Systematisierte Planungs- und Bauprozesse.
Hintergründe, Strategien und Potenziale industrieller Vorfertigungstechnologien.
Zusammenfassung
Die Publikation bietet einen Überblick über die Bereiche Vorfertigung, standardisierte Planungsmethoden und die Anwendung innovativer Konstruktionstechnologien beim Bauen. Vor dem Hintergrund der geschichtlichen Einordnung sowie den baurechtlichen Anforderungen wird der Status quo neuer, innovativer Planungsansätze und gängiger Systembauweisen, die mittels industrieller Herstellungsmethoden realisiert werden, erläutert.
Im Fokus der Betrachtungen steht die Verbesserung und adäquate Anpassung an eine sich wandelnde Produktion. Dadurch soll bei den noch stark konventionellen Abläufen im Bauen und damit verbundenen Planungsprozessen sowohl eine Steigerung der Effizienz durch innovative technologische Herangehensweisen als auch eine hohe architektonische Qualität erreicht werden. Anhand von Projektbeispielen aus dem Bereich Wohnungs- und Bürobau wird die Vielseitigkeit der Herangehensweisen aufgezeigt und die Potenziale einer systematisierten, auf Vorfertigung und industrielle Produktionsprozesse ausgerichteten Planungsmethodik dargestellt.
Insbesondere der Einsatz neuer Planungswerkzeuge unterstützt eine Abgrenzung zu früheren, allseits bekannten Formen der Standardisierung und erreicht durch eine stärkere Einbindung von digitalisierten Entwurfs- und Produktionsprozessen eine Verbesserung der gestalterischen Varianz.
Schlagworte
- 1–6
- 7–8 Einleitung 7–8
- 9–56 1. Einführung 9–56
- 1.1 Vorfertigung, Systematisierte Bauweisen und industrielle Produktion
- 1.1.1 Industrielles Bauen
- 1.1.2 Vorfertigung
- 1.1.3 Systematisierung, Typisierung und System
- 1.1.4 Serielles Bauen
- 1.2 Warum eignen sich Vorfertigung und systematisierte Bauweisen für einen Einsatz in der Architektur und im Bauwesen?
- 1.3 Welche Treiber gab es (in der Vergangenheit) und welche Konsequenzen hatten diese auf heutige Entwicklungen?
- 1.3.1 Impuls – Manifestation – Effekt
- 1.3.2 Das erste Haus oder der Mensch als Nomade
- 1.3.3 Handwerk und Holzbau
- 1.3.4 Kolonialisierung und Militärwesen
- 1.3.5 Fortschrittsdenken und die industrielle Revolution
- 1.3.6 Steigerung der Effizienz und Rationalisierung vs. Objektwert
- 1.3.7 Permanente Anpassung (von Konstruktion und Material)
- 1.3.8 Wohnungsnot und Massenproduktion
- 1.3.9 Monotonie und Maßstab von Großwohnsiedlungen
- 1.4 Veränderung der Parameter – was prägt den Einsatz heutiger Systeme?
