Entwicklung des energiesparenden Bauens.
Referenzprojekte aus der Forschung seit 1984.
Schlagworte
- 1–20 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–20
- 21–54 Überblicke 21–54
- 21–34 Geschichte des energiesparenden Bauens – Vom Solarhaus zum Plusenergiehaus 21–34
- 35–40 Klimaneutrale Gebäude – Der Weg von der Wärmesanierung zum klimaneutralen Quartier 35–40
- 41–48 Energieeffiziente Stadtquartiere – Kompetenzen und Referenzprojekte des Fraunhofer IBP 41–48
- 49–54 Tageslichtplanung in der Praxis verankert – Zum Stand von Planungswerkzeugen und zu deren Weiterentwicklung 49–54
- 55–98 Forschungsinitiativen 55–98
- 55–62 Ergebnisse der Begleitforschung zum BMWi-Förderschwerpunkt "Energieeffiziente Stadt" – Querauswertung von energieeffizienten Quartiersprojekten 55–62
- 63–66 Bauen der Zukunft neu denken: Initiative "Effizienzhaus Plus" 63–66
- 67–74 Energieeffiziente Schulen (EnEff:Schule) – Gegenüberstellung einzelner Parameter 67–74
- 75–80 Wissenschaftliche Begleitforschung: Modellvorhaben "Gebäudebestand (Energieeffizienz, Denkmalschutz)" 75–80
- 81–90 Concerted Action EPBD – Netzwerkarbeit für das energiesparende Bauen in Europa 81–90
- 91–98 Energy Efficiency in Educational Buildings – Experiences from International R&D Projects 91–98
- 99–180 Konzepte & Technologien 99–180
- 99–104 Energy Renovation of Educational Buildings in Practice – Nearly 20 years of common experience 99–104
- 105–112 Energy Efficiency Measures in a Retrofitted Norwegian School Building – From school building to community centre 105–112
- 113–118 Olympia 2000 Berlin – Architekturwettbewerb / Juryentscheid / Umsetzung /Gebäude im aktuellen Betrieb 113–118
- 119–124 Solarstrahlung: Energie – Licht – Gesundheit 119–124
- 125–132 Museum für Verkehr und Technik, Berlin – Klimatisierungskonzept ohne Einsatz von mechanischen Kälteanlagen / Monitoring 125–132
- 133–138 Energetische Altbausanierung am Beispiel eines Mehrfamilienhauses in Schwabach 133–138
- 139–146 "Effizienzhaus Plus" – Ein Gebäudestandard für die Energiewende 139–146
- 147–156 Cost-efficient Buildings: Optimization of Energy Efficiency Measures for Renovation and New Build 147–156
- 157–162 Windheizung 2.0 Energiespeicherung und Stromnetzregelung mit hocheffizienten Gebäuden 157–162
- 163–168 CO2-neutrale Energieversorgung der Wohnanlage Lilienstraße Nord in München 163–168
- 169–174 NeckarPark Stuttgart – Nahwärme aus Abwasserwärmerückgewinnung 169–174
- 175–180 Living Lab Plusenergiesiedlung Wuppertal – Praxis-Vergleich verschiedener Speicherstrategien für Plusenergiehäuser in exemplarischen Wohnsiedlungen 175–180
- 181–214 Normen & Standards 181–214
- 181–186 Saisonaler Fensterluftwechsel – Entwicklung eines Berechnungsansatzes für die DIN V 18599-2 181–186
- 187–192 Technologien und Bewertungsmethoden zur Steigerung der Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden 187–192
- 193–198 Anlagenlabel für raumlufttechnische Anlagen – Entwicklung einer RLT-System-Bewertung auf Basis der DIN V 18599 193–198
- 199–206 Glasdoppelfassaden in der deutschen EPBD-Energieeffizienzbewertung der DIN V 18599 – Erarbeitung, messtechnische Überprüfung und Weiterentwicklung einer vereinfachten Bewertungsmethode 199–206
- 207–214 CEN Standards and the Implementation of the EPBD – Interactions between CEN, Member States and the European Commission 207–214
- 215–226 Instrumente 215–226
- 215–220 Stop for the Greenhouse Gas Emissions from the Cities – Tools and Methods for Urban Energy Planning 215–220
- 221–226 Unterstützung bei der Urbanisierung der Energiewende in Stuttgart 221–226
- 227–246 Wissensverbreitung 227–246
- 227–234 Fraunhofer-Zentrum für energetische Altbausanierung und Denkmalpflege im Kloster Benediktbeuern – Modellhafte denkmalgerechte und energetische Instandsetzung der Alten Schäfflerei 227–234
- 235–238 BUILD UP – The European Portal for Energy Efficiency in Buildings 235–238
- 239–246 QUALICHeCK – Compliance and Quality of Works for Improved Energy Performance of Buildings 239–246
- 247–256 Referenzprojekte 247–256
- Referenzprojekte Energetische Demonstrations- und Beratungsbauvorhaben des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik