Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton.

Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage vom 1. bis 3. November 2018.

1. Edition 2018
Partial access
  • Chapter Expand | CollapseAuthorsPage
  • 1–8
  • 9–10 Vorwort Jens Koch Jens Koch 9–10
  • 11–12 Grußwort Stefan Rudolf Stefan Rudolf 11–12
  • 13–26 Der „Koloss von Rügen“ – Neue Nutzung für einBaudenkmal Ulrich Busch Ulrich Busch 13–26
  • 27–42 Prora – Bauphysikalische Möglichkeiten und Grenzen Matthias Friedrich, Thomas Riemenschneider Matthias Friedrich, Thomas Riemenschneider 27–42
  • 43–50 Cradle to Cradle – Jenseits von Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft Michael Braungart Michael Braungart 43–50
  • 51–64 Möglichkeiten und Grenzen bei der Kombination verschiedener Abdichtungsstoffe aus Herstellersicht Michael Schäfer Michael Schäfer 51–64
  • 65–78 Kombination verschiedener Abdichtungsstoffe aus Sicht eines Sachverständigen Udo Simonis Udo Simonis 65–78
  • 79–92 Hausschwammbefall nach einer Sanierung – Ursachen, Haftung und GFK‐Einsatz Detlef Krause Detlef Krause 79–92
  • 93–112 Problemfall Holzbalkon – Planung und Schadensvermeidung Ulrich Arnold Ulrich Arnold 93–112
  • 113–122 Modifizierte und hydrophobierte Hölzer,Bambus und andere Pflanzen – was taugen sie im Außenbereich? Wolfram Scheiding Wolfram Scheiding 113–122
  • 123–136 Langzeittrocknungsverhalten von Mauerwerk – Praxisbeispiele Frank Grassert Frank Grassert 123–136
  • 137–154 Realität des Raumklimas – Erkenntnisse ausLangzeitmessungen Thomas Ackermann Thomas Ackermann 137–154
  • 155–174 Aktuelle Schadstoffproblematik – Umgang mit Fogging und Chloranisol Peter Neuling Peter Neuling 155–174
  • 175–198 Radonsicheres Bauen unter Berücksichtigung des neuen Deutschen Strahlenschutzgesetzes Walter-Reinhold Uhlig Walter-Reinhold Uhlig 175–198
  • 199–212 Konzeptionierung und Ausführung einesMesssystems zur Dauerüberwachung derstrukturellen Integrität des Blauen Turms in Bad Wimpfen Jennifer Hof Jennifer Hof 199–212
  • 213–234 Laboranalyse von Holz und dessen Eigenschaften nach einer Lagerung in aggressiven Lösungen Elisabeth Erbes Elisabeth Erbes 213–234
  • 235–248 Bauforschung, Analyse und Konzeptentwicklung für die Ziegelei „Rotes Haus“ in Meißen Leonore Jonasch Leonore Jonasch 235–248
  • 249–262 Die Beweisaufnahme des Sachverständigen Karl-Heinz Keldungs Karl-Heinz Keldungs 249–262
  • 263–276 Zulässigkeit von Bauverfahren außerhalb derallgemein anerkannten Regeln der Technik Peter Klum Peter Klum 263–276
  • 277–290 Ziegelsplittbetone der Nachkriegsjahre und moderne RC‐Betone – Nachhaltigkeit an Objektbeispielen Silvia Stürmer Silvia Stürmer 277–290
  • 291–312 Betoninstandsetzungs‐ und WU‐Richtlinie – Alles neu? Joahim Schulz Joahim Schulz 291–312
  • 313–324 Dünnschichtige Wannen aus faserbewehrtem Beton als „Innenabdichtung“ Stephan Uebachs Stephan Uebachs 313–324
  • 325–338 Notwendige Untersuchungen zur Schadensfeststellung bei Schäden in Tiefgaragen Klaus Pohlplatz Klaus Pohlplatz 325–338
  • 339– BuFAS‐Mitglieder empfehlen sich 339–
Page is successfully loaded.