Basiswissen Bauphysik.
Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes.
Zusammenfassung
Mit dem Grundlagenwerk »Basiswissen Bauphysik« erhalten Architekten, Planer, aber auch Studierende einen schnellen Überblick über Wärmelehre, geltende Normen und Regelwerke, energiesparendes Bauen und zukünftige Anforderungen an den Wärmeschutz. Planer und Entscheidungsträger erhalten Orientierung innerhalb der mannigfaltigen Normen und Regelwerke sowie Hintergrundwissen, um bauphysikalische Probleme des Planungsalltags leicht nachvollziehen und lösen zu können, damit Bauschäden vermieden werden.
Die Autoren gehen in der dritten Auflage zusätzlich auf das Zusammenspiel der unterschiedlichen normativen Vorgaben ein und nehmen auf die Neufassung der DIN 4108-3 zum Feuchteschutz Bezug. Auch die Themenbereiche Energieeinsparverordnung und luftdichtes Bauen wurden um die normativen und bauphysikalischen Hintergründe ergänzt. Durch die Erfahrungen aus der gutachterlichen Tätigkeit werden zudem die bauphysikalischen Prozesse bildhaft beschrieben, die zu Bauschäden führen.
Schlagworte
- 1–12
- 13–16 1 Die historische Entwicklung des Wärme- und Feuchteschutzes 13–16
- 17–36 2 Übersicht geltender Regelwerke zum Wärme- und Feuchteschutz 17–36
- 2.1 DIN 4108 – Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden
- 2.2 Wärmeschutzverordnung – WSchV
- 2.3 Energieeinsparverordnung – EnEV
- 2.3.1 Verbrauchsausweis zur EnEV
- 2.3.2 Bedarfsausweis zur EnEV
- 2.3.3 DIN V 18599
- 2.3.4 Die Zonierung von Nichtwohngebäuden
- 2.3.5 Sonderfälle und Probleme zur Auslegung nach EnEV
- 2.3.6 Verordnung zur Umsetzung der Energieeinsparverordnung – EnEV-UVO
- 2.4 Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz – EEWärmeG
- 2.5 Europäische Union – Richtlinie der Gesamteffizienz von Gebäuden
- 2.6 Entwicklung der Anforderungen an den Wärmeschutz
- 2.7 Anforderungen aus der EnEV 2014: Fassung 2016
- 37–58 3 Wärmeschutz: Definition und Erläuterung der wesentlichen Fachbegriffe 37–58
- 3.1 Energie
- 3.2 Einheiten und physikalische Größen
- 3.3 Allgemeine Begriffe der Wärmelehre
- 3.3.1 Wärmeleitfähigkeit λ
- 3.3.2 Wärmedurchlasswiderstand R
- 3.3.3 Wärmeübergangswiderstand und Wind
- 3.3.4 Wärmestromdichte q, Wärmestrom und Isotherme
- 3.3.5 U-Wert oder Wärmedurchgangskoeffizient
- 3.3.6 Der k-Wert
- 3.3.7 Wärmemenge Q oder spezifische Wärmekapazität c
- 3.3.8 Der Wärmeeindringkoeffizient b und die Kontakttemperatur
- 3.3.9 Emissionsgrad ε
- 3.4 Mechanismen des Wärmetransports
- 3.4.1 Wärmestrahlung
- 3.4.2 Konvektion
- 3.4.3 Wärmeleitung
- 59–98 4 Energetischer Wärmeschutz 59–98
- 4.1 Vorgaben und Gliederung der Energieeinsparverordnung
- 4.1.1 Wohngebäude
- 4.1.2 Nichtwohngebäude
- 4.1.3 Bestandsbauten und Denkmäler
- 4.2 Die energetische Bewertung der Hüllfläche
- 4.2.1 Transmissionswärmeverluste H'T
- 4.2.2 Der Fx-Temperatur-Korrekturfaktor
- 4.3 Wärmebrücken und energetische Nachweise
- 4.3.1 Randbedingungen der Wärmebrückenbetrachtungen
- 4.3.2 Arten der Wärmebrücke
- 4.3.3 Wärmebrücken nach DIN 4108 Beiblatt 2
- 4.3.4 Thermische Trennungen
- 4.3.5 Wärmeverluste gegen Erdreich
- 4.4 Luftdichtheit und Wärmeschutz
- 4.4.1 Luftdichtheitskonzept
- 4.4.2 Verarbeitung und Anschlüsse von Folien
- 4.4.3 Luftdichte Anschlüsse von Fensterkonstruktionen
- 4.4.4 Luftdichtheit von üblichen Baumaterialien
