Solutions for 300bar and beyond – Next generation commercial and large engines’ advanced design and simulation 171–190
- 191–210 Entwicklung eines Zylinderkopfs unter den Möglichkeiten der additiven Fertigung 191–210
- 211–240 Simulation und Versuch 211–240
- 211–226 Automatisierte Optimierung von Nockenkonturen im interdisziplinären Spannungsfeld einer Motorentwicklung 211–226
- 227–240 Einsatz neuer Materialmodelle in der Simulation von Fertigung und Betrieb von Zylinderköpfen – Wie kann die Auslegung von Zylinderköpfen durch eine genauere Beschreibung des Werkstoffverhaltens verbes... 227–240
- 241–VIII Ventiltrieb und Zylinderkopf 241–VIII
- 241–254 Motorische Potentiale durch aktive Kurbelgehäuseentlüftung – Blue.tron – Tellerseparatoren der Hengst SE 241–254
- 255–268 RDE-Konformität durch Kanaltrennung und Isolierung des Abgaskrümmers am Ottomotor 255–268
- 269–VIII Cam-less valve train opportunities – Implementing a Freevalve valve train in an automotive application 269–VIII