Welche Lüftung braucht das Haus?.
Gebäudelüftungssysteme und -konzepte.
Zusammenfassung
Feuchtigkeitsschäden und Schimmelpilzbefall sind bei den heutigen, hoch wärmegedämmten Gebäuden schwer zu vermeiden. Manuelles Lüften reicht meist nicht mehr aus, sodass neue Lüftungssysteme herangezogen werden müssen. Die wesentlichen Merkmale der verschiedenen Systeme sowie ihre Vor- und Nachteile werden in diesem Buch umfassend erläutert. Ausführlich geht der Autor auch auf die zu erwartenden Kosten ein, wodurch Fehlinvestitionen vermieden werden können. Zahlreiche Praxisbeispiele veranschaulichen die Thematik und helfen das richtige Lüftungssystem für Neubauten und Bestandsgebäude zu finden. Architekten, Fachingenieure und Handwerker erhalten mit diesem Buch eine praktische Hilfe für die tägliche Arbeit.
Die dritte Auflage betrachtet darüber hinaus auch Lüftungssysteme, bei denen Lüftungsgeräte für einzelne Räume mit Zentrallüftungsanlagen kombiniert werden und berücksichtigt die Überarbeitung der DIN 1946-6.
Schlagworte
- 1–10
- 11–14 1 Einleitung 11–14
- 1.1 Allgemeines
- 1.2 Heizen und lüften von Gebäuden, gestern
- 1.3 Heizen und lüften von Gebäuden, heute
- 1.4 Heizen und lüften von Gebäuden, morgen
- 15–28 2 Hygienische und bauphysikalische Erfordernisse in Räumen 15–28
- 2.1 Allgemeines
- 2.2 Anforderungen aus der Sicht des Nutzers
- 2.3 Anforderungen aus der Sicht des Bauherrn
- 2.4 Anforderungen aus der Sicht von Behörden
- 2.5 Anforderungen aus der Sicht der rationellen Energienutzung
- 2.6 Anforderungen aus der Sicht des technischen Regelwerkes
- 29–42 3 Lüftungskonzept 29–42
- 3.1 Allgemeines
- 3.2 Notwendigkeit lüftungstechnischer Maßnahmen
- 3.3 Notwendige Luftvolumenströme
- 3.4 Lüftungssysteme
- 3.5 Kombination von Lüftungssystemen
- 3.6 Einbindung von anderen Lüftungsanlagen in das Lüftungskonzept
- 3.7 Auswahl eines Lüftungssystems
- 43–52 4 Notwendige Außenluftvolumenströme 43–52
- 4.1 Allgemeines
- 4.2 Luftvolumenströme für Räume besonderer Art und Nutzung
- 4.3 Notwendige Außenluftvolumenströme für Nutzungseinheiten
- 53–66 5 Komponenten, Bauteile und Lüftungsgeräte 53–66
- 5.1 Allgemeines
- 5.2 Technische Regeln
- 5.3 Komponenten/Bauteile für die Nachströmung von Außenluft durch die Gebäudehülle
- 5.4 Komponenten/Bauteile für die Nachströmung von Zuluft in Zulufträume
- 5.5 Komponenten/Bauteile für die Überströmung von Luft
- 5.6 Komponenten/Bauteile für das Abführen von Abluft aus Räumen
- 5.7 Luftleitungen
- 5.8 Luftfilter
- 5.9 Lüftungsgeräte
- 5.10 Weitere Komponenten/Bauteile
- 5.11 Produkte für Entlüftungsanlagen nach DIN 18017-3
- 67–72 6 Freie Lüftungssysteme 67–72
- 6.1 Allgemeines
- 6.2 Luftvolumenströme
- 6.3 Komponenten und Bauteile
- 6.4 Steuerung, Betrieb
- 6.5 Inbetriebnahme/Übergabe
- 6.6 Instandhaltung/Wartung
- 73–78 7 Ventilatorgestützte Lüftungssysteme 73–78
- 7.1 Allgemeines
- 7.2 Luftvolumenströme
- 7.3 Komponenten, Bauteile und Lüftungsgeräte
- 7.4 Steuerung, Betrieb
- 7.5 Inbetriebnahme/Übergabe
- 7.6 Instandhaltung/Wartung
- 79–82 8 Lüftungsanlagen für fensterlose Räume nach DIN 18017 79–82
- 8.1 Allgemeines
- 8.2 Luftvolumenströme
- 8.3 Komponenten, Bauteile und Lüftungsgeräte
- 8.4 Steuerung, Betrieb
- 8.5 Inbetriebnahme/Übergabe
- 8.6 Instandhaltung/Wartung
- 83–86 9 Kombinationen von Lüftungssystemen / Mischsysteme 83–86
- 9.1 Allgemeines
- 9.2 Kombination Schachtlüftung mit Ventilatorunterstützung (Hybridsystem)
- 9.3 Kombination »freie Lüftung« mit »Entlüftungsanlagen nach DIN 18017-3«
- 9.4 Kombination »freie Lüftung« mit »Einzelraum-Lüftungsgerät«
- 9.5 Kombination »freie Lüftung« mit »Einzelraum-Lüftungsgerät« mit »Entlüftungsanlage nach DIN 18017-3«
- 9.6 Kombination von Lüftungsgeräten mit und ohne Invertertechnik
- 87–120 10 Welche Lüftung braucht ein Haus? 87–120
- 10.1 Allgemeines
- 10.2 Räume besonderer Art und Nutzung
- 10.3 Realisierung der Luftvolumenströme
- 10.4 Behaglichkeit/Komfort
- 10.5 Schallschutz
- 10.6 Brandschutz
- 10.7 Rationelle Energienutzung
- 10.8 Raumluftqualität/Hygiene
- 10.9 Betrieb von Lüftungsanlagen mit Feuerstätten
- 10.10 Steuerung und Betrieb
- 10.11 Kosten
- 121–192 11 Praxisbeispiele – Allgemeines zu Aufgaben und Einflussgrößen 121–192
- 11.1 Freie Lüftungssysteme
- 11.2 Ventilatorgestützte Abluftsysteme
- 11.3 Ventilatorgestütztes Zu-/Abluftsystem, zentral angeordnet
- 11.4 Ventilatorgestützte Zu-/Abluftsysteme mit besonderen Eigenschaften
- 11.5 Ventilatorgestützte Zu-/Abluftsysteme, dezentral angeordnet
- 11.6 Kombination von freien und ventilatorgestützten Lüftungssystemen
- 193–198 12 Quellen 193–198
- 12.1 Veröffentlichungen
- 12.2 Technische Regeln
- 12.3 Anschriften
- 199–201 Stichwortverzeichnis 199–201