Mauerwerk aus künstlichen Steinen

Tragfähigkeit im Bestand bewerten

Published 2024
No access
  • Chapter Expand | CollapseAuthorsPage
  • 3–7 Titelei/Inhaltsverzeichnis 3–7
  • 8–9 Weiterbauen statt abreißen: Bestandsmauerwerkbewahren Claudia Neuwald-Burg Claudia Neuwald-Burg 8–9
  • 10–17 Leitlinien zur Erhaltung undInstandsetzung von Mauerwerk:das WTA-Merkblatt 7-1 Heinrich Wigger, Heiko Twelmeier Heinrich Wigger, Heiko Twelmeier 10–17
  • 18–25 Erläuterungen zum WTA-Merkblatt7-4 »Ermittlung derDruckfestigkeit von Bestandsmauerwerkaus künstlichen kleinformatigen Steinen« Claudia Neuwald-Burg, Jonny Henkel Claudia Neuwald-Burg, Jonny Henkel 18–25
  • 26–33 Vom Backstein zur Mauerwerksdruckfestigkeit Peter Hegewaldt Peter Hegewaldt 26–33
  • 34–43 Wirklichkeitsnahe Bestimmung der Mauerwerksdruckfestigkeit mittelsBruchmodell Ahmad Sabha Ahmad Sabha 34–43
  • 44–57 Ermittlung der charakteristischen Druckfestigkeit von Bestandsmauerwerkbei kleinen Stichprobenumfängen und großen Streuungen Dominik Müller Dominik Müller 44–57
  • 58–69 Was verrät uns ein Mörtel aus Bestandsbauten über seine Eigenschaften? Axel Dominik, Andreas Schell, Pascale Dominik Axel Dominik, Andreas Schell, Pascale Dominik 58–69
  • 70–79 Praktische Ausführung des Fugenbohrkernverfahrens nach Helmerich / Heidel Jonny Henkel Jonny Henkel 70–79
  • 80–95 Bewertung und Instandsetzung von Verblendmauerwerk an einem Wohnhochhaus der1960er-Jahre Toralf Burkert, Stefan Ziep Toralf Burkert, Stefan Ziep 80–95
  • 96–103 Einsatzmöglichkeiten des Radarverfahrens bei der Bewertung von Mauerwerk Gabriele Patitz Gabriele Patitz 96–103
  • 104–113 In-situ-Prüfverfahren vonMauerwerk Marc Gutermann Marc Gutermann 104–113
  • 114–114 Impressum 114–114