Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen.
Zusammenfassung
Bauherren erwarten perfekte Oberflächen, wenn sie Linoleum-, Kork-, Teppichboden- oder PVC-Belagarbeiten in Auftrag geben. Häufig führen schon kleinste optische Abweichungen vom gewünschten Sollzustand zu Streitigkeiten zwischen Bauherren, Planern und Ausführenden. Welche Reklamationen berechtigt sind, kann nur beurteilen, wer die Vorgaben des Regelwerks kennt und über ein hohes Maß an Erfahrung aus der Bodenlegerpraxis verfügt. Die richtige Materialwahl sowie eine fachgerechte Planung, Ausführung und Pflege sind Voraussetzung für intakte Bodenbeläge.
Wolfram Steinhäuser gibt in diesem Buch kompetente Ratschläge dazu. Er erläutert die technischen Eigenschaften der verschiedenen Belagarten und erklärt an Beispielen aus privat und aus gewerblich genutzten Gebäuden, wie im Schadensfall Ursachen ermittelt und Mängel beseitigt werden können. Prüfpflichten, Haftungs- und Gewährleistungsfragen diskutiert der Autor ausführlich anhand der geltenden Vorschriften und einschlägiger Gerichtsurteile. Besondere Beachtung findet das Thema Schadstoffe und Emissionen, da elastische Bodenbeläge die Gesundheit und das Wohlbefinden der Nutzer stark beeinflussen können. Ein Buch für alle, die sich professionell mit elastischen und textilen Fußböden befassen.
Schlagworte
- 1–14
- 15–42 1 Übersicht über elastische und textile Bodenbeläge 15–42
- 1.1 Einleitung
- 1.2 Klassifizierung elastischer, textiler und Laminat-Bodenbeläge nach DIN EN ISO 10874 (früher EN 685)
- 1.3 DIN EN 14041 – Elastische, textile und Laminat-Bodenbeläge – Wesentliche Eigenschaften
- 1.4 Elastische Bodenbeläge
- 1.5 Textile Bodenbeläge
- 1.6 Genormte Begriffe
- 1.7 Technische Regeln für elastische und textile Bodenbeläge
- 43–108 2 Schäden und Mängel an Untergründen 43–108
- 2.1 Verantwortlichkeiten
- 2.2 Prüf- und Hinweispflichten
- 2.3 Festigkeit und Tragfähigkeit
- 2.4 Dauertrockenheit
- 2.5 Saugfähigkeit
- 2.6 Schwinden
- 2.7 Oberflächenfestigkeit
- 2.8 Verunreinigte Oberflächen
- 2.9 Probleme mit geglätteten Betondecken
- 2.10 Maßtoleranzen und Ebenheiten
- 2.11 Anschlusshöhen von Fussböden
- 2.12 Fugen, Risse, Einbrüche, Fehlstellen
- 2.13 Treppen
- 2.14 Verlegeunterlagen
- 2.15 Korrosionsschäden an Heizungsrohren
- 109–132 3 Schäden durch Feuchteeinwirkung 109–132
- 3.1 Belegreife und Feuchtemessung
- 3.1.1 Mineralischen Estriche und Betonuntergründe
- 3.1.2 Sonderestriche
- 3.1.3 Heizestriche
- 3.1.4 Wände
- 3.1.5 Holzuntergründe
- 3.1.6 Trockenestriche, Span- und OSB-Platten
- 3.2 Feuchteschäden – Ursachen und Auswirkungen
- 3.2.1 Häufigste Ursachen für Feuchteschäden
- 3.2.2 Auswirkungen von Feuchtigkeit auf Untergründe
- 3.2.3 Auswirkungen von Feuchtigkeit auf Verlegewerkstoffe und Oberbeläge
- 3.3 Richtige Untergrundtrocknung
- 133–164 4 Schäden durch ungenügende Vorbereitung des Untergrundes 133–164
- 4.1 Mechanische Untergrundvorbereitung