- 4.4.5 Luftdichtheitsmessungen nach »Blower-Door-Messverfahren«
- 4.5 Thermografie
- 99–106 5 Rechenverfahren und Nachweise 99–106
- 5.1 Beispiele zu U-Wert-Berechnungen
- 107–134 6 Hygienischer Wärmeschutz 107–134
- 6.1 Schimmelpilz und Bakterien im Innenraum
- 6.1.1 Grundlagen zur Bewertung
- 6.1.2 Grenzwerte von Oberflächentemperaturen
- 6.1.3 Vermeidung von Schimmelwachstum
- 6.1.4 Sporengehalt, Indikatoren und gesundheitliche Risiken
- 6.1.5 Bewertung des Befalls
- 6.1.6 Ablauf der Untersuchungen
- 6.1.7 Einfluss des pH-Werts auf das Schimmelpilzwachstum
- 6.1.8 Sanierungsmaßnahmen
- 6.1.9 Rechnerische Nachweise nach DIN 4108-2
- 6.1.10 Sorptionsfähigkeit von Baustoffen – Die Ausgleichsfeuchte
- 6.1.11 Nutzerverhalten und Raumluftfeuchte
- 6.1.12 Lüftungskonzepte nach DIN 1946-6
- 6.1.13 Sommerkondensat
- 6.2 Behaglichkeit
- 6.2.1 Luftfeuchtigkeit und Behaglichkeit
- 6.2.2 Wärmeableitung über den Fußboden
- 6.2.3 Asymmetrische Strahlungstemperatur
- 6.2.4 Zugerscheinung an Wänden
- 6.2.5 Der Prozentsatz der Unzufriedenen (PPD)
- 135–142 7 Entscheidungskriterien bei der Beurteilung von Schimmelpilzschäden 135–142
- 143–172 8 Feuchteschutz 143–172
- 8.1 Feuchteschutz nach DIN 4108-3
- 8.2 Feuchteschutz nach DIN EN ISO 13788
- 8.3 Grundlagen zum Glaser-Nachweis
- 8.3.1 Randbedingungen Winter und Sommer
- 8.3.2 Beispiele
- 8.3.3 Feuchteschutz und Tauwasser
- 8.3.4 Trocknungsverhalten
- 8.4 Schutz der Konstruktion
- 8.4.1 Die Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl μ
- 8.4.2 sd-Wert
- 8.5 Konstruktionen und Nachweise
- 8.5.1 Nachweisfreie Wandkonstruktionen
- 8.5.2 Nachweisfreie Bodenplatten
- 8.5.3 Nachweisfreie Dachkonstruktionen
- 8.5.4 Feuchteschutz und Fenster
- 8.5.5 Feuchteschutznachweise bei Gründächern
- 8.6 Hinterlüftete Bauteile
- 8.7 Feuchteschutz bei Holzkonstruktionen
- 8.8 Feuchteschutz bei Stahlkonstruktionen
- 8.9 Mechanismen der Aufnahme von Feuchtigkeit
- 8.9.1 Adsorption
- 8.9.2 Absorption
- 8.9.3 Desorption
- 8.9.4 Ausgleichsfeuchte
- 173–188 9 Sommerlicher Wärmeschutz 173–188
- 9.1 Nachweispflicht nach DIN 4108-2
- 9.2 Nachweisfreie Räume
- 9.3 Grundlagen der Berechnung
- 9.3.1 Sommerklimaregionen
- 9.3.2 Sonneneintragskennwert s
- 9.3.3 Gesamtenergiedurchlass gtot
- 9.3.4 Sonnenschutzverglasung
- 9.3.5 Abminderungsfaktor FC und Teilbestrahlungsfaktor FS
- 9.3.6 Ausrichtung des Gebäudes
- 9.3.7 Konstruktionsart und nächtliches Lüften
- 9.3.8 Beispiel: Berechnung Sonneneintragskennwert
- 9.4 Das Klima der Wände
- 9.4.1 Individuelles Wohlbefinden
- 189–218 10 Typische bauliche Problemfelder und Schadensbilder 189–218
- 10.1 Grundlagen zur Dämmung
- 10.2 Außendämmung
- 10.2.1 Algen-, Pilzbefall und gedämmte Fassaden
- 10.2.2 Algen und Pilze
- 10.2.3 Biozide
- 10.2.4 Dämmung und Brandschutz
- 10.3 Innendämmung
- 10.4 Dämmung gegen Erdreich
- 10.5 Solare Erwärmung von Bauteilen
- 10.6 Maßnahmen gegen Feuchtigkeit
- 10.6.1 Baufeuchte
- 10.6.2 Ausgleichsfeuchte
- 10.6.3 Porensysteme und ihre Eigenschaften
- 10.6.4 Mauerwerk
- 10.6.5 Porenbeton
- 10.6.6 Auswirkungen der Trocknungsprozesse auf Holzbauteile
- 219–222 11 Zukünftige Anforderungen und nachhaltiger Wärmeschutz 219–222
- 223–BC 12 Quellen, Abbildungen, Sachregister 223–BC
- 12.1 Literatur
- 12.2 Normen und Verordnungen
- 12.3 Abbildungen
- 12.4 Akronyme
- 12.5 Sachregister