Fahrerassistenzsysteme und automatisiertes Fahren 2024
Zusammenfassung
Inhalt Architektur & Bausteine für die Mobilität der Zukunft Der Digitale Zwilling als vertrauenswürdige Entscheidungsunterstützung beim kooperativen, vernetzten, automatisierten Fahren 1 Potentialbewertung zukünftiger V2X-Lösungen in PKW-Fahrrad-Unfällen 15 Architektur zur Orchestrierung des intelligenten Mobilitätssystems der Zukunft Welche Chancen bieten Cloud Computing und verteiltes Rechnen? 29 Pitch der Innovationen Sichere Übernahmen aus dem automatisierten Fahren mit HoMoTo und SAM 41 Sensorik & Aktorik: Realisierung und Absicherung Implementierung und Validierung eines Degradationskonzepts für SbW Lenksysteme 57 Auf dem Weg zum hochautomatisierten Personennahverkehr – Anforderungen und Integrität zur Fahrzeuglokalisierung 83 Domain-optimised Vehicle Light Detection 97 Sensorverschmutzung – von der Simulation bis zur Versuchsdurchführung 111 Absicherung automatisierter Fahrfunktion Nutzung der Ähnlichkeitsanalyse konkreter Szenarien für die Entwicklung von Testplänen im Rahmen der virtuellen szenariobasierten Validierung von Fahrzeugen 123 scenario.center: Framework zum Man...
Schlagworte
- I–VIII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–VIII
- 1–40 Architektur & Bausteine für die Mobilität der Zukunft 1–40
- 1–14 Der Digitale Zwilling als vertrauenswürdige Entscheidungsunterstützung beim kooperativen, vernetzten, automatisierten Fahren 1–14
- 15–28 Potentialbewertung zukünftiger V2X-Lösungen in PKW-Fahrrad-Unfällen 15–28
- 29–40 Architektur zur Orchestrierung des intelligenten Mobilitätssystems der Zukunft Welche Chancen bieten Cloud Computing und verteiltes Rechnen? 29–40
- 41–56 Pitch der Innovationen 41–56
- Sichere Übernahmen aus dem automatisierten Fahren mit HoMoTo und SAM
- 57–122 Sensorik & Aktorik: Realisierung und Absicherung 57–122
- 57–82 Implementierung und Validierung eines Degradationskonzepts für SbW Lenksysteme 57–82
- 83–96 Auf dem Weg zum hochautomatisierten Personennahverkehr – Anforderungen und Integrität zur Fahrzeuglokalisierung 83–96
- 97–110 Domain-optimised Vehicle Light Detection 97–110
- 111–122 Sensorverschmutzung – von der Simulation bis zur Versuchsdurchführung 111–122
- 123–174 Absicherung automatisierter Fahrfunktion 123–174
- 123–136 Nutzung der Ähnlichkeitsanalyse konkreter Szenarien für die Entwicklung von Testplänen im Rahmen der virtuellen szenariobasierten Validierung von Fahrzeugen 123–136
- 137–148 scenario.center: Framework zum Management von Szenarien zur Entwicklung und Absicherung Automatisierter Fahrfunktionen Modellierung der Operational Design Domain mittels Szenarien aus Verkehrsdaten 137–148
- 149–160 Überführung realer Unfall- und Verkehrssituationen in eine Szenariendatenbank zur Entwicklung und Absicherung von AD und ADAS 149–160
- 161–174 Multiskalen-Generierung von virtuellen Szenen und Szenarien zur Entwicklung, Erprobung und Validierung von Funktionen für autonome Fahrzeuge 161–174
- 175–XIII Rahmenbedingungen & Markteinführung des Automatisierten Fahrens 175–XIII
- 175–194 Entwicklung einer Technologie-Roadmap zum Vergleich von Automobilunternehmen in Abhängigkeit von Technologien, Marktteilnehmern und weiteren Einflussfaktoren auf Märkten des hochautomatisierten Fahren... 175–194
- 195–208 Robotaxi Benchmark Ein E2E-Testing Framework zur Ermittlung und Bewertung von User Experience und SDS-Performance autonomer Mobilitätsangebote 195–208
- 209–218 Rechtlicher Rahmen für das automatisierte und autonome Fahren in Deutschland – Einhaltung der Verkehrsvorschriften 209–218
- 219–XIII Informationsbedürfnisse beim hochautomatisierten Fahren – Untersuchung der Nutzerakzeptanz von Anzeigekonzepten im Fahrzeuginnenraum 219–XIII