Fenster erneuern.
Planung - Ausführung - Fehlervermeidung.
Schlagworte
- 1–6 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–6
- 7–10 1 Vorbemerkungen aus der Sicht des Sachverständigen 7–10
- 11–16 2 Überlegungen zur Fenstererneuerung 11–16
- 17–20 3 Planungsphase mit Ausschreibung 17–20
- 21–26 4 So werden Altfenster ausgebaut 21–26
- 27–28 5 Betrachtungen zur Fenstergröße 27–28
- 29–30 6 Das Ebenenmodell als Grundlage der Anschlussfuge 29–30
- 31–42 7 Die Funktionsebene 1 in der Anschlussfuge 31–42
- 7.1 Anschlussfuge mit Dichtstoff
- 7.2 Anschlussfuge mit vorkomprimiertem Dichtband
- 7.3 Anschlussfuge mit dem Verleistungssystem
- 7.4 Nachweis der Luftdichtheit der Anschlussfuge vor Ort
- 43–50 8 Die Funktionsebene 2 in der Anschlussfuge 43–50
- 8.1 Lagerung und Befestigung
- 8.2 Die Fugendämmung
- 51–60 9 Die Funktionsebene 3 in der Anschlussfuge 51–60
- 9.1 Dichtstoff in der Anschlussfuge
- 9.2 Anschlussfuge mit Multifunktionsbändern
- 61–64 10 Anschlussfuge mit Anputzdichtleiste 61–64
- 65–76 11 Die Fensterbank, ein gewerkübergreifendes Bauteil 65–76
- 77–82 12 Der untere Anschluss an der Fenstertür 77–82
- 83–86 13 Fenstererneuerung und das Wärmebrückenproblem 83–86
- 87–94 14 Der Fensterfalzlüfter, die Lösung gegen Schimmel? 87–94
- 95–98 15 Tauwasser am neuen Fenster 95–98
- 99–102 16 Erforderliche Schutzmaßnahmen während der Bauzeit 99–102
- 103–118 17 Die Abnahme der Fenster – eine Frage nach der Mangelfreiheit 103–118
- 17.1 Keine Abnahme bei Bedienungsstörung?
- 17.2 Das Fenster mit seinen Aufklebern
- 17.3 Keine Abnahme bei Glaskratzern
- 17.4 Keine Abnahme bei Oberflächenschädigungen auf Kunststoffprofilen
- 17.5 Keine Abnahme bei Oberflächenschäden am Holzfenster
- 17.6 Der Abstandhalter im Soll-Ist-Vergleich
- 17.7 Beanstandungen an der Versiegelung bei aufgesetzten Sprossen
- 17.8 Planungsdefizit in den Fensterabmessungen
- 119–144 18 Nicht erkennbare Fehler, die erst später im Gebrauch zu Mängel führen 119–144
- 18.1 Die Wartungsnotwendigkeit
- 18.2 Tauwasser führt zu Schimmel und zu Spaltöffnungen
- 18.3 Haftverlust bei Dichtstofffugen
- 18.4 Auswirkung von Kantenbeschädigungen
- 18.5 Innen dichter als außen beim Anstrich
- 18.6 Gehrungsrisse bei Kunststofffenstern
- 18.7 Die Brüstungsfuge
- 18.8 Jalousie im Scheibenzwischenraum und die Gebrauchstauglichkeit
- 18.9 Glasbruch in Verbindung mit Nickel-Sulfid
- 18.10 Die Ganzglasecke, ein Problemfall?
- 145–148 19 Fenstererneuerung und die Regelwerke 145–148
- 149–I 20 Anhang 149–I
- Literatur
- Stichwortverzeichnis