Untersuchungen zum Beanspruchungsverhalten von Zahnstangengetrieben in PKW-Lenksystemen

Volume 442 1. Edition 2018
Partial access
  • Chapter Expand | CollapsePage
  • I–XII
  • 1–6 1 Einleitung 1–6
  • 7–36 2 Stand des Wissens 7–36
  • 37–65 3 Normative Tragfähigkeitsberechnung für Zahnstangengetriebe 37–65
  • 66–106 4 Methodenträger zur Ermittlung der Last- und Spannungsverteilung 66–106
  • 107–122 5 Experimentelle Untersuchungen 107–122
  • 123–141 6 Versuchsergebnisse und –auswertung 123–141
  • 142–146 7 Zusammenfassung, Fazit und Ausblick 142–146
  • 147–147 Anhang A: Verzahnungsdatenblätter A-E 147–147
  • 148–148 Anhang B.1: Verformungseinflussfunktion am unendlichen Zahn, Paarung B 148–148
  • 149–149 Anhang B.2: Verformungseinflussfunktion am unendlichen Zahn, Paarung C 149–149
  • 150–150 Anhang B.3: Verformungseinflussfunktion am unendlichen Zahn, Paarung D 150–150
  • 151–152 Anhang C.1: Biegelinien für das trapezförmige Profil 151–152
  • 153–155 Anhang C.2: Biegelinien für das quadratische Ersatzpolynom nach [BAUM90] 153–155
  • 156–157 Anhang D: Zusammenfassung der verwendeten Grundgleichungen 156–157
  • 158–158 Anhang E: Zusammenfassung der verwendeten Gleichungsfolgen 158–158
  • 159–160 Anhang F: Vergleich der Verformungseinflussfunktionen (unendlicher Zahn) 159–160
  • 161–163 Anhang G: Reflexionsgrad am endlichen Zahnstangenzahn in Abh. von Θ 161–163
  • 164–167 Anhang H: Reflexionsgrad am endlichen Stirnradzahn (geradverzahnt) 164–167
  • 168–180 Anhang J: Werkstoffzusammensetzung der Prüfverzahnungen 168–180
Page is successfully loaded.