- 1.4.1 Anforderungen an Konzeption und Planung
- 1.4.2 Planungswerkzeuge und -technologien
- 1.4.3 Qualitätssicherung im Bauwesen
- 1.5 Akteure und Zusammenspiel
- 1.5.1 Klassisches Beziehungsgeflecht am Bau
- 1.5.2 Unterschied von Information und Informationsträger
- 1.5.3 Faktor Zeit
- 1.5.4 Änderung der Beziehungsmatrix bei Einsatz von Vorfertigung
- 1.5.5 Dynamisches Wechselspiel – was erwarten wir in Zukunft
- 57–100 2. Planungsbeteiligte, Anforderungen und Einflussfaktoren 57–100
- 2.1 Marktakzeptanz – Planer*innen und Baubeteiligte vs. Nutzer*innen
- 2.1.1 Marktakzeptanz – Status Quo
- 2.1.2 Potenziale vs. Vorbehalte
- 2.1.3 Marktakzeptanz – Planer*innen und Baubeteiligte
- 2.1.4 Vereinbarkeit von Anwendungsvielfalt und Systemgedanken
- 2.1.5 Projektbezogene Vorfertigung vs. industrielle Massenproduktion
- 2.1.6 Gestaltungsmöglichkeiten von Bausystemen
- 2.1.7 Marktakzeptanz – Nutzer*innen
- 2.1.8 Soziokulturelle Akzeptanz von Systembauten
- 2.1.9 Fertighaus
- 2.1.10 Faktoren zur Erhöhung der Akzeptanz
- 2.1.11 Individualität (vs. Masse)
- 2.1.12 Varianz in Serie (vs. Monotonie)
- 2.1.13 Offene Systeme
- 2.1.14 Soziale Durchmischung
- 2.1.15 Identifikation
- 2.1.16 Integration
- 2.2 Vergaberichtlinien
- 2.2.1 Konventioneller Bauablauf und einhergehende Vergabepraxis
- 2.2.2 Anforderungen an den Einsatz von vorgefertigten Bausystemen
- 2.2.3 Mögliche Vergabemodelle
- 2.2.4 Was kommt nach der HOAI? – Chancen für innovative Bauprozesse
- 2.3 Anforderungen an Planung und Bauwerk
- 2.3.1 Grundlagen- bzw. Bedarfsermittlung
- 2.3.2 Anforderungen der Beteiligten
- 2.3.3 Technische Anforderungen
- 2.3.4 Die Kunst der Fuge
- 101–160 3. Stand der Technik 101–160
- 3.1 Überblick über systematisierte Bauweisen und deren Einsatzmöglichkeiten
- 3.2 Materialien und Konstruktionstypologien
- 3.2.1 Konstruktionstypologie
- 3.2.2 Holzbau – Werkstoff und Konstruktion
- 3.2.3 Stahlbauweisen
- 3.2.4 Massive Bauweisen
- 3.3 Produktion, Montage und Transport
- 3.3.1 Produktion
- 3.3.2 Logistik, Transport und Montage
- 3.4 Kostenbetrachtung
- 3.4.1 Kostendarstellung Wohnungsbau
- 3.4.2 Aufzeigen von Potenzialen
- 161–196 4. Innovation durch neue Planungswerkzeuge und Vorfertigungstechnologien 161–196
- 4.1 Maßnahmen und mögliche Planungsstrategien
- 4.1.1 Optimierung von Planung und Produktion durch computerbasierte Werkzeuge
- 4.1.2 Veränderungen an der Schnittstelle
- 4.1.3 Einsatz von innovativen Technologien in der Produktion
- 4.2 Effizienzstrategien und Gestaltungsanspruch
- 4.2.1 Intelligente Planungskonzepte zur Steigerung der Effizienz und Varianz
- 4.2.2 Systemgedanke und Gestaltungsvielfalt
- 197–208 5. Annex 197–208
- 5.1 HAUT, Amsterdam
- 5.1.1 Programm und Funktion
- 5.1.2 Bauweise und Konstruktion
- 5.1.3 Material und Fertigung
- 5.1.4 Systemgedanke und Gestaltungsvielfalt
- 5.2 Mehrgenerationenhaus, Wuppertal
- 5.2.1 Programm und Funktion
- 5.2.2 Bauweise und Konstruktion
- 5.2.3 Material und Fertigung
- 5.2.4 Systemgedanke und Gestaltungsvielfalt
- 5.3 HoHo, Wien
- 5.3.1 Programm und Funktion
- 5.3.2 Bauweise und Konstruktion
- 5.3.3 Material und Fertigung
- 5.3.4 Systemgedanke und Gestaltungsvielfalt
- 209–210 Schlusswort 209–210
- 211–214 Literatur 211–214
- 215– Stichwortverzeichnis 215–