Baudynamik 2022
Schlagworte
- I–XIV Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XIV
- 1–36 Einwirkung – Personen 1–36
- 1–12 Bericht zum Stand der Überarbeitung der DIN 4150 Teil 2 1–12
- 13–22 Überarbeitete Lastansätze für personeninduzierte Schwingungen nach VDI-Richtlinie 2038 13–22
- 23–36 Lastansätze, Berechnungsmethoden und Bewertungskriterien in der Praxis zu menscheninduzierten Erschütterungen 23–36
- 37–124 Einwirkung – Schienenfahrzeuge 37–124
- 37–52 In-situ Langzeitmessungen der aerodynamischen Einwirkungen und Reaktionen von Lärmschutzwänden bei Zugvorbeifahrt 37–52
- 53–66 Entwicklung eines neuen Regelwerkes für dynamische Messungen von Eisenbahnbrücken der ÖBB 53–66
- 67–80 Neues Hochgeschwindigkeitslastmodell für Eisenbahnbrücken – Teil 1: Motivation, Ziele und aktuelle Erkenntnisse 67–80
- 81–94 Neues Hochgeschwindigkeitslastmodell für Eisenbahnbrücken – Teil 2: Auswahl repräsentativer Fahrzeuge 81–94
- 95–108 Ein Ansatz im Zeitbereich zur Rekonstruktion von bewegten dynamischen Fahrzeuglasten auf Eisenbahnbrücken 95–108
- 109–124 Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge und die Zukunft des Brückenmanagements 109–124
- 125–166 Erschütterungsprognosen 125–166
- 125–144 Vergleich verschiedener Ermittlungsmethoden von Terzbandspektren und Berechnung von Überschreitungswahrscheinlichkeiten 125–144
- 145–154 Innovatives Konzept zur Erschütterungsprognose beim Sprengabbruch von Kühltürmen 145–154
- 155–166 Personeninduzierte Schwingungen bei tief auskragenden Balkonen und deren Reduzierung durch erhöhte Rotationssteifigkeiten 155–166
- 167–208 Verkehrswege 167–208
- 167–176 Schutz von Anliegergebäuden vor Schwingungen aus Schienenverkehr durch elastischen Gleisoberbau 167–176
- 177–194 Erschütterungsprognose an der Bahn – aktuelle Methoden 177–194
- 195–208 Erfolgreiche elastische Gebäudelagerung unter schwierigen Bedingungen direkt am Bahndamm 195–208
- 209–244 Strukturüberwachung – Identifikation 209–244
- 209–220 Effects of various outdoor conditions on Structural Health Monitoring (SHM) of bridges using data from Luxembourg 209–220
- 221–232 Modellorientierte Schadenslokalisation von mechanischen Strukturen unter Einbeziehung der Umgebungs- und Betriebsbedingungen 221–232
- 233–244 Modalbasiertes Monitoring von Ertüchtigungsmaßnahmen an Brückenbauwerken 233–244
- 245–312 Strukturüberwachung – Identifikation 245–312
- 245–264 Identifikation modaler Parameter zur Lebensdaueranalyse von Masten 245–264
- 265–284 Dynamisches Verhalten und Überwachung des Großen Fallturms der BAM in Horstwalde 265–284
- 285–312 Langzeit-Monitoring des Schwingungsverhaltens von Lichtmasten 285–312
- 313–346 Modellierungen 313–346
- 313–320 Numerische Modellierung strömungsinduzierter Schwingungen im Stahlwasserbau 313–320
- 321–334 Modellierung und numerische Analysen zum seismischen Verhalten von mobilen Großgeräten mit Abheben 321–334
- 335–346 Planung und Analyse von Schutzkonstruktionen gegen Anpralllasten 335–346
- 347–384 Baustoffe und Bauwerke 347–384
- 347–360 Ermittlung dynamischer Bodensteifigkeit aus konventionellen geotechnischen Berichten 347–360
