Kupplungen und Kupplungssysteme in Antrieben 2021
Auslegung - Systemverhalten - Lösungen
Zusammenfassung
Inhalt
Keynote
System-of-Systems-Engineering als Basis zukunftsfähiger Antriebs- und Kupplungsentwicklung . . . . .1
Systemwechselwirkungen und Modellbildung
Einfluss von Betriebsgrößen auf die Schwingungsreduzierungswirkung im nasslaufenden Kupplungssystem: Empirische Modellbildung – Kennfelder und Skalierbarkeit . . . 11
Entwicklung einer Methode zur Effizienzsteigerung des Manövertransfers auf Gesamtfahrzeug- und Rollenprüfstände am Beispiel der Validierung der Schaltqualität . . . . . .29
Testmethodik zur Verbesserung der Kupplungsdynamik und Reduzierung der Schleppverluste in nasslaufenden Lamellenkupplungen durch Getriebefedern . . . . . 43
Nasslaufende Kupplungssysteme
Einlaufverhalten nasslaufender Lamellenkupplungen im Schlupfbetrieb . . . . . . .59
Einfluss von Vorschädigung auf das Reibungsverhalten nasslaufender Lamellenkupplungen im Dauerschaltbetrieb . . . . . . .73
Vorstellung eines Eco Nassbelags . . . . . . . . 91
New semi-dry friction solution for highly integrated active torque-controlled drives . . . . . . 103
Echtzeit-Temperaturberechnung und Temperaturprädikti...
Schlagworte
- I–X
- 1–10 Keynote 1–10
- System-of-Systems-Engineering als Basis zukunftsfähiger Antriebs- und Kupplungsentwicklung
- 11–58 Systemwechselwirkungen und Modellbildung 11–58
- 11–28 Einfluss von Betriebsgrößen auf die Schwingungsreduzierungswirkung im nasslaufenden Kupplungssystem: Empirische Modellbildung – Kennfelder und Skalierbarkeit 11–28
- 29–42 Entwicklung einer Methode zur Effizienzsteigerung des Manövertransfers auf Gesamtfahrzeug- und Rollenprüfstände am Beispiel der Validierung der Schaltqualität 29–42
- 43–58 Testmethodik zur Verbesserung der Kupplungsdynamik und Reduzierung der Schleppverluste in nasslaufenden Lamellenkupplungen durch Getriebefedern 43–58
- 59–144 Nasslaufende Kupplungssysteme 59–144
- 59–72 Einlaufverhalten nasslaufender Lamellenkupplungen im Schlupfbetrieb 59–72
- 73–90 Einfluss von Vorschädigung auf das Reibungsverhalten nasslaufender Lamellenkupplungen im Dauerschaltbetrieb 73–90
- 91–102 Vorstellung eines Eco Nassbelags 91–102
- 103–114 New semi-dry friction solution for highly integrated active torque-controlled drives 103–114
- 115–128 Echtzeit-Temperaturberechnung und Temperaturprädiktion nasslaufender Lamellenkupplungen 115–128
- 129–144 Analytical modeling and dimensionless characteristics of open wet clutches in consideration of gravity 129–144
- 145–172 Kupplungsaktuatorik 145–172
- 145–158 Modellierung und Bewertungsansatz für das tribologische Systemverhalten zur Vorhersage der Schaltqualität der Kegelkupplung in elektrifizierten Antriebssträngen 145–158
- 159–172 Weiterentwicklung des Konzepts einer schnell schaltenden Kupplung im Hinblick auf die technische Anwendung 159–172
- 173–206 Nutzfahrzeug- und Industrieanwendungen 173–206
- 173–180 Vorkonditionierung trockenlaufender Reibpaarungen für eine stabile Reibfunktion im Feld 173–180
- 181–194 NVH-optimization for drivetrains of commercial vehicles with a newly slipping absorber 181–194
- 195–206 Hydraulische Lamellenkupplungen in Schiffsantrieben – aktuelle Tendenzen in der Baureihenentwicklung 195–206
- 207–264 Hybrid 207–264
- 207–222 Trockene Kupplungen für hybride Antriebsstränge 207–222
- 223–234 Innovative Schaltelemente für elektrische und hybride Antriebsstränge 223–234
- 235–250 Potenziale von Trennkupplungen als Kombination aus Konus- und Klauenkupplungen mit hydraulischer Betätigung 235–250
- 251–264 Moderne Kupplungstechnologie in hybridisierten Industrieanwendungen 251–264
- 265–304 Trockenlaufende Kupplungssysteme 265–304
- 265–278 Experimental characterization and modeling of dry clutch wear with emphasis on fading effect 265–278
- 279–290 Gezielte Variation des Beanspruchungskollektivs zur Verbesserung des Einlaufverhaltens im Trockenlauf 279–290
- 291–304 Aufbau eines Vorgehensmodells zur Analyse von Haft-Gleit-Übergängen trockenlaufender Friktionspaarungen 291–304
- 305–XIII Posterbeiträge 305–XIII
- 305–312 Modellierung einer Einscheibentrockenkupplung mithilfe des C&C²-Ansatzes zur Identifikation von kritischen Gestalt-Funktion-Zusammenhängen bezüglich des Schwingungsphänomens zwangserregtes Kupplungsru... 305–312
- 313–318 Hochaufgelöste, optische Geschwindigkeitsmessungen in einer radialgenuteten, offenen, nasslaufenden Lamellenkupplung 313–318
- 319–326 Defektselektive Bauteilprüfung mithilfe der akustischen Resonanzanalyse an einem rotationssymmetrischen Außenlamellenträger einer Doppelkupplung 319–326
- 327–332 High Performance Ausrücklager für hochbelastete Kupplungssysteme in mobilen und stationären Anwendungen 327–332
- 333–XIII Adaptation of a Wet Clutch Torque Model in Electrified Drivelines 333–XIII