Wellen und Welle-Nabe-Verbindungen 2024
Dimensionierung, Fertigung, Anwendungen und Trends
Zusammenfassung
Vorwort 1 Programmausschuss 2 Zahnwellen und Passverzahnungen Rechnerische Ermittlung der Dauerfestigkeit von Zahnwellen-Verbindungen mit gesinterter Nabe mithilfe örtlich ermittelter Spannungen 3 Optimierung evolventischer Zahnwellenverbindungen unter Berücksichtigung von fertigungs- und einsatzspezifischen Randbedingungen 15 Hybride Trochoiden Optimierung der hybriden Trochoiden für serientaugliche Fertigungstechnologien auf Grundlage einer reinen Torsionsbeanspruchung 27 Einfluss der Nabenwandstärke auf das Tragverhalten unter Torsion von hypotrochoidischen Welle-Nabe-Verbindungen nach DIN 3698-1 45 Oberflächenverfestigung und alternative Wellenwerkstoffe Bewertung der Treffsicherheit der Festigkeitsnachweise von festgewalzten, gekerbten Bauteilen Evaluation of the reliability of the fatigue strength assessment of notched, deep-rolled specimens Vergleich der Nennspannungskonzepte anhand von festgewalzten Wellenabsätzen aus 42CrMo4+QT Comparison of mean stress concepts for deep rolled notched shafts of AISI 4140 59 Prozesssicheres Einbringen von Druckeigenspannungen zur Steigerung der Schwingfestigkeit an g...
Schlagworte
- I–2 Titelei/Inhaltsverzeichnis I–2
- 3–26 Zahnwellen und Passverzahnungen 3–26
- 3–14 Rechnerische Ermittlung der Dauerfestigkeit von Zahnwellen-Verbindungen mit gesinterter Nabe mithilfe örtlich ermittelter Spannungen 3–14
- 15–26 Optimierung evolventischer Zahnwellenverbindungen unter Berücksichtigung von fertigungs- und einsatzspezifischen Randbedingungen 15–26
- 27–58 Hybride Trochoiden 27–58
- 27–44 Optimierung der hybriden Trochoiden für serientaugliche Fertigungstechnologien auf Grundlage einer reinen Torsionsbeanspruchung 27–44
- 45–58 Einfluss der Nabenwandstärke auf das Tragverhalten unter Torsion von hypotrochoidischen Welle-Nabe-Verbindungen nach DIN 3698-1 45–58
- 59–98 Oberflächenverfestigung und alternative Wellenwerkstoffe 59–98
- 59–72 Bewertung der Treffsicherheit der Festigkeitsnachweise von festgewalzten, gekerbten Bauteilen - Evaluation of the reliability of the fatigue strength assessment of notched, deep-rolled specimens Vergl... 59–72
- 73–84 Prozesssicheres Einbringen von Druckeigenspannungen zur Steigerung der Schwingfestigkeit an gekerbten Wellen Festwalzen mit der ECOsense-Technologie 73–84
- 85–98 Auslegung von torsionselastischen Faserverbundantriebswellen in Hybridbauweise Konzeptionierung und Erprobung von Simulationsmethoden 85–98
- 99–142 E-Mobilität 99–142
- 99–108 Flexible Rotorwellen für hochdrehende und nachhaltige elektrische Antriebe 99–108
- 109–118 Prüfverfahren zur Drehmomentübertragbarkeit in elastischen /plastischen Welle-Nabe-Verbindungen hochdrehender E-Maschinen 109–118
- 119–142 Untersuchung von Pressverbindungen mit hohem Übermaß zwischen Rotorwelle und Blechpaket mit verschiedenen Paketierungsmethoden / Investigations on the high oversize press fit capabilities of the rotor... 119–142
- 143–178 Rändelpressverbindungen 143–178
- 143–156 Leistungsfähige, kombinierte Rändelverbindung im Antriebstrang batterie-elektrischer Fahrzeuge 143–156
- 157–166 Möglichkeiten zur Verbesserung der Zentriereigenschaften von Rändelpressverbindungen Possibilities for the improvement of the centring properties of knurled interference press-fit connections 157–166
- 167–178 Auslegungsmethode statisch belasteter, dünnwandiger Rändelpressverbände auf Grundlage experimenteller und numerischer Untersuchungen Design method for statically loaded, thin-walled knurled shaft hub ... 167–178
- 179–200 Smarte Maschinenelemente und Mechatronik 179–200
- 179–192 Untersuchung des Einsatzpotenzials eines multisensorischen Dünnschichtsystems zur Messung des Fugendrucks in reibschlüssigen Welle-Nabe-Verbindungen 179–192
- 193–200 Zahnwelle mit konditionierbarem Lastsensor und integriertem Energy Harvesting 193–200
- 201–242 Festigkeit, Fertigung und Qualität 201–242
- 201–214 Global standardisierter Prüfprozess für Wellen nach Hüllbedingungen im Anlagenbau Einführung bei hoher Varianz und geringen Stückzahlen 201–214
- 215–228 Berücksichtigung der Reibdauerermüdung im Festigkeitskonzept der FVA-Richtlinie Beurteilung von nicht-proportionalen Spannungszuständen in Bauteilkontakten 215–228
- 229–242 Plankerb-(Hirth-) Verzahnung – Geometriedefinition und -prüfung 229–242
- 243–XII Posterausstellung 243–XII
- 243–248 Welle-Nabe-Verbindung durch Planprofilierung „Curvic Coupling“ 243–248
- 249–XII Planwalzen von Hirth- und Planverzahnungen Neuartige technologische Lösung in der umformtechnischen Fertigung 249–XII