- 4.2 Schäden durch mangelhafte Untergrundvorbereitung
- 4.2.1 Oberflächenbehandlungs- und Pflegemittel
- 4.2.2 Restklebstoffe und Restspachtelmassen
- 4.2.3 Alte Bodenbeläge
- 4.2.4 Dielenböden
- 4.2.5 Holzwerkstoffplatten
- 4.3 Fehler beim Grundieren der Untergründe
- 4.3.1 Grundierungen und Vorstriche
- 4.3.2 Dispersionsvorstriche
- 4.3.3 Lösemittelvorstriche
- 4.3.4 Reaktionsharzvorstriche
- 4.4 Fehler beim Spachteln mit mineralischen Spachtelmassen
- 4.4.1 Anwendung und Verarbeitung mineralischer Spachtelmassen
- 4.4.2 Klumpenbildung in der Spachtelmasse
- 4.4.3 Überwässerung der Spachtelmasse
- 4.5 Abplatzen der Spachtelmasse vom Untergrund – zehn vermeidbare Schadensursachen
- 165–210 5 Schäden aufgrund von Verlegefehlern 165–210
- 5.1 Beurteilen von Verlegefehlern
- 5.2 Verlegefehler allgemein
- 5.3 Verlegefehler bei textilen Bodenbelägen
- 5.4 Verlegefehler bei Nadelvliesbelägen
- 5.5 Verlegefehler bei Linoleumbelägen
- 5.6 Verlegefehler bei Kautschukbelägen
- 5.7 Verlegefehler bei Korkbelägen
- 5.8 Verlegefehler bei PVC-/CV-Belägen
- 5.9 Typische Schadensfälle bei PVC-Designbelägen
- 5.10 Blasen und Beulen in elastischen Bodenbelägen
- 5.11 Schäden durch falsche Klebstoffauswahl und falsche Verarbeitung der Klebstoffe
- 5.12 Schäden an Sockelleisten
- 211–218 6 Fehler bei der Reinigung und Pflege von Bodenbelägen 211–218
- 6.1 Schadenskompendium
- 219–250 7 Mängel an Bodenbelägen 219–250
- 7.1 Grundlagen für die Auswahl
- 7.1.1 Elastische Bodenbeläge
- 7.1.2 Textile Beläge
- 7.1.3 Mängel durch falsche Auswahl
- 7.2 Maßabweichungen
- 7.2.1 Verlegetechnisch relevante Toleranzen für elastische Bodenbeläge
- 7.2.2 Verlegetechnisch relevante Toleranzen für textile Bodenbeläge
- 7.3 Musterverzüge
- 7.4 Shading
- 7.5 Farbveränderungen und Farbabweichungen
- 7.5.1 Farbechtheit
- 7.5.2 Farbabweichung und Farbtonabweichung
- 7.6 Chemikalienbeständigkeit
- 7.7 Vergilbungen
- 251–272 8 Gerüche und Emissionen aus dem Fußboden 251–272
- 8.1 Geruchsbelästigungen
- 8.2 Grundlegende Hinweise zu Gerüchen und Emissionen
- 8.3 Hinweise zur Feststellung und Bewertung von Gerüchen
- 8.4 Auslösefaktoren für Gerüche
- 8.5 Gerüche aus Verlegewerkstoffen und Bodenbelägen
- 8.6 Absperren von Gerüchen aus Untergründen
- 273–278 9 Unzureichende Rutschhemmung/Gleitwiderstand 273–278
- 9.1 Vorschriften
- 9.2 Arbeitsbereiche mit Rutschgefahr
- 9.3 Anforderungen in Sporthallen
- 9.4 Nassbelastete Barfußbereiche
- 279–286 10 Schäden bei elektrisch leitfähigen und anistatischen Bodenbelägen 279–286
- 10.1 Gefährdungspotenzial
- 10.2 Begriffe und allgemeine Hinweise
- 10.3 Ableitfähige Verlegesysteme
- 10.4 Schadensbeispiele
- 287–290 11 Bewertung von Mängeln und Schäden von Bodenbelägen 287–290
- 291–302 12 Literaturdokumentation 291–302
- 12.1 Technische Regeln
- 12.2 Fachliteratur
- 12.3 Normenverzeichnis – Stand Mai 2018
- 12.4 Literaturverzeichnis
- 303–BC Stichwortverzeichnis 303–BC