Mauerwerk aus künstlichen Steinen
Tragfähigkeit im Bestand bewerten
Zusammenfassung
Abreißen oder kreativ weiter nutzen? Auf den Erhaltungszustand kommt es an: Damit altes Mauerwerk erhalten und seine Tragreserve beim Bauen im Bestand optimal genutzt werden kann, benötigen Tragwerksplaner und -planerinnen zuverlässige Bemessungswerte. Eine wesentliche Kenngröße ist dabei die charakteristische Mauerwerksdruckfestigkeit.
Verfahren zur Ermittlung dieses Wertes sind im WTA-Merkblatt 7-4 »Ermittlung der Druckfestigkeit von Bestandsmauerwerk aus kleinformatigen künstlichen Steinen« beschrieben. In diesem Heft geben die Autorinnen und Autoren praktische Hinweise, Anwendungstipps und Rechenbeispiele zum Merkblatt. In Fachbeiträgen thematisieren sie u.a. wie historisches Mauerwerk mithilfe eines analytischen Bruchmodells genauer als mit empirischen Verfahren beschrieben werden kann. Oder wie Belastungstests helfen, eine plausible Einschätzung zur Tragfähigkeit zu treffen, wo Baustoffprüfung und analytische Überlegungen an ihre Grenzen stoßen.
Von Prüfverfahren, über statistische Auswertungsmethoden bis hin zu Praxistipps helfen die hier behandelten Themen, die vorhandene Bausubstanz zu erhalten und bestmöglich zu nutzen – und zeigen so den einfachsten Weg, kostengünstig und ressourcenschonend zu bauen.
Schlagworte
- 3–7 Titelei/Inhaltsverzeichnis 3–7
- 8–9 Weiterbauen statt abreißen: Bestandsmauerwerkbewahren 8–9
- 10–17 Leitlinien zur Erhaltung undInstandsetzung von Mauerwerk:das WTA-Merkblatt 7-1 10–17
- 18–25 Erläuterungen zum WTA-Merkblatt7-4 »Ermittlung derDruckfestigkeit von Bestandsmauerwerkaus künstlichen kleinformatigen Steinen« 18–25
- 26–33 Vom Backstein zur Mauerwerksdruckfestigkeit 26–33
- 34–43 Wirklichkeitsnahe Bestimmung der Mauerwerksdruckfestigkeit mittelsBruchmodell 34–43
- 44–57 Ermittlung der charakteristischen Druckfestigkeit von Bestandsmauerwerkbei kleinen Stichprobenumfängen und großen Streuungen 44–57
- 58–69 Was verrät uns ein Mörtel aus Bestandsbauten über seine Eigenschaften? 58–69
- 70–79 Praktische Ausführung des Fugenbohrkernverfahrens nach Helmerich / Heidel 70–79
- 80–95 Bewertung und Instandsetzung von Verblendmauerwerk an einem Wohnhochhaus der1960er-Jahre 80–95
- 96–103 Einsatzmöglichkeiten des Radarverfahrens bei der Bewertung von Mauerwerk 96–103
- 104–113 In-situ-Prüfverfahren vonMauerwerk 104–113
- 114–114 Impressum 114–114