Statik und Tragwerkslehre für Architekten.

1. Edition 2020
Partial access
  • Chapter Expand | CollapsePage
  • 1–8
  • 9–32 1 Einführung 9–32
  • 33–42 2 Kräfte 33–42
  • 43–48 3 (Dreh-)Momente 43–48
  • 49–70 4 Einwirkungen 49–70
  • 71–96 5 Tragwerk 71–96
  • 97–124 6 Aussteifung 97–124
  • 125–142 7 Äußeres Gleichgewicht 125–142
  • 143–152 8 Inneres Gleichgewicht 143–152
  • 153–184 9 Inneres Gleichgewicht an statisch bestimmten Trägern 153–184
  • 185–204 10 Spannungen 185–204
  • 205–226 11 Zusammengesetzte Querschnitte 205–226
  • 227–232 12 Nachweise der Tragfähigkeit 227–232
  • 233–258 13 Verformungen 233–258
  • 259–286 14 Druckbeanspruchte Bauteile 259–286
  • 287–298 15 Gelenk- oder Gerberträger 287–298
  • 299–316 16 Statisch unbestimmt gelagerte Träger 299–316
  • 317–336 17 Geneigte Träger 317–336
  • 337–342 18 Geknickte Träger 337–342
  • 343–360 19 Drei-Gelenk-Tragwerke 343–360
  • 361–380 20 Baustoffe ohne Zugfestigkeit 361–380
  • 381–398 21 Platten und Scheiben 381–398
  • 399–399 Literaturempfehlungen 399–399
  • 400–BC Stichwortverzeichnis 400–BC