Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton.
Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage vom 1. bis 3. November 2018.
Zusammenfassung
Die Beiträge des Tagungsbandes zu den 29. Hanseatischen Sanierungstagen spannen einen weiten Bogen über die unterschiedlichen Baustoffe. Von den Möglichkeiten und Grenzen bei der Kombination verschiedener Abdichtungsstoffe aus der Sicht des Sachverständigen, des Herstellers sowie der Materialprüfung, über die Schadensvermeidung beim Holzbau bis hin zu aktuellen Fragen zu Umweltaspekten wie z.B. radonsicheres Bauen oder den Umgang mit Fogging oder Chloranisol, weist der Tagungsband wieder ein breites Spektrum an Vorträgen auf. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Vertiefungsthema Beton.
Schlagworte
- 1–8
- 9–10 Vorwort 9–10
- 11–12 Grußwort 11–12
- 13–26 Der „Koloss von Rügen“ – Neue Nutzung für einBaudenkmal 13–26
- Zusammenfassung
- 1 Einführung: Kurzporträt Prora
- 2 Zäsur 2006: Prora konzeptionell neu denken
- 3 Ausblick: Erholungsort Prora auf gutem Weg
- 27–42 Prora – Bauphysikalische Möglichkeiten und Grenzen 27–42
- Zusammenfassung
- 1 Einführung
- 2 Energetische Gebäudeplanung
- 3 Bauakustik
- 43–50 Cradle to Cradle – Jenseits von Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft 43–50
- Zusammenfassung
- 1 Einführung
- 51–64 Möglichkeiten und Grenzen bei der Kombination verschiedener Abdichtungsstoffe aus Herstellersicht 51–64
- Zusammenfassung
- 1 Einführung
- 2 Normative Regeln, Herstellervorschriften, Handwerksregeln
- 3 Homogene Abdichtungen mit Polymerbitumen‐ undBitumenbahnen
- 4 Homogene Abdichtungen mit Flüssigkunststoffen
- 5 Die Kombination von Bitumenbahnen und Flüssigkunststoffen für die Dachabdichtung
- 65–78 Kombination verschiedener Abdichtungsstoffe aus Sicht eines Sachverständigen 65–78
- Zusammenfassung
- 1 Einleitung
- 2 Wechselwirkungen in der Praxis und deren Folgen
- 3 Bitumenverträglichkeit
- 79–92 Hausschwammbefall nach einer Sanierung – Ursachen, Haftung und GFK‐Einsatz 79–92
- Zusammenfassung
- 1 Das Objekt
- 2 Befall und die Ursachen
- 3 Bekämpfung und Sanierung
- 4 Die Schuldfrage oder wer trägt die Kosten?
- 5 Resümee
- 93–112 Problemfall Holzbalkon – Planung und Schadensvermeidung 93–112
- Zusammenfassung
- 1 Entwicklung der Holzqualität und Oberflächenverfahren in den letzten Jahrzehnten
- 2 Entwicklung der bautechnischen Regelwerke und der Konstruktionsweisen in den letzten Jahrzehnten
- 3 Gebaute Praxis
- 113–122 Modifizierte und hydrophobierte Hölzer,Bambus und andere Pflanzen – was taugen sie im Außenbereich? 113–122
- Zusammenfassung
- 1 Einführung
- 2 Was ist Holzmodifizierung
- 3 Thermisch modifizierte Hölzer
- 4 Chemisch modifizierte Hölzer
- 5 Hydrophobierte Hölzer
- 6 Holz und doch kein Holz: Bambus und Palmen"holz"
- Fazit
- 123–136 Langzeittrocknungsverhalten von Mauerwerk – Praxisbeispiele 123–136
- Zusammenfassung
- 1 Präambel
- 2 Bauteilfeuchte
- 3 Messtechnik
- 4 Trocknungsunterstützung (z. B. Kellerwartung)
- 5 Berechnungswerte und Anzeigemöglichkeiten
- 6 Praxisbeispiele und Ergebnisse
- 7 Ausblick
- 137–154 Realität des Raumklimas – Erkenntnisse ausLangzeitmessungen 137–154
- Zusammenfassung
- 1 Einleitung
- 2 Messstellen
- 3 Einflüsse auf Innenraumkonditionen
- 4 Messgeräte
