Sichere Handhabung brennbarer Stäube 2023
Zusammenfassung
Inhalt Vorwort 1 Keynote-Vortrag Ein halbes Jahrhundert Explosionsschutz – Ein halbes Jahrhundert „Nürnberger Tage“ 3 Aktuelles aus dem Regelwerk Aktuelles aus der Richtlinienreihe VDI-2263: Von der Theorie zur Praxis – Explosionsschutzkonzepte für Mischer und Trocknungsanlagen für Hersteller und Betreiber 15 Explosionsschutz in EU(ropa): Stand der EU-Normung 29 Inverkehrbringen von Produkten für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen im Vereinigten Königreich – aktueller Stand 09/2023 39 Anwendungsbeispiele aus der betrieblichen Praxis Modulares Konzept „Explosionssicherheit von Schüttgutanlagen“ 47 Entwicklung von Staubexplosionsschutzkonzepten am Beispiel eines Vielstoffbetriebes 59 Bewertung des Auftretens von Schüttkegelentladungen auf Basis von computergestützten Modellierungen 69 Anwendung von Messverfahren zur Bewertung elektrostatischer Zündgefahren in der Praxis 85 Applied science to improve efficiency and safety of spray drying processes 89 Neue Wege im Explosionsschutz Crowdfunding goes Explosionsschutz – Kooperative Zweckforschung in Zeiten le...
Schlagworte
- I–X Titelei/Inhaltsverzeichnis I–X
- 1–2 Vorwort 1–2
- 3–14 Keynote-Vortrag 3–14
- Ein halbes Jahrhundert Explosionsschutz – Ein halbes Jahrhundert „Nürnberger Tage“
- 15–46 Aktuelles aus dem Regelwerk 15–46
- 15–28 Aktuelles aus der Richtlinienreihe VDI-2263: Von der Theorie zur Praxis – Explosionsschutzkonzepte für Mischer und Trocknungsanlagen für Hersteller und Betreiber 15–28
- 29–38 Explosionsschutz in EU(ropa): Stand der EU-Normung 29–38
- 39–46 Inverkehrbringen von Produkten für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen im Vereinigten Königreich – aktueller Stand 09/2023 39–46
- 47–98 Anwendungsbeispiele aus der betrieblichen Praxis 47–98
- 47–58 Modulares Konzept „Explosionssicherheit von Schüttgutanlagen“ 47–58
- 59–68 Entwicklung von Staubexplosionsschutzkonzepten am Beispiel eines Vielstoffbetriebes 59–68
- 69–84 Bewertung des Auftretens von Schüttkegelentladungen auf Basis von computergestützten Modellierungen 69–84
- 85–88 Anwendung von Messverfahren zur Bewertung elektrostatischer Zündgefahren in der Praxis 85–88
- 89–98 Applied science to improve efficiency and safety of spray drying processes 89–98
- 99–102 Neue Wege im Explosionsschutz 99–102
- Crowdfunding goes Explosionsschutz – Kooperative Zweckforschung in Zeiten leerer Kassen, aber offener Fragen
- 103–142 Neuerungen aus der Forschung 103–142
- 103–116 Optimierter Ansatz zur Sicherheitsbetrachtung – verlässlicher Output mit geschärftem Input 103–116
- 117–128 Messung und Modellierung der Flammenausbreitung von Staubexplosionen in Rohrleitungen 117–128
- 129–142 Praxisorientierte CFD-Simulationen konstruktiv geschützter Anlagen 129–142
- 143–166 Anwendung von sicherheitstechnischen Kenngrößen 143–166
- 143–154 Selbstentzündungsverhalten von Biokohlen 143–154
- 155–166 Hybride Gemische – Untersuchungsergebnisse im Rahmen einer Zellenradschleusenprüfung 155–166
- 167–190 Zeitgemäße Ausbildung im betriebliche, Explosionsschutz 167–190
- 167–182 Überlegungen zur Ausbildung und Qualifizierung für Aufgaben im Explosionsschutz (nEXT-Generation) 167–182
- 183–190 E-Learning im Explosionsschutz – Erfahrungen aus 20 Jahren Praxis 183–190
- 191–XII Lernen aus Ereignissen – Unfallbeispiele aus der Praxis 191–XII
- Beispiele von Staubexplosionsereignisse aus der Praxis