- 361–372 Nutzung von Wellenfeldern zur Identifikation geschädigter Strukturen 361–372
- 373–384 MDCC-Arena Magdeburg – Baudynamische Untersuchung und Ertüchtigung 373–384
- 385–438 Maschinen 385–438
- 385–398 Tieffrequente Schwingungsimmissionen durch den Betrieb einer Rohzementmühle 385–398
- 399–412 Kontraproduktive Erschütterungsschutzmaßnahmen – Erschütterungsdämmung hochpräziser Maschinen und Instrumente 399–412
- 413–438 Maschinen-Bauwerk-Wechselwirkungen, Aufstellung eines neu zu entwickelnden Prüfstands auf einem unterkellerten Fußboden 413–438
- 439–476 Messungen/Experimente 439–476
- 439–450 Optimierte Messkette zur Erfassung tieffrequenter Strukturdynamik 439–450
- 451–462 Auswahl relevanter ingenieurseismologischer Parameter mithilfe künstlicher Neuronaler Netze 451–462
- 463–476 Modulares Experimentierfeld zur Verifikation der Schadenslokalisation an einer realen mechanischen Struktur 463–476
- 477–522 Isolierung/Minderung – Quelle 477–522
- 477–488 Vergleichende Untersuchungen an Masse-Feder-Systemen 477–488
- 489–498 Langzeitverhalten des Masse-Feder-Systems zum Schutz des Wiener Musikvereinsgebäudes 489–498
- 499–510 Optimierte Isolierwirkung von Masse-Feder-Systemen durch zusätzlichen Einbau von Schwingungstilgern 499–510
- 511–522 Übertragungen von Erschütterungen aus Schienenverkehr auf urbane, mehrgeschossige Gebäude in Brettsperrholzbauweise 511–522
- 523–596 Gebäude/Brücken 523–596
- 523–540 Verwendung von elastischen Lagern in der Gebäudeisolierung als flächige und diskrete Lager 523–540
- 541–570 Humboldt-Forum – Berliner Schloss: Erschütterungen und sekundärer Luftschall aus dem U-Bahnverkehr 541–570
- 571–582 Einfluss von Brückendämpfern auf die Luftschallabstrahlung von Eisenbahnbrücken 571–582
- 583–596 Brückenbauteile mit Mehrwert – Zustands- und Einwirkungsmonitoring mit intelligenten Lagern und Dehnfugen 583–596
- 597–642 Boden-Bauwerk-Wechselwirkung 597–642
- 597–610 Einfluss der Boden-Bauwerk-Interaktion auf die dynamische Charakteristik von Eisenbahnrahmenbrücken 597–610
- 611–630 Praktikable Methoden zur Berechnung der Filterwirkung steifer Bodenplatten und biegeund schubsteifer Gebäude 611–630
- 631–642 Pfahl unter Beanspruchung durch das Wellenfeld einer bewegten Last: Vergleich von FEM und Bettungsmodulverfahren 631–642
- 643–696 Isolierung/Minderung – Empfänger 643–696
- 643–654 Einfluss hochbelastbarer Schwingungsisolationslager auf die Tragfähigkeit angrenzender Bauteile 643–654
- 655–663 Vertikale und horizontale Isolierung eines Hotelkomplexes gegen Eisenbahn- und Trameinwirkungen 655–663
- 664–686 Erschütterungsschutzmaßnahmen für den Gebäudekomplex „Urban Soul Bonn“ 664–686
- 687–696 Nachträgliche Verbesserung der schwingungstechnischen Gebrauchstauglichkeit 687–696
- 697–XVI Windkraftanlagen 697–XVI
- 697–706 Wellenausbreitung und Pfähle im inhomogenen Boden 697–706
- 707–718 Untersuchung von Bodenschwingungen durch Windenergieanlagen 707–718
- 719–738 Schwingungsüberwachung von Windenergieanlagen beim Installationsprozess zur Verifikation der Wirksamkeit temporärer Schwingungstilger 719–738
- 739–XVI Structural Health Monitoring of Offshore Wind Turbines 739–XVI