Bauen+ Schwerpunkt: Energie.
Forschung und Technik, Projekte, Interviews.
Schlagworte
- 1–6 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–6
- 9–78 Forschung und Technik 9–78
- 9–13 Energiebedarfswerte nach EnEV versus Energieverbrauch 9–13
- Ist es wirklich nur der Nutzer?
- 14–19 Grundtemperierung eines Altbaus 14–19
- Thermische Aktivierung der Gebäudehülle
- 20–22 Wärmedämmung und Luftdichtheit von Bestandsgebäuden mit Einblasdämmung und Dichtklebern verbessern 20–22
- Untersuchungen zur gezielten Injektion von zusätzlichem Dämmstoff
- 23–26 Möglichkeiten und Voraussetzungen für eine Solarpflicht 23–26
- Bestehende und gesetzlich mögliche Regelungen
- 27–33 Wo steht das Recycling von Bauprodukten energetisch? 27–33
- Beim Recycling anfallender Energieaufwand von der Aufbereitung des Bauabbruchs über seine Weiterverarbeitung bis zum neuen Bauprodukt
- 34–39 Potenzialanalyse des Einsatzes bestehender Heizsysteme zur Raumkühlung 34–39
- Einsatzmöglichkeiten und Grenzen
- 40–44 LUX: natürliche Ressource in Stadt und Haus 40–44
- Geometrische Zusammenhänge von städtebaulichen Anordnungen und Tageslichtausbeute in der Planung nutzen
- 45–50 Neue Dämmstoffe auf dem Weg in die praktische Anwendung 45–50
- Fünf Beispielprojekte aus der Forschungsinitiative »HighTechMatBau«
- 51–57 Energieeffizienter Sanierungsfahrplan für kommunale Quartiere 51–57
- Erkenntnisse aus dem 3 %-Projekt
- 58–61 Sonnenenergie gewinnen und Regensicherheit erhalten 58–61
- Häufige Fehler und deren Vermeidbarkeit anhand typischer Schadensfälle
- 62–69 Elektrische Speicher in EffizienzhausPLUS Wohngebäuden 62–69
- Hohe solare Deckungsanteile durch Eigenstromnutzung
- 70–73 Holzpellets – klimaneutral heizen 70–73
- Holz nutzen, erneuerbar heizen, Klima schützen
- 74–78 Die Wahl des optimalen Dämmstoffs 74–78
- Vergleich hinsichtlich Kosten, Amortisationszeit und CO2-Einsparung
- 80–92 Experteninterviews 80–92
- 80–83 »Die Zukunft der Nachhaltigkeit oder ist Nachhaltigkeit die Zukunft?« 80–83
- 84–87 »Zukunft Bau – effiziente Ressourcennutzung« 84–87
- 88–89 »Das Konzept der vorgefertigten Bauelemente ist auch für die energetische Renovierung von Gebäuden geeignet« 88–89
- 90–92 »Schwimmbad sanieren für Smart Cities« 90–92
- 94–124 Projekte 94–124
- 94–99 Sonnenhaus mit zukunftsweisendem Energie- und Baukonzept 94–99
- Aufruf zu einer neuen Zeit des solaren Bauens
- 100–105 Wärmespeicherung mit einem Makadamspeicher 100–105
- Effektive Wärmespeicherung muss nicht teuer sein
- 106–108 Dreigeschossiges Verwaltungsgebäude aus Holz 106–108
- Holzbau als moderne Visitenkarte
- 109–112 Beeindruckende Verwandlung der Melanchthon-Kirche 109–112
- Neustrukturierung mit energetischer Sanierung in Hannover-Bult erfolgreich umgesetzt
- 113–118 Plusenergiehof auf dem Land 113–118
- Hof setzt Maßstäbe hinsichtlich Nachhaltigkeit, innovativer Technologie und Gestaltung
- 119–124 Das GebäudeEnergieGesetz passiert das Bundeskabinett 119–124
- Wie der neue Entwurf die parallel laufenden Regeln zusammenführt
- 125–129 Stichwortverzeichnis 125–129
- 130–132 Impressum 130–132