Gerüche in der Umwelt 2021
Zusammenfassung
Inhalt
Aktuelles zur Geruchsbewertung
Novellierung der TA Luft und Auswirkungen auf die Geruchsbeurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . .1
U. Strotkötter, Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim
Bedeutung der Novelle der TA Luft für thermische Abluftreinigungsanlagen zur
Geruchsminderung in Zeiten von Energieefzienz und Nachhaltigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
S. Meyer, Technische Hochschule Bingen;
J.-F. Lutz, M. Morsch, Dürr Systems AG, Bietigheim-Bissingen
f Sonderthema: Immissionsschutz und Tierwohl
Geruchs-Emissionsmessungen an freibelüfteten Schweineställen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
L. Broer, LUFA Nord-West, Oldenburg
Geruchsemissionsmessungen in Versuchsstallungen für Mastgeflügel und in der Praxis . . . . . 41
M. Kropsch, I. Mösenbacher-Molterer, Eduard Zentner, Abteilung Tierhaltungssysteme,
Technik und Emissionen HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Irdning-Donnersbachtal, Österreich
Ermittlung des Belästigungspotentials von Gerüchen ausgehend von Mastschweineställen
mit Auslauf mittels Polaritätenproflen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53
K. Kwiatkowski, R. Both, Landesamt für Natur, Umwelt ...
Schlagworte
- I–X
- 1–30 Aktuelles zur Geruchsbewertung 1–30
- 1–14 Novellierung der TA Luft und Auswirkungen auf die Geruchsbeurteilung 1–14
- 15–30 Bedeutung der Novelle der TA Luft für thermische Abluftreinigungsanlagen zur Geruchsminderung in Zeiten von Energieeffizienz und Nachhaltigkeit 15–30
- 31–100 Sonderthema: Immissionsschutz und Tierwohl 31–100
- 31–40 Geruchs-Emissionsmessungen an freibelüfteten Schweineställen 31–40
- 41–52 Geruchsemissionsmessungen in Versuchsstallungen für Mastgeflügel und in der Praxis 41–52
- 53–60 Ermittlung des Belästigungspotentials von Gerüchen ausgehend von Mastschweineställen mit Auslauf mittels Polaritätenprofilen 53–60
- 61–70 Tierwohl contra Immissionsschutz? Erste Vergleiche der Resultate von Fahnenmessungen mit Prognosewerten nach Richtlinie VDI 3894 Blatt 1 61–70
- 71–80 Genehmigungsfähigkeit moderner Haltungssysteme bei Mastschweinen – Ein Vergleich traditioneller gegenüber moderner Haltungsmodelle 71–80
- 81–100 Entwicklung spezifischer Geruchsemissionsfaktoren für alternative Haltungsverfahren 81–100
- 101–158 Messen von Gerüchen 101–158
- 101–114 Praxisbeispiel zur Ermittlung von Messunsicherheiten durch eine Vergleichsmessung 101–114
- 115–124 Berücksichtigung der Messunsicherheit zur Beurteilung von Messergebnissen 115–124
- 125–138 Messungen an Flächenquellen 125–138
- 139–148 Betrachtung der Aussagesicherheit der Ergebnisse einer Rastermessung aufgrund der Stichprobe von 104 Terminen innerhalb eines Jahres 139–148
- 149–158 Feldversuche zur rückführbaren Validierung instrumenteller Geruchsmonitoringsysteme 149–158
- 159–182 Geruchsausbreitungsrechnung 159–182
- 159–170 Einführung der effektiven Rauigkeitslänge aus Windmessungen bei der Prognose von Geruchsimmissionen 159–170
- 171–182 Internationales Handbuch für die Beurteilung von Geruchsimmissionen mittels Ausbreitungsmodellierung 171–182
- 183–XII Posterpräsentation 183–XII
- 183–186 Emissionsfingerprints zur Abschätzung geruchsintensiver Stoffe aus der Klärschlammtrocknung 183–186
- 187–190 Anwendung des Lagrange-Geruchsradars in der Praxis 187–190
- 191–192 Reduzierung der Gerüche und des Gesamtkohlenstoffgehalts bis 3.000 mg/m³ aus chemischen Reaktoren mit einer Plasma/UV-C-Kombination 191–192
- 193–194 Betriebsergebnisse zur Reduzierung des Geruchs und des VOC-Gehalts der Abluft nach der Klärschlammtrocknung (Einsatz eines wirtschaftlichen Anlagenkonzepts zur UV-Technologie) 193–194
- 195–196 Die Neue Fotooxidation in der Abluftreinigung – Biofilter und UV-Technik im Vergleich anhand des großflächigen Einsatzes im Emscherkanal 195–196
- 197–200 Erfahrungen des Projekts Distributed Network for Odour Sensing, Empowerment and Sustainability (D-NOSES) zur Bewertung von Geruchsbelastung durch einen ko-kreativen bürgerwissenschaftlichen Ansatz 197–200
- 201–202 Geruchsemissionsfaktoren für Kompostierungs- und Vergärungsanlagen 201–202
- 203–204 Geruchsmessung per App – Digitalisierung der Gerüche 203–204
- 205–208 Messreihen zur Ermittlung der Labor-Geruchsschwellen für die Prüfgase THT und ETX – Vergleich mit Geruchsschwellen aus Ringversuchen 205–208
- 209–212 Immissionsschutz bei Tierwohlställen in Bayern – Schwerpunkt Schweinehaltung 209–212
- 213–218 Neufassung TA Luft: Schornsteinhöhenbestimmung (Geruch) 213–218
- 219–XII Optimierte Fahnenbegehungen zur Ermittlung von Geruch aus der Tierhaltung 219–XII