- 5 Parameter
- 6 Auswertezeiträume
- 7 Analyse der Messergebnisse
- 8 Fazit
- 155–174 Aktuelle Schadstoffproblematik – Umgang mit Fogging und Chloranisol 155–174
- Zusammenfassung
- 1 Fogging
- 2 Chloranisole
- 175–198 Radonsicheres Bauen unter Berücksichtigung des neuen Deutschen Strahlenschutzgesetzes 175–198
- Zusammenfassung
- 1 Grundlagen
- 2 Gesetzliche Regelungen und Normen
- 3 Grundlagen des Radonschutzes in Gebäuden
- 4 Radonmessungen
- 5 Radonschutz im Neubau
- 6 Radonschutzmaßnahmen in Bestandsgebäuden
- 7 Einordnung der Radonschutzmaßnahmen in den Planungs‐ undBauprozess
- 199–212 Konzeptionierung und Ausführung einesMesssystems zur Dauerüberwachung derstrukturellen Integrität des Blauen Turms in Bad Wimpfen 199–212
- Zusammenfassung
- 1 Einführung
- 2 Sanierungsmaßnahmen 2018
- 3 Konzeptionierung und Installation der Ankerüberwachung
- 4 Konzeptionierung und Installation der Lasermessungen
- 5 Auswertung der Gewindestangenmessungen
- 6 Diskussion und Bewertung des Messsystems
- 213–234 Laboranalyse von Holz und dessen Eigenschaften nach einer Lagerung in aggressiven Lösungen 213–234
- Zusammenfassung
- 1 Einführung
- 2 Schäden an Holzdachkonstruktionen von Biogasfermentern
- 3 Vorangegangene Untersuchungen zur Ermittlung der Schadensursache
- 4 Untersuchung des Einflusses von Ammoniumhydroxid auf Fichtenholz im direkten Vergleich zu geschädigtem Holz aus einem Fermenter
- 5 Zusammenfassung
- 235–248 Bauforschung, Analyse und Konzeptentwicklung für die Ziegelei „Rotes Haus“ in Meißen 235–248
- Zusammenfassung
- 1 Einführung
- 2 Geschichte
- 3 Konzept und Entwurf „Ein Haus für Bürger“
- 4 Sanierungskonzept und Kosten
- 249–262 Die Beweisaufnahme des Sachverständigen 249–262
- Zusammenfassung
- 1 Der Beweisbeschluss
- 2 Die Vorbereitung des Gutachtens
- 263–276 Zulässigkeit von Bauverfahren außerhalb derallgemein anerkannten Regeln der Technik 263–276
- Zusammenfassung
- Vorbemerkung
- 1 Die allgemein anerkannten Regeln der Technik im Werkvertrag
- 2 Begriffsklärung
- 3 Nichteinhaltung der anerkannten Regeln der Technik
- 4 Allgemein anerkannte Regeln der Technik im europarechtlichen Rahmen
- 5 Ergebnis und Ausblick
- 277–290 Ziegelsplittbetone der Nachkriegsjahre und moderne RC‐Betone – Nachhaltigkeit an Objektbeispielen 277–290
- Zusammenfassung
- 1 Einführung
- 2 Dauerhaftigkeit von Ziegelsplittbetonen, Objektbeispiele die zuversichtlich stimmen …
- 3 Moderne R‐Betone im Hochbau
- 4 Zusammenfassung und Ausblick
- 291–312 Betoninstandsetzungs‐ und WU‐Richtlinie – Alles neu? 291–312
- Zusammenfassung
- 1 Überblick
- 2 „Weiße Wanne“ – wann liegt ein Mangel vor?
- 3 Strategien zur Mängelvermeidung
- 313–324 Dünnschichtige Wannen aus faserbewehrtem Beton als „Innenabdichtung“ 313–324
- Zusammenfassung
- 1 Einleitung
- 2 Weiße Wanne aus Textilbeton
- 3 Produktionstechnik und Betoneigenschaften
- 4 Überprüfung des Abdichtungssystems an einer Musterwand
- 325–338 Notwendige Untersuchungen zur Schadensfeststellung bei Schäden in Tiefgaragen 325–338
- Zusammenfassung
- 1 Sachverhalt
- 2 Schadensmechanismen
- 3 Vorgehensweise / Untersuchungsprozedere
- 4 Karbonatisierung
- 5 Chloridversalzung und ‐korrosion
- 6 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse
- 339– BuFAS‐Mitglieder empfehlen sich 339–