Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit in der Gebäudemodernisierung.
Unvereinbarer Widerspruch oder eine Frage der Sichtweise?
Zusammenfassung
"Rechnet sich denn das eigentlich alles?", mag sich mancher Gebäudebesitzer angesichts der Kosten für energietechnische Modernisierungen fragen. Ist energiesparendes Bauen eine hochrentable Investition in die Zukunft oder doch nicht sinnvoll?
Vor diesem Hintergrund und aus der Erfahrung vieler kontroverser Diskussionen um die Wirtschaftlichkeit energietechnischer Modernisierungen ist dieses Buch entstanden. Die Autoren wenden sich in erster Linie an private Investoren und erläutern auf verständliche Weise das Thema der Wirtschaftlichkeit energiesparender Maßnahmen in selbstgenutzten Wohngebäuden.
Das Buch ist als eine Hilfe für Investoren zu verstehen, die vor einer Investitionsentscheidung stehen und durch die öffentliche Diskussion um die Wirtschaftlichkeit energiesparender Maßnahmen verunsichert sind. Das Buch vermittelt das Wissen, um die kontroverse Diskussion um die Wirtschaftlichkeit zu verstehen und die eigene Investitionsentscheidung abzusichern.
Die Autoren des Buches sind als wissenschaftliche Mitarbeiter im Institut Wohnen und Umwelt (IWU) seit vielen Jahren mit dem komplexen Thema der Wirtschaftlichkeit energiesparender Maßnahmen in Wohngebäuden befasst.
Schlagworte
- 1–8
- 9–12 1 Einleitung 9–12
- 1.1 Energietechnische Gebäudemodernisierung – ein zentraler Baustein der Klimaschutzpolitik
- 1.2 Kosten und Wirtschaftlichkeit im Fokus der öffentlichen Diskussion
- 13–24 2 Die Basis – Baulicher Wärmeschutz und effiziente Anlagentechnik 13–24
- 2.1 Nachträgliche Wärmedämmung der Gebäudehülle
- 2.2 Energieeffiziente Anlagentechnik
- 25–38 3 Energieeinsparungen 25–38
- 3.1 Die Problematik der unzureichenden Datenbasis
- 3.2 Tools für die Datenaufnahme
- 3.3 Die Berechnung von Energiebilanzen
- 3.3.1 Statische und dynamische Energiebilanzprogramme
- 3.3.2 Die Energiebedarfsberechnung nach Energieeinsparverordnung (EnEV)
- 3.3.3 Die Energiebedarfsberechnung nach dem Energiepass Heizung/Warmwasser
- 3.3.4 Die Energiebedarfsberechnung nach dem Passivhaus-Projektierungs-Paket
- 3.4 Von der Schwierigkeit, den richtigen Wert zu treffen
- 3.5 Fazit
- 39–58 4 Kosten der energietechnischen Gebäudemodernisierung 39–58
- 4.1 Das Kopplungsprinzip
- 4.2 Studie »Kosten energierelevanter Bau- und Anlagenteile«
- 4.2.1 Beispiel Wärmedämmverbundsystem
- 4.2.2 Zusammenfassung für weitere Bauteile und Maßnahmen
- 4.3 Fazit
- 59–68 5 Grundlegendes zum Thema Wirtschaftlichkeitsberechnung 59–68
- 5.1 Verfahren zur Bestimmung der Wirtschaftlichkeit
- 5.1.1 Statische und dynamische Verfahren
- 5.1.2 Amortisationszeit
- 5.1.3 Kapitalwert- und Annuitätenmethode
- 5.1.4 Kosten der eingesparten Kilowattstunde Endenergie
- 5.2 Wesentliche Parameter der Wirtschaftlichkeitsberechnung
- 5.3 Weitere Kosten- und Erlöskategorien
- 5.4 Fazit
- 69–92 6 Wirtschaftlichkeit der energietechnischen Gebäudemodernisierung (mit Beispielrechnungen) 69–92
- 6.1 Gebäudesteckbrief IST
- 6.2 Maßnahmen und Kosten im Hausdatenblatt
- 6.3 Energietechnische Standards und Wirtschaftlichkeit
- 6.4 Wirtschaftlich oder nicht – die Bewertung der Maßnahmen
- 6.5 Deterministische Sensitivitätsanalyse
- 6.5.1 Kosten der energietechnischen Modernisierung (Regionalfaktor)
- 6.5.2 Einsparung Endenergie
- 6.5.3 Betrachtungszeitraum
- 6.5.4 Kalkulationszinssatz
- 6.5.5 Sonderfall vorzeitige Modernisierung
- 6.5.6 Heutiger Energiepreis
- 6.6 Ergebnisse unter Berücksichtigung der KfW-Effizienzhausförderung
- 6.7 Fazit
- 93–96 7 Der lange Weg zur Wirtschaftlichkeit 93–96
- 97–98 8 Schlusswort 97–98
- 99–100 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 99–100
- 101–101 Quellenverzeichnis 101–101
- 102– Stichwortverzeichnis 102–