Gießtechnik im Motorenbau 2023
Vielfalt der Antriebskonzepte und Chancen für die Gießereiindustrie
Zusammenfassung
Inhalt Keynotes Motorenbau quo vadis – aus Sicht der Hochschule Zwickau 1 Negativ DENKEN, POSITIVES erreichen: Der Schmelztiegel Ingenieurnachwuchs 3 Transformation im Kontext von elektrifizierten Antrieben – Eine strategische Mehrebenenanalyse 21 Kleinere / PKW Motoren Gießkelle 4.0: Innovatives Werkzeug einer modernen Zuliefererindustrie 29 Additive Serienfertigung ist keine Fiktion mehr, sondern Realität 41 Anforderungen der heutigen und zukünftigen Generation komfortabler und hoch-dynamischer Verbrennungsmotoren – Konsequenter Leichtbau am Beispiel Massenausgleich 47 Hybridmotoren mit CO2 neutralen Kraftstoffen – Anforderungen an Wasserstoff-, Alkohol- und e-Fuel Kompatibilität 57 Ausschussvermeidung durch Digitalisierung – Stand der Technik und Erfahrungsberichte aus der Praxis 75 The role of hydrogen in the future energy and mobility system 79 Wasserstoff-Verbrennungsmotoren, eine Zukunftslösung für CO2 neutrale Mobilität bei Nutzfahrzeugen und Off-Highway-Anwendungen 85 Sustainable Drivetrains for Non-Road Mobile Machinery - The DEUTZ TCG 7.8 H2 Hydrogen Combustion Engine 91 Elektromotoren...
Schlagworte
- I–VIII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–VIII
- 1–28 Keynotes 1–28
- 1–2 Motorenbau quo vadis – aus Sicht der Hochschule Zwickau 1–2
- 3–20 Negativ DENKEN, POSITIVES erreichen: Der Schmelztiegel Ingenieurnachwuchs 3–20
- 21–28 Transformation im Kontext von elektrifizierten Antrieben – Eine strategische Mehrebenenanalyse 21–28
- 29–74 Kleinere / PKW Motoren 29–74
- 29–40 Gießkelle 4.0: Innovatives Werkzeug einer modernen Zuliefererindustrie 29–40
- 41–46 Additive Serienfertigung ist keine Fiktion mehr, sondern Realität 41–46
- 47–56 Anforderungen der heutigen und zukünftigen Generation komfortabler und hoch-dynamischer Verbrennungsmotoren – Konsequenter Leichtbau am Beispiel Massenausgleich 47–56
- 57–74 Hybridmotoren mit CO2 neutralen Kraftstoffen – Anforderungen an Wasserstoff-, Alkohol- und e-Fuel Kompatibilität 57–74
- 75–108 Heavy Duty 75–108
- 75–78 Ausschussvermeidung durch Digitalisierung – Stand der Technik und Erfahrungsberichte aus der Praxis 75–78
- 79–84 The role of hydrogen in the future energy and mobility system 79–84
- 85–90 Wasserstoff-Verbrennungsmotoren, eine Zukunftslösung für CO2 neutrale Mobilität bei Nutzfahrzeugen und Off-Highway-Anwendungen 85–90
- 91–108 Sustainable Drivetrains for Non-Road Mobile Machinery The DEUTZ TCG 7.8 H2 Hydrogen Combustion Engine 91–108
- 109–X Elektromotoren 109–X
- 109–114 Maßgeschneiderte CT-Inspektionslösung für den kurzzeitigen Bedarf 109–114
- 115–120 Innovatives Verfahren zur Herstellung von Kühlkanälen in Aluminiumgehäusen für Traktionselektromotoren 115–120
- 121–X Vom Kurbelgehäuse zur E-Maschine – Transformation in der Gießtechnik 121–X