Statik und Tragwerkslehre für Architekten.
Zusammenfassung
Wer ein Gebäude entwirft, muss das Tragwerk von Anfang an mitdenken. Dieses Buch vermittelt das Wissen über Kräfte und Verformungen, Konstruktionen und Tragverhalten, das Architekten für ihre Entwürfe brauchen. Methoden zur Vordimensionierung von Bauteilen aus Stahlbeton, Mauerwerk, Holz, Glas oder Membranen werden anschaulich erklärt und das zum Verständnis notwendige Vorwissen aus Mathematik, Physik und Baustoffkunde wird aufgefrischt. Wer tiefer in Berechnungen einsteigen will, findet Zusatzinformationen zu ingenieurwissenschaftlichen Lösungsansätzen. Rosemarie Wagner legt Wert auf eine ganzheitliche Betrachtung von Bauaufgaben. Ihre Tragwerkslehre soll Architekten befähigen, gemeinsam mit Bauingenieuren und Fachplanern Tragwerke für kreative Architekturideen und neue Bauaufgaben zu entwickeln. Das Buch zeichnet sich durch ein übersichtliches Layout, eine klare Sprache, verständliche Erklärungen und zahlreiche farbige Abbildungen aus. Für das Architekturstudium und die Prüfungsvorbereitung ist es deshalb ebenso zu empfehlen, wie zum Nachschlagen im Berufsalltag.
Aus dem Inhalt:
- Einwirkungen
- Lastabtragung
- Statische Systeme, Auflager, Verbindungen
- Spannweiten, Systemlinien, Schwerachsen
- Schnittgrößen, innere Beanspruchungen
- Querschnittswerte, Bauteilabmessungen, Trägerhöhe, Trägerbreite, Profil, Bewehrung
- Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit
- Werkstoffe und Eigenschaften
- Baustoffe ohne Zugfestigkeit
- Lehm, Mauerwerk, Beton und Glas
- Verformungen
- Stabilität und Knicken
- Ein- und zweiachsige Lastabtragung
Schlagworte
- 1–8
- 9–32 1 Einführung 9–32
- 1.1 Vorbemerkungen
- 1.2 Tragwerksanalyse
- 1.3 Vorwissen aus der Mathematik
- 1.3.1 Geometrie
- 1.3.2 Algebra
- 1.3.3 Analysis
- 1.4 Vorwissen aus der Physik
- 1.4.1 Einheiten von Längen, Flächen, Volumen, Massen und Kräften
- 1.4.2 Kraft und Moment
- 1.5 Vorwissen aus der Baustoffkunde
- 33–42 2 Kräfte 33–42
- 2.1 Kräfte mit derselben Wirkungslinie
- 2.2 Kräfte mit parallelen Wirkungslinien
- 2.3 Kräfte mit beliebigen Wirkungslinien
- 2.4 Zerlegen einer Kraft
- 2.5 Kräftegleichgewicht
- 43–48 3 (Dreh-)Momente 43–48
- 49–70 4 Einwirkungen 49–70
- 4.1 Arten von Einwirkungen
- 4.2 Eigengewicht von Baustoffen
- 4.3 Nutzlasten
- 4.4 Schneelasten
- 4.5 Windlasten
- 4.6 Wasser
- 4.7 Erddruck
- 4.8 Temperatur
- 4.9 Baugrundsetzungen
- 4.10 Erdbeben
- 4.11 Brand
- 4.12 Explosion
- 71–96 5 Tragwerk 71–96
- 5.1 Bauteile
- 5.2 Lastabtragung
- 5.2.1 Vertikale Lastabtragung
- 5.2.2 Horizontale Lastabtragung
- 5.3 Momentengleichgewicht an Bauteilen
- 5.4 Schwerpunkt und Schwerachse
- 5.5 Lagerreaktionen
- 97–124 6 Aussteifung 97–124
- 6.1 Anordnung der Wandscheiben
- 6.2 Wandscheiben
- 6.3 Deckenscheiben
- 6.4 Einspannungen
- 6.5 Geschossbauten
- 6.6 Fachwerksysteme
- 125–142 7 Äußeres Gleichgewicht 125–142
- 7.1 Statische Systeme in der Ebene
- 7.2 Einfeldträger
- 7.3 Auskragung (Kragarm)
- 7.4 Einfeldträger mit Auskragung
- 143–152 8 Inneres Gleichgewicht 143–152
- 8.1 Normalkraft
- 8.2 Torsion
- 153–184 9 Inneres Gleichgewicht an statisch bestimmten Trägern 153–184
- 9.1 Schnittgrößen im Einfeldträger
- 9.2 Schnittgrößen infolge einer Einzelkraft am Einfeldträger
- 9.3 Auskragung
- 9.4 Einfeldträger mit Auskragung
- 9.5 Einfeldträger mit beidseitiger Auskragung
- 185–204 10 Spannungen 185–204
- 10.1 Normalspannungen
- 10.2 Biegespannung
- 10.3 Schubspannung
- 10.4 Torsionsspannung
- 205–226 11 Zusammengesetzte Querschnitte 205–226
- 11.1 Flächenschwerpunkt von zusammengesetzten Querschnitten
- 11.2 Flächenträgheitsmoment von zusammengesetzten Querschnitten
- 11.3 Widerstandsmoment von zusammengesetzten Querschnitten
- 11.4 Querschnittswerte für Stahlprofile
- 11.5 Spannungen in zusammengesetzten Querschnitten
- 227–232 12 Nachweise der Tragfähigkeit 227–232
- 233–258 13 Verformungen 233–258
- 13.1 Verformungen infolge Normalkraft
- 13.2 Verformung infolge Biegung
- 13.2.1 Analogie nach Mohr
- 13.2.2 Biegelinien von Einfeldträgern
- 13.2.3 Biegelinien von Auskragungen
- 13.3 Einfeldträger mit Auskragungen
- 13.4 Verformungen infolge von Schub und Torsion
- 259–286 14 Druckbeanspruchte Bauteile 259–286
- 14.1 Vereinfachte Bestimmung der Knicklast in der Ebene
- 14.2 Stabilitätsnachweis
- 14.3 Biegeknicken
- 14.4 Biegedrillknicken
- 14.5 Nachgiebige Lagerungen
- 14.6 Räumliche Stabilität
- 14.7 Stabilität von Stahlbetonbauteilen
- 287–298 15 Gelenk- oder Gerberträger 287–298
- 15.1 Gelenkträger mit zwei Feldern
- 15.2 Gelenkträger mit drei Feldern
- 15.3 Ausbildung der Gelenke
- 299–316 16 Statisch unbestimmt gelagerte Träger 299–316
- 16.1 Einfeldträger, einseitig eingespannt
- 16.2 Mehrfeldträger
- 16.3 Zwangseinwirkungen
- 317–336 17 Geneigte Träger 317–336
- 17.1 Auflagerkräfte und Schnittgrößen
- 17.2 Statisch unbestimmte geneigte Träger
- 337–342 18 Geknickte Träger 337–342
- 343–360 19 Drei-Gelenk-Tragwerke 343–360
- 19.1 Sparrendach
- 19.2 Drei-Gelenk-Rahmen
- 361–380 20 Baustoffe ohne Zugfestigkeit 361–380
- 20.1 Mauerwerk
- 20.2 Kippen von Mauerwerkswänden
- 20.3 Knicken von Mauerwerk
- 20.4 Vereinfachter Knicknachweis
- 381–398 21 Platten und Scheiben 381–398
- 21.1 Platten mit einachsiger Lastabtragung
- 21.2 Platten mit zweiachsiger Lastabtragung und linearer Lagerung
- 21.3 Platten mit zweiachsiger Lastabtragung und punktförmiger Lagerung
- 21.4 Stahlbetonplatten
- 21.5 Glasscheiben
- 399–399 Literaturempfehlungen 399–399
- 400–BC Stichwortverzeichnis 400–BC