Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz.
Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen.
Schlagworte
- 1–8 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–8
- 9–10 1 Vorwort 9–10
- 11–12 2 Einführung 11–12
- 13–16 3 Arbeitsschutz, Innenraumproblematik, Umweltschutz 13–16
- 3.1 Genormte und zugelassene Produkte ungefährlich?
- 3.2 Interessen der Hersteller
- 3.3 REACH-Verordnung
- 17–20 4 Einstufung von Stoffen zu krebserzeugenden Eigenschaften 17–20
- 4.1 Einstufungen durch den Ausschuss für Gefahrstoffe
- 4.2 Einstufungen durch die EU
- 4.3 Einstufungen durch die MAK-Kommission
- 4.4 Einstufungen durch die IARC
- 21–30 5 Grenzwerte 21–30
- 5.1 Grenzwerte vom Ausschuss für Gefahrstoffe
- 5.2 Summengrenzwerte
- 5.3 Grenzwerte von der EU
- 5.4 Grenzwerte von der MAK-Kommission
- 5.5 DNEL-Werte für den Arbeitsschutz
- 5.6 Biologische Grenzwerte
- 5.7 Grenzwerte vom AgBB
- 31–40 6 Regelungen 31–40
- 6.1 Chemikaliengesetz, Gefahrstoffverordnung
- 6.2 Das STOP-Prinzip
- 6.3 EU-Regelungen
- 6.4 Arbeitsmedizinische Vorsorge
- 6.5 Mutterschutzgesetz
- 6.6 Jugendarbeitsschutzgesetz
- 41–48 7 Informationsquellen zu Baustoffen 41–48
- 7.1 TRGS
- 7.2 MAK-Liste
- 7.3 Sicherheitsdatenblätter
- 7.4 Grenzwerte-Listen der DGUV
- 7.5 WINGIS
- 7.6 BG BAU – Prävention – Gefahrstoffe
- 7.7 NIK-Werte
- 49–60 8 Berufserkrankungen und Arbeitsunfälle 49–60
- 8.1 Das deutsche Berufskrankheitensystem
- 8.2 Die BK-DOK
- 8.3 Kosten durch Berufskrankheiten
- 8.4 Unfälle durch Baustoffe
- 8.5 Bundesinstitut für Risikobewertung
- 61–64 9 Expositionen 61–64
- 9.1 Messungen von Stoffexpositionen
- 9.2 Expositionsdaten sind verfügbar
- 65–66 10 Persönliche Schutzmaßnahmen 65–66
- 67–250 11 Baustoffe 67–250
- 11.1 Abbeizer
- 11.2 Abgase
- 11.3 Asbest in Putzen
- 11.4 Asphalt
- 11.5 Bautenlacke und -farben
- 11.6 Bitumen
- 11.7 Blei
- 11.8 Bodenbelagsklebstoffe
- 11.9 Dachbahnen und -abdichtungen
- 11.10 Dämmstoffe
- 11.11 Dichtstoffe
- 11.12 Dieselrußpartikel
- 11.13 Entschichten
- 11.14 Epoxidharze
- 11.15 Feinstaub in der Umwelt
- 11.16 Formaldehyd
- 11.17 Gips
- 11.18 Holzschutzmittel
- 11.19 Holzstaub
- 11.20 Isothiazolinone
- 11.21 Isocyanate
- 11.22 Kohlenmonoxid
- 11.23 Konservierungsmittel
- 11.24 Künstliche Mineralfasern
- 11.25 Lösemittel
- 11.26 Nano
- 11.27 Oxime
- 11.28 PAK
- 11.29 Parkettsiegel
- 11.30 Quarzstaub
- 11.31 Reinigungsmittel
- 11.32 Schalöle
- 11.33 Staub
- 11.34 Steinfestiger bzw. Steinhydrophobiermittel
- 11.35 Titandioxid
- 11.36 Zement
- 251–252 12 Nachwort 251–252
- 253–262 13 Literatur 253–262
- 263–264 14 Stichwortverzeichnis 263–264
- 265–BC weitere Literatur 